Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Mahlzeit zusammen,

 

nachdem ich mir die letzten Jahre viel Inspiration aus dem Forum geholt habe, wird es Zeit, dass ich hier auch mal mein Setup vorstelle.

Es handelt sich um ein 90x60x200 Gitterregal mit 4 Ebenen, wovon ich die Unterste aber als Stauraum verwende.

Auf jeder Ebene befindet sich eine 80x60x12 Eurobox als Bewässerungswanne. 

In den Wannen liegen alte Platten ca. 4cm erhöht, sodass darunter ein Wasserreservoir mit knapp 15L Volumen entsteht. Die Bewässerung erfolgt über eine Bewässerungsmatte bzw. über Dochte von unten. Auf den Bewässerungsmatten hatte ich ursprünglich Sphagnum gezogen, welches ich später als Substrat verwenden wollte.

20240326_172140.thumb.jpg.37d762a9dba88d1b0f0ae84f586cda65.jpg

So zumindest die Theorie. Nachdem es einige Zeit gut funktioniert hat, habe ich immer schlechteres Wachstum und immer schlechtere Wurzelsysteme bei den Pflanzen auf den Bewässerungsmatten festgestellt. Ich vermute aktuell, dass eine Versauerung durch das Sphagnum, das ich auf den Bewässerungsmatten gezüchtet habe, sowie die beschleunigte Zersetzung des dauerfeuchten Substrats den Wurzeln zugesetzt hat.

Deshalb befindet sich Etage 3 im Umbau und auf Etage 2 habe ich das Moos entfernt (dafür züchte ich da jetzt Algen...).

 

Beleuchtet wird das Regal mit insgesamt ca. 50W über ca. 12h täglich - hier sieht man, wie gut moderne LED heutzutage sind.

Die Temperaturen betragen im Sommer bis 28°C (die Pflanzen leiden wie ihr Besitzer) und im Winter 18-20°C. Aufgrund der Bauweise des Zimmers gibt es im Sommer keine relevante Nachtabsenkung.

Die Luftfeuchte beträgt im Winter 30-40% und im Sommer um die 60%.

 

Zur Aufteilung aktuell: 

Etage 1: Stauraum

Etage 2: Sämlinge etc.

Etage 3: 4x Veitchiis und 'Platzprobleme'

Etage 4: Größere Sämlinge

Geplant:

Etage: 1 Stauraum

Etage 2: 4x Veitchii

Etage 3: 4x Veitchii

Etage 4: Sämlinge, Stecklinge und 'Platzprobleme'

 

Neben dem Bario Regal habe ich auch noch ein Fenstersetup für 9 kletternde Nepenthes.

Ich schreibe den Thread unter 'Kulturformen', weil ich diese Art von Setup (mit Bewässerungwanne) für Nepenthes hier im Forum noch nicht gesehen habe. Ich weiss aber natürlich wofür ihr hier seid. 😉

Bilder folgen.

 

Grüße Jan

 

 

Und hier noch ein paar Bilder:

N. veitchii x platychila von Luca. Was mir besonder gut gefällt ist, dass das Peristom nicht nachdunkelt. Die Kanne dürfte locker einen Monat alt sein.

20240326_172210.thumb.jpg.12dedd0440e9c840fd0208f5f4c510ff.jpg

Vielversprechender Sämling von N. (veitchii x burb) x veitchii 'Candy':

20240326_171958.thumb.jpg.b92b34dedcfba764e770b2a754e26580.jpg

Übersicht über die Sämlinge:

20240326_171938.thumb.jpg.6168730bb749e4dc40986b4056933712.jpg

N. (mollis x veitchii) x veitchii ist meiner Meinung nach underrated! Von hinten zu sehen ist N. (Veitchii x burb) x (lowii x campanulata). Weiss wer wie groß die mal wird zwecks Platz?

20240326_171801.thumb.jpg.a44966b2da78f7129d2beef785015500.jpg

Jetzt endlich die Veitchiis:

Candy x F1:

20240326_171651.jpg.6fac75f78916cd17bc18c83cdd0778e0.jpg

20240326_171547.thumb.jpg.1bab6dd365f30716c6171c19a20a1ead.jpg20240326_171531.jpg.c39c216629bfc58e0ad00b96720b513d.jpg

Und zum Abschluss noch eine ältere Kanne von KxM mit sehr aufrechtem Peristom:20240326_171612.thumb.jpg.b8aa15106554bf0242cdf3677ce28eb1.jpg

 

 

Edited by JanG_
  • Gefällt mir 4
Posted

Hallo Jan,

 

klingt spannend! Wenn es keine Umstände macht,  dann würde mich ein Bild des Gesamtsetups und die LED-Beleuchtung (Marke,Modell) interessieren.

Ein ähnliches Regal steht bei mir noch in Einzelteilen sowie ein paar Sanlight Flex dazu 😉

 

Viele Grüße 

 

Carsten

Posted

Hallo Carsten,

 

die Beleuchtung ist Marke Eigenbau aus der Samsung LM301 Serie.

