Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

seit einigen Jahren habe ich in meinem Terrarium 2 LED-Streifen (blau/rot) von je 30cm Länge und 10W. Über den eingebauten timer sind sie so eingestellt, dass Streifen A von 8-12 Uhr leuchtet, und Streifen B von 12-20 Uhr. Ich denke, dass das etwas wenig ist. Mein Terrarium hat eine (bepflanzte) Grundfläche von 35 x 80cm, die LEDs sind ca. 30cm über der Substratoberfläche. Im Beleuchtungs-Masterthreat hat @SimpleSteeve 43W bei scheinbar vergleichbarem Abstand. Meine Frage: Kann man bei bekanntem Abstand Substrat-Lichtquelle nicht die Leistung einfach abschätzen? Ich überlege nun mir zwei quadratische LED-Felder (blau/rot) von je 45W und 28 x 28 cm² zu installieren. Die unempfindlichsten Pflanzen dürften hier die Queensland-Drosera's sein, am empfindlichsten schätze ich die D. paradoxa "tiny form" ein. Was sagt ihr zu meinem möglichen Beleuchtungsumbau?

Anbei ein paar Bilder:

 

IMG_9653.JPG

IMG_9656.JPG

Benjamin Westa
Posted

Ich kann die MarsHydro TS Reihe sehr empfehlen. 
 

 

Mit freundlichen Grüßen 

Posted

Ich kann die MarsHydro Reihe überhaupt nicht empfehlen. Kauf lieber Viperspectra. Die haben eine deutlich bessere Qualität!

Benjamin Westa
Posted

Die Modelle ab Ende 2022 sind sehr gut. 
 

 

 

Mit freundlichen Grüßen 

Nicky Westphal
Posted

Hallo,

 

naja, ich frage mich wieso du rot/blau Beleuchtung bei einem Terra benutzt wo man seine Pflanzen genießen will? Mag sein, dass da die Beleuchtung (je nach Hersteller) etwas weniger Energie verbraucht, aber ich würde mich da immer für weiß 4000k entscheiden.

80cm ist ein blödes Maß, da bekommst du bei 3x 60cm Röhren, a ca. 10W (was die einfachste Lösung wäre) dunkle Ecken. Bevor du weiter an der Idee mit den rot/blau Kästen festhälltst, da tun es dann sicher auch 2 Stück 20W LED-Fluter.

Möglichkeiten gibt es da viele von einfachen Lösungen mit Gebrauchslampen bis zu hochwertigen Pflanzlampen. Da muss halt jeder sehen was er bevorzugt.

 

Grüße Nicky

  • Danke 3
Posted

Zu den farbigen Lichtern gibt es ein gutes Video auf YT (in Englisch). 
Ich setze mal den Link rein

 

In dem Video wird erklärt, dass es kaum einen merkbaren Unterschied bei Kulturen mit ausschließlich blau/rotem Licht und "normalem" Licht gibt.
Zudem werden auch die möglichen Vorteile von ultraviolett, grün und far-red erklärt.

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Posted

Die Puffleuchten bringen keinen Vorteil gegenüber Vollspektrum (d.h. weißen) Lampen, in Sachen Effizienz und Wachstum. Am Anfang dachte man, dass sie effizienter sein können da kein grünes Licht "verschwendet" wird, aber das hat sich bei Experimenten nicht bestätigt. Es ist sogar minimal schlechteres Wachstum pro Lichtmenge. Nachteilig ist bei denen, dass man die Pflanzen nicht sieht wodurch Schädlinge und Kulturfehler unsichtbar bleiben.

 

Bei einer typischen Pflanzenlampe (Weiß, vlt ein paar rote Dioden) braucht man ca. 200 W/m² (Anschlussleistung) für Heliamphora und Drosera.

 

Hier die Annahmen:

Effizienz: 2,5 µmol/J, oberes Ende von anderen Pflanzenlampen ist 3 µmol/J

Photoperiode: 12 h

Ziel PPFD: 500 µmol/(s*m²)

Referenzwerte: https://youtu.be/m4e77cscO4k?t=1537 (der Vortrag ist interessant, da allgemeine Photobiologie verständlich erklärt wird)

 

Zum Vergleich: Ein unbeschatteter Sommertag entspricht ca. 12 Stunden mit 1000 µmol/(s*m²)

 

 

Nicky Westphal
Posted
Am 12.8.2023 um 23:02 schrieb Lou:

Bei einer typischen Pflanzenlampe (Weiß, vlt ein paar rote Dioden) braucht man ca. 200 W/m² (Anschlussleistung) für Heliamphora und Drosera.

