Tjark Posted March 24 Share Posted March 24 Hallo, ich würde gerne meine Sarracenia Samen mit GA3 behandeln. Dabei würde ich wie folgt vorgehen: 1g GA3 in 10 ml Isopropylalkohol 99,5% auflösen und dann mit 990 ml Wasser(Regenwasser oder lieber Leitungswasser?) verdünnen. Passt das? Liebe Grüße Tjark Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted March 24 Share Posted March 24 Hallo Ja - würde vom Mischungsverhältnis passen. Aber..... Ich habe immer 1g Ga3 in 10 Teile geteilt und in kleine Tütchen gefüllt. Dann mit 0,1g Ga3 100ml Lösung angesetzt. Reicht ja völlig aus. Grüße Tom 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted March 24 Share Posted March 24 Tom.N hat recht. Ein Liter GA3-Lsg. ist sehr viel wenn man nur wenige Milliliter zum Baden der Samen braucht. Zum besseren Lösen der Kristalle, das mit reinem Wasser recht lange dauern kann, benutze ich etwa 1 ml Ethanol, wobei natürlich auch Spiritus funktioniert, den es in fast jedem Haushalt gibt. Gut anteigen und dann mit dem Wasser auf 100 ml auffüllen. Braucht man das öfter, rentiert die Anschaffung einer kleinen Waage mit 0,1 g Skala. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 24 Share Posted March 24 Da selbst ein Zehntel meist zu viel ist, ziehe ich die fertige Lösung auf kleine Plastikpipetten und friere sie ein. Da kann ich es auch bei Winzsamen verwenden oder mal die Befruchtung auf einer Narbe unterstützen ohne gleich frisches anzusetzen. 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted March 25 Share Posted March 25 Die wässrige Lösung von Gibberelinsäure ist nicht lange haltbar, Einfrieren könnte aber funktionieren. Das habe ich noch nicht probiert. Wenn das bei Dir klappt, wäre es eine guter Tipp. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 25 Share Posted March 25 Nach einem Jahr in der Gefriere wird die Flüssigkeit entsorgt, Die chemischen Prozesse werden ja extrem verlangsamt bei der Kälte. Nach einer Saison das ist ein halbes Jahr bist Du auf der sicheren Seite und Du kannst da auch Experimente machen mit einem Tropfen auf eine Narbe um die Befruchtung zu unterstützen. Bei einigen Arten von Pflanzen soll man da sogar parthenogenetischen Samenansatz auslösen, die das sonst nicht tun. 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now