Ralf Mößle Posted July 13, 2023 Posted July 13, 2023 Hallo zusammen, Ich kultiviere meine Drosophyllum ohne großen Aufwand, und ohne allzu viel Beachtung. Dennoch schätze ich diese sehr schöne Art. Sie stehen bei mir ab ca. Juni draußen komplett ungeschützt. Gegossen wird ebenfalls sporadisch, und das auch schon mal des öfteren mit Teichwasser, direkt von oben. Vor 2 Nächten hatten wir hier einen verheerenden Sturm und darauf massiven Platzregen. Heute habe ich mal geschaut, wie sie es weggesteckt haben, und war doch etwas überrascht, doch seht selbst...überwintert werden sie im frostfreien Gewächshaus bei fast 100% Luftfeuchte, jedoch direkt im Lüfterbereich, wo sie es schon 2 Winter problemlos überstanden haben. Viele Grüße Ralf 7
partisanengärtner Posted July 13, 2023 Posted July 13, 2023 Sind die noch nicht blühreif nach zwei Jahren? Bei mir blühen sie gewöhnlich schon im zweiten Jahr. Meine nasse hydroponische Haltung hat im zweiten Jahr schon Samenansatz und verzweigt sich am Grund stark. Einziger Unterschied zur Haltung mit viel Substrat ist die Menge an Tau. Sie sind nicht so schleimig wie bei der normalen Haltung und der Honigduft ist kaum bemerkbar. Das Substrat ist aber nur maximal 2 Zentimeter stark. Im Daueranstau in den hohen Töpfen waren sie schon doppelt so groß und dufteten sehr stark bei Hitze. Regen und Sturm hat ihnen wenig ausgemacht. Nur im frostarmen Winter brauchen sie mehr Licht als sie am Fenster bekommen können. 1
Gordon Shumway Posted July 13, 2023 Posted July 13, 2023 (edited) Hallo Zusammen, habe ähnliche Erfahrungen wie du gemacht, Ralf! Bin ja jetzt schon seit ein paar Jahren dabei, an Drosos habe ich mich aber noch nie rangetraut. Vielleicht, weil ich mich nie darum gekümmert habe, welche zu bekommen. Dieses Jahr sind im April erstmals Samen aufgegangen. Und ich muss sagen, das Zeug beeindruckt mich, wie schnell es wächst: Ich denke, der heiße, sonnige Juni hat denen richtig gut getan. Die Pflanzen stehen bei mir auf der verglasten Terrasse, die seit Mitte Mai permanent geöffnet ist in einer Art Daueranstau. Noch fehlen mir Erfahrungen, aber bisher sind sie total unkompliziert. Jetzt müssen sie natürlich noch größer werden und den Winter mit moderaten Minustemperaturen auf der Terrasse überstehen... Schönen Gruß, Ralph Edited July 13, 2023 by Gordon Shumway 3
Roman.P Posted July 13, 2023 Posted July 13, 2023 (edited) Hallo Beeindruckende Drosophyllum! Ich muss gestehen ich hatte bis jetzt wenig Glück mit dieser Art manchmal fallen sie Tage nach der Keimung einfach um oder haben geblüht und sterben danach einfach ab.Ich weiß auch nicht wirklich was ich falsch mache. Mich würde interessieren worauf säht ihr eure Samen und wann? Behandelt ihr die Samen vorher? Was für Substrat verwendet ihr und wie sind die Bedingungen bei der Keimung bzw sonst so im Jahr? Gruß Roman Edited July 13, 2023 by Roman.P
Gordon Shumway Posted July 13, 2023 Posted July 13, 2023 (edited) vor 4 Stunden schrieb Roman.P: Mich würde interessieren worauf säht ihr eure Samen und wann? Behandelt ihr die Samen vorher? Was für Substrat verwendet ihr und wie sind die Bedingungen bei der Keimung bzw sonst so im Jahr? Hehe, gute Frage Insbesondere die Keimung war für mich der größte Knackpunkt. Ich habe bereits im Frühjahr 2022 damit angefangen, Drosos auszusäen (meine, sie waren von Carow). Alles probiert: GA3, angeschliffen, sogar Feuerchen auf den Samen gemacht. Letztlich keimte in keinem der Töpfe auch nur ein Samen. Die Samen überwinterten bei bis -5°C in den Töpfen. Im Frühjahr 2023 habe ich aus Platzgründen alle in einen Topf zusammengeschmissen, nochmals neue Samen von einem Mitglied aus Österreich bekommen und eingebracht (könnten über Umwege sogar von dir gekommen sein @partisanengärtner). Insgesamt waren zum Schluss sicher 20 Samen in dem Topf.... Schließlich keimten diesen Frühling doch noch irgendwie 2 Pflänzchen. Substrat war meine ich ziemlich reiner Torf. Diese habe ich dann nach ~2 Wochen großzügig ausgegraben und in ein Gemisch aus Sand, Perlit und ein wenig Torf gesetzt (siehe Foto). Haben sie gut überstanden und wachsen bis jetzt ausgezeichnet. Ich halte sie durchgehend ziemlich feucht, der Topf steht immer in nassem Torf, großteils sogar mehrere cm im Anstau. Extrem viel Licht und hohe Temperaturen bei trotzdem frischer Luft sind nach meinem Gefühl gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Aufwachsen. Die üppige Insektenbeute tut sicher ihr übriges... Viele Grüße, Ralph Edited July 13, 2023 by Gordon Shumway 2