Ist das nicht abhängig vom Abstand und dem Abstrahlwinkel der "Leuchte".  Also ich komme bei Drosera und Heliamphora bei mir auf ca. 100W/m².

 

Am 12.8.2023 um 23:02 schrieb Lou:

Die Puffleuchten bringen keinen Vorteil gegenüber Vollspektrum (d.h. weißen) Lampen, in Sachen Effizienz und Wachstum.

Hier gibt es schon Unterschiede, eine gut abgestimmte Leuchte aus monochromen LED bringt auf jeden Fall eine Energieersparnis. Man darf da nicht auf die reinen rot/blau Billigleuchten schauen. Gute Pflanzlampen haben auch ein Vollspektrum durch die Mitverwendung weißer LED, bei diesen Leuchten der für Pflanzen nicht verwertbare Anteil deutlich geringer als bei weißer Beleuchtung. 

Ich verwende nur weiße LED zur Beleuchtung, nur sind für mich die gemachten Aussagen so nicht richtig. Man muss da schon etwas konkreter und genauer sein und nur weil Youtube das sagt muss das nicht stimmen. Je nach dem was man eben vergleicht, aber die Hersteller für Pflanzlampen stecken sicher nicht umsonst Geld in Entwicklung und Forschung, statt einfach weiße Lampen zu vermarkten.  

 

Grüße Nicky

Posted
vor 9 Minuten schrieb Nicky Westphal:

Ist das nicht abhängig vom Abstand und dem Abstrahlwinkel der "Leuchte".  Also ich komme bei Drosera und Heliamphora bei mir auf ca. 100W/m².

 

Danke für diesen Erfahrungswert, der mir vom Ergebnis her deutlich besser gefällt.😁

Mir steht der Wechsel auf eine größere Vitrine oder ein Terrarium bevor, da meine Nepenthes derzeit noch in kleinere Terrarien stehen, aber ihr erfreuliches Wachstum eine Vergrößerung verlangen. Ich verwende derzeit ganz normale LED Außenstraher (IP 68) aus dem Supermarkt und komme auf vergleichbaren Werte.

Gruß Dirk

Posted
vor 1 Stunde schrieb Nicky Westphal:

Ist das nicht abhängig vom Abstand und dem Abstrahlwinkel der "Leuchte".  Also ich komme bei Drosera und Heliamphora bei mir auf ca. 100W/m².

Wenn du die Lampe weiter weg aufhängst verteilt sich das Licht auf eine größere Fläche, deswegen ist es ja auf die Fläche normiert, um einfache Vergleiche anzustellen.

 

Von dem Youtubevideo habe ich nur die PPFD Ziele übernommen. Die Äquivalenz von weißem Licht gegenüber Puffleuchten ist in der Forschung mittlerweile anerkannt. Wenn du dir die Hersteller solcher Lampen anschaust, dann findest keine Puffleuchten mehr, sondern entweder weiß/rote Kombination für normale Anwendungen oder hochoptimierte Spektren für spezielle Einsatzzwecke (z.B. Licht, dass Hummeln die Navigation erlaubt).

Bei Interesse kann ich dir geeignete Literaturquellen geben.

Posted

Hallo zusammen,

 

@Nicky Westphal Du hast natürlich recht - eine weiße Beleuchtung sieht besser aus.

 

Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass das Terrarium im Wohnzimmer steht...

Am Ende ist es ein LED-Strahler mit 3000K und 30W geworden (4000K) habe ich nicht gefunden. Dazu eine Zeitschaltuhr.

Wenn das Material angekommen und montiert ist, zeige ich ich das update.

 

Viele Grüße + vielen Dank

Daniel 

  • 3 weeks later...
Posted

Hallo zusammen,

schon seit einigen Wochen ist der LED-Strahler angebracht. Hier mal ein Foto:

IMG_9666.thumb.JPG.0eb4463f3af6df78c2f82edbd52aac46.JPG

 

Gleichzeitig erkennt man aber auch, dass die Beleuchtungsstärke zu den seitlichen Rändern des Terrariums abnimmt:

 

IMG_9667.thumb.JPG.21e78d8a7cbf532355b8533d6632f6cd.JPG

Die D. paradoxa 'tiny form' scheint das gar nicht so cool zu finden, darum wird wohl in naher Zukunft ein zweiter, identischer Strahler angebracht werden.

 

Viele Grüße

Daniel

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.