Mein Smartphone misst zwischen 3k und 10k lux auf Höhe der Pflanzen. Die Lichttemperatur beträgt 4000K (bzw. 5000K im Unteren).

Abstrahlwinkel nach Datenblatt 120°, wobei auffällt, dass das meiste Licht mittig ankommt. In der unteren Ebene habe ich eine sehr ungleichmäßige Ausleuchtung. Würde im Nachhinein trotz hohem Abstrahlwinkel nicht mehr näher als 25cm an die Pflanzen rangehen.

Hier noch ein Gesamtbild:

20240326_190651.thumb.jpg.d54952e07128f8c79442a3286933aff6.jpg

vor 41 Minuten schrieb Dose:

Ein ähnliches Regal steht bei mir noch in Einzelteilen sowie ein paar Sanlight Flex dazu 😉

Kann die Bauweise für Sämlinge und flach wachsende Pflanzen 100% weiterempfehlen. Einzige Änderung der Etagenwechsel, weil das Licht von oben massiv blendet.

 

VG Jan

 

  • Gefällt mir 1
Posted

Vielen Dank Jan! Jetzt habe ich eine bessere Vorstellung.

  • 2 weeks later...
Posted

Weiter gehts:

N. stenophylla x burbidgeae:

20240404_204722.jpg.1143fc754e0bdfb1ccf6476fc0877e42.jpg

N. LVBVMV x veitchii x burb. Das Peristom ist bereits vollständig zurückgefaltet und wird auch so gut wie gar nicht nachdunkeln.

20240404_182942.jpg.17739993e9e72cb94c765a209c1ce78a.jpg

N. (veitchii x burb) x veitchii 'Candy'

20240404_182743.jpg.aaea98d88ba49e19fe3927d2da755544.jpg

N. veitchii Candy x F1

20240404_182641.jpg.f89404454e5767175064e90f398835ee.jpg

20240404_182437.jpg.c7c22380580b5899e5f4c4b63b1c9580.jpg

N. (mollis x veitchii) x veitchii

Leider musste ich die Pflanze abgeben, weil ich noch eine Weitere habe, aber nur eine behalten möchte. Die letzte Kanne unter meiner Pflege ist es aber definitiv wert, hergezeigt zu werden!

20240402_122327.thumb.jpg.a69e485d3a1b3c08f28c341b3b1fdfa6.jpg

 

  • Gefällt mir 5
Posted

Deine Veitchii k x m sieht gut aus.

Weist du von welchem Grex die ist?

LG

Posted

Danke dir. Die kommt aus dem K3 x M2 Grex von Mike Fallen. Meine, dass du auch eine aus dem Grex hast, wenn ich mich richtig erinnere.

Hoffe, dass sie noch etwas bauchiger und roter wird, aber die neueste Kanne schaut schon vielversprechend aus. 🙂

20240405_120525.jpg.977046a9084a923a082e059f66d3c2c2.jpg

  • Gefällt mir 1
Posted

ach witzig!

ja. Tatsächlich hab ich (wieder) eine.

Ich denke, dass dieser Grex generell underrated ist 🙂

Auch die ungestreiften werden später bestimmt richtig schön aussehen 🙂

Und ja, die neue Kanne sieht schon mal vielversprechend aus 😉

 

Posted

Stimme ich dir auf jeden Fall zu! Von den 5, die ich bisher hatte würde ich sagen, dass der Grex sehr große aufrechte Peristome macht, aber (zumindest bis jetzt) ein Stück weniger bauchig wird, als zb M oder Candy x F1. Das Blatt zu Kanne Verhältniss ist jetzt schon sehr sehr gut.

vor 7 Minuten schrieb dertalex:

Auch die ungestreiften werden später bestimmt richtig schön aussehen 🙂

Rein von der Form her fand ich meine Drei ungestreiften fast schöner, als die Zwei gestreiften! Wenn die Peristome so aufrecht bleiben und wirklich mal so groß werden, sehe ich da auch viel Potential bei den ungestreiften.

Posted

Mist... jetzt bin ich meine ungestreifte für eine gestreifte losgeworden... 😄

Aber keine Ahnung, ob es da eine Tendenz gibt, dass Form und Farbe zusammen von der m vererbt werden oder nicht.

Ich mag jedenfalls den Pastell-Ton 🙂

Posted

Deine ungestreifte hattest du glaube ich von mir. Die hatte als ich sie verkauft habe schon sehr gute Eigenschaften. Aber glaube nicht, dass da ein Zusammenhang zwischen Streifen und Form besteht. Die gestreifte wird sicher auch gut.

Posted

nope, da verwechselst du mich.

Ich hatte meine von Jon F. 😉

 

Und ja. Ich bib gespannt wie die wird. Noch ist sie bei ~4cm.

Die werd ich dafür jetzt ordentlich mit Osmocote vollstopfen 😄

Sobald da was vorzeigbar ist, zeig ich das hier im Forum mal 🙂

  • 2 weeks later...
Posted (edited)
Am 6.4.2024 um 17:38 schrieb dertalex:

nope, da verwechselst du mich.

Ich hatte meine von Jon F. 😉

Hast recht, my bad, hab nachgeschaut. Hab mich vertan.

Am 6.4.2024 um 17:38 schrieb dertalex:

Und ja. Ich bib gespannt wie die wird. Noch ist sie bei ~4cm.

Also gut werden in dem Grex eigtl alle Pflanzen...ist nur die Frage wie gut. 🙂

 

Weiter gehts mit Bildern. Zur Feier einer neuen Kanne gibts heute mal ein Feature meiner Lieblingskreuzung: N. x tiveyi.

 

N. x tiveyi CK macht ein riesiges Peristom:

20240415_162340.thumb.jpg.5941c600dab1e1ad0fb2f29465f05629.jpg

Im Verlauf klappt es vollständig zurück und wird beinahe schwarz, während die Kanne heller wird.

20240414_165540.jpg.04d61ecbf0388381bc7c7532157091b9.jpg

Als nächstes N. x tiveyi 'Red Queen'.

Sie stand locker 2 Jahre lang ganz oben auf meiner Wunschliste, bis ich sie endlich gefunden habe.

Als ich sie bekommen habe war sie in einem kompakten Tennisball-großen Sphagnum Klumpen gewurzelt. In böser Vorahnung habe ich vergeblich versucht, den Wurzelballen zu lösen und sie schlussendlich trotzdem in mein Dochtbewässerungssystem integriert. Es kam wie es kommen musste: Nach 2 Monaten sind die Blätter immer mehr verkrüppelt und das Wachstum hat gestoppt. In Annahme von Wurzelfäule habe ich Sicherungskopien geschnitten und die Hauptpflanze einfach stehen lassen. Dank des 'Düngung von Nepenthes Teil 2' Threads bin ich auf das Thema pH-Wert und Kalkung gestoßen und habe es einfach mal an der Mutterpflanze, die bis dahin keine Anzeichen von Wachstum gemacht hat probiert. Keine 2 Wochen später sind neue Triebe aus den schlafenden Augen gesprungen und die Pflanze stand wieder im Saft. Auch die Stecklinge haben nach der Kalkung auf einmal wieder angefangen normal weiter zu wachsen. Ich weiß bis heute nicht, ob es ein Ca Mangel, oder der pH Wert war, möchte aber allen danken, die sich mit ihrem Wissen an oben genanntem Thread beteiligt haben.

20240406_182413.jpg.5e2234e890fc84e4244fb582a548e2ef.jpg

Die Kanne ist inzwischen mehrere Monate alt und für den Klon etwas unspektakulär. Ich freue mich trotzdem riesig, sie zu haben.

 

Weiter gehts mit N. x tiveyi EP (maxima dark x veitchii M). Auch sie hatte am Anfang etwas Startschwierigkeiten, wächst jetzt aber weiter als wäre nichts gewesen.

20240316_121515.jpg.504b38b4cda0731ace7d64ec952f6ad1.jpg

Keine richtige tiveyi, aber ähnlich:

N. (mollis x veitchii) x maxima zwei verschiedene Pflanzen.

20240414_135504.jpg.ed8ac57fc0ac1e501e08218efb77324a.jpg

20240414_112404.jpg.9f6af3a4e4a3b1c10200c9aedde6687d.jpg

Und zum Schluss noch meine Älteste:

N. x 'Miranda'. Zur Zeit etwas vernächlässigt im Dunkeln. Letztes Jahr hat sie mit ein paar Kannen die 40cm Marke geknackt.

20240413_162220.jpg.5f91cf63ac27720941b6ab7b6326ebe4.jpg

 

Edited by JanG_
  • Gefällt mir 7
  • 4 weeks later...
Posted (edited)

Heute gibts mal wieder ein paar neue Bilder:

 

Die 'neue' Kanne der KxM. Ist mittlerweile aber auch schon paar Wochen auf:

20240422_193943.thumb.jpg.04191780df6790957e9f6d6771e81cc6.jpg

Aus der Kategorie 'Verkauft, aber zu schön um nicht nochmal gezeigt zu werden' - N. rafflesiana x mollis:

20240508_135814.jpg.3c1a09c1ada3595306270a294c632922.jpg

Die geschnittene Kanne der (mollis x veitchii) x maxima macht einen super Blumenstrauß und ist immernoch top frisch:

20240430_155454.jpg.8ddd5e0a99f4746894055979d7628855.jpg

Neue Kanne der (mollis x veitchii) x veitchii - das Peristom könnte man als 'tricolor' bezeichnen 😉

20240512_122255.jpg.588d1809fba0673429d288b6e20299c8.jpg

Wenn man lange genug auf den Deckel schaut sieht man eine Ente:

20240503_215954.thumb.jpg.31a698ecaf764b07e01c2fcf904ce9cc.jpg

Neue Kanne der steno x burb:

20240513_162559.jpg.21da5f1a77c26254d11881f4fd742db1.jpg

Den Abschluss macht eine Bilderserie der veitchii x burb EP. Sie ist definitiv auf dem Weg, meine Lieblingspflