Tobias Kulig Posted March 25 Share Posted March 25 (edited) Hallo, obwohl Drosera doch zu meinen Favoriten zählen, ist mir nicht so ganz klar, wie jetzt beide Arten konkret unterschieden werden! Sind es jetzt die ersten nicht-karnivoren Blätter bei D. murfetii oder die doch deutlich längeren Blattspreiten? Ich hab zwei Töpfe mit Pflanzen, die ich schon viele Jahre habe. Ich kann nicht mal mehr sagen, ob es sich um die gleichen Pflanzen handelt. Ich hab sie halt als D. arcturi betitelt. Der Standort „Druids“ müßte sogar stimmen. Die Bilder sind aktuell von heute. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Bin echt gespannt auf die Meinungen! Vielen Dank Gruß Tobias Edited March 25 by Tobias Kulig 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted March 25 Share Posted March 25 Moin Tobias, kennst du den Taublattartikel von Holger Hennern und seiner Frau? Da werden die Standorte und auch Unterschiede aufgeführt. Neben der längeren Blätter ist die Färbung der Blüte von D.murfetii das entscheidende Merkmal. Ich habe insgesamt vier verschiedene Standortformen. Je zwei von D.arcturi und D.murfetii. Meine von den Druids ist eine D.murfetii. Ich muss aber noch einmal schauen ob nicht auch eine D.arcturi dort vorkommt, weil sich die Habitate wohl teilweise überschneiden. Viele Grüße Carsten 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted March 25 Author Share Posted March 25 Hey Carsten, vielen Dank für Deinen Einwurf! Nein, den Artikel kenne ich leider nicht. Das heißt, anhand der aktuellen Bilder kann man noch nix sagen? Blüten hatte ich leider noch keine. Dazu müßten sie vermutlich draußen stehen. Aber es eilt eigentlich auch gar nicht. Warten wir einfach mal weitere Meinungen ab. Gruß Tobias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted March 25 Share Posted March 25 Hallo, D. murfetii ist wesentlich größer als D. arcturi. Die drei Narben bei D. arcturi sind weiß bis blass gelb, die 4-5 Narben bei D. murfetii sind violet. Bei der größe deiner Pflanzen sind sie ohne Blüte wohl nicht zu sicher zu unterscheiden. Da du sie aber schon mehrere Jahre hast, werden sie wohl nicht größer und damit sind es D. arcturi. Grüße Ronny 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted March 25 Share Posted March 25 Ronny hat das gut konkretisieret. Ich ergänze mal laut Opus Magnum von Lowrie, weil du nach den Blättern fragtest: D.arcturi Laubfarbe: grünlich-bronze farbend 3-7mm lange basale nicht bedrüste Blätter Bedrüste Blätter, Anzahl 3-6 mit einer Länge von 3-5cm D.murfetii Laubfarbe: grün und rot mehr als 6cm lange nicht bedrüste basale Blätter Bedrüste Blätter, Anzahl 1 manchmal 2 selten 3 mit einer Länge von 5-10cm Allerdings hat Holger meiner Erinnerung nach auch deutlich längere Blätter gefunden. Habe den Taublattartikel aber gerade nicht zur Hand. Die Bilder zeigen ein paar meiner D.murfetii, giant form, the Druids, Tasmania von heute. 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted March 25 Share Posted March 25 vor einer Stunde schrieb Dose: Allerdings hat Holger meiner Erinnerung nach auch deutlich längere Blätter gefunden. Habe den Taublattartikel aber gerade nicht zur Hand. Hallo, im Buch Drosera of the World ist bis 20cm angegeben. Deine Grauschimmelpflanze auf dem unteren Bild solltest du aber entfernen Grüße Ronny 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted March 25 Share Posted March 25 (edited) Nein, das ist mein Bestreben; ich liebe es ganze Ökosysteme in einem Topf zu haben. Ich kultiviere neben Carnivoren eben auch gerne Pilze. Die sind auch sehr faszinierend Edited March 25 by Dose 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now