Ralf Mößle Posted July 14, 2023 Author Posted July 14, 2023 Hallo, Axel, vielleicht sind es auch 1 jährige, bin mir nicht sicher. Ich bin ziemlich schludrig mit Aussaatdaten, Etikettierung usw. Und Drosophyllum laufen bei mir trotz aller Liebe eher nebenbei. Sicher kann ich sagen das ich seit 2 Jahren mein Gewächshaus habe, und genau so lange habe ich diese Art der Pflege inkl. Überwinterung im Gewächshaus. Zumindest einer von den Töpfen muß älter sein als 2 Jahre... Roman: Einfach die Samen auf reinen Torf gelegt, angesprüht und hin und wieder gegossen. Wenn das Saatgut richtig frisch ist, keimen die problemlos. Ich habe auch schon Sämlinge in den großen Töpfen gehabt, von Samen, die da irgendwann hingefahren sind. Sollte ich dieses Jahr wieder Samen bekommen, versuche ich, an dich zu denken, dann schicke ich dir welche zu. Viele Grüße Ralf
partisanengärtner Posted July 14, 2023 Posted July 14, 2023 Der Literatur nach und meinen eigenen Erfahrungen nach keimt altes Saatgut sogar noch besser. Etwas auf feinem Sandpapier das dicke Ende angeschliffen macht es noch sicherer. Bei der dauerhatften Anstauhaltung haben sie bei mir bis auf die Winterzeit nahezu ununterbrochen geblüht bis ich die großen Töpfe meinem örtlichen Bot. Garten gespendet habe. Dort können sie besser überwintern. Kann aber sein das sie den Daueranstau nicht durchgezogen haben und dann sind sie vermutlich nicht mehr am Leben. Bei Deinem linken Topf erahne ich jetzt, nachdem ich nochmal drauf geschaut habe, zwei alte verholzte Blütentriebe. Gratuliere.
Peter Posted July 14, 2023 Posted July 14, 2023 Hi, hab gerade kein aktuelles Foto, poste morgen mal was... Samen habe ich kürzlich geerntet, hätte auch welche zum abgeben. Bei mir gehts mit der Keimung am besten ca. 0,5 cm mit Substrat bedeckt, Aussaat eher im Herbst oder Frühjahr, Keimung meist nach so ca. 3 Wochen. Meine 7 Jahre alte Pflanze - hab sie hier heuer schon gezeigt- blühte ein zweites Mal im Juni, hat dann aber leider zu wenig Wasser bekommen und ist jetzt doch eingegangen - irgendwann hat halt auch ein Droso-Leben ein Ende. LG, Peter. 1
Peter Posted July 17, 2023 Posted July 17, 2023 Hi, spät aber doch noch: 7 Jahre altes Drosophyllum. Im April: im Juli als Leiche: Andererseits dieser Topf mit Sämlingen: im Februar: imJuli: LG, Peter. 4 1
partisanengärtner Posted July 17, 2023 Posted July 17, 2023 Sehen schon wieder klasse aus. Mein winziger Frostheld, hat sich entschlossen auch zu blühen. Er ist also doch ganz gut durch den kalten Dezember gekommen mit bei unjs bis -18 Grad. 6
Wolfgang Liere Posted August 25, 2023 Posted August 25, 2023 Was meinst du mit Frostheld? Wächst der bei dir im Garten und hat -18° C durchgestanden?
partisanengärtner Posted August 25, 2023 Posted August 25, 2023 Letzten Winter habe ich zu spät dran gedacht ihn reinzunehmen. Der war im Bottich festgefroren und ist erst nach Weihnachten aufgetaut. Das war bei uns -18 Grad. wir hatten hier den Kältepol von Deutschland. Den Rest des Winters habe ich die Insel reingenommen. Waren ein paar Wochen unter 10 Miese. Danach war der Winter eher im Matschbereich. War der einzige der danach geblüht hat. Die anderen auf der Drosera filiformis Insel sind rechtzeitig reingekommen und haben reichlich geblüht. Leider waren wenige Blüten befruchtet weil die langen Filiformis die Bestäuber weggefangen haben. Nächstes Jahr mach ich Handbestäubung.
Gordon Shumway Posted August 25, 2023 Posted August 25, 2023 vor einer Stunde schrieb Wolfgang Liere: Was meinst du mit Frostheld? Wächst der bei dir im Garten und hat -18° C durchgestanden? Wenn es nur bei mir Mal nur so weit kommen würde... die erste Pflanze hier ist schon wieder am eingehen: Blöde Zimperliesen, ich bleibe zukünftig wieder bei meinen Grobmotoriker-Pflanzen Schönen Gruß, Ralph 1
Peter Posted August 25, 2023 Posted August 25, 2023 hi, ich muss auch sagen, trotz teilweise guter Erfolge sind die Drosos manchmal echt zickig und man kann oft schwer sagen, was ihnen jetzt wieder nicht passt! Ich habe den Eindruck, dass es oft eine Kombination aus Substrat, Bewässerung und Temperatur ist, ich weiß selbst oft nicht, warum ein Topf sich gut entwickelt und ein anderer nicht... dranbleiben und weiter kämpfen kann ich da nur sagen! 2
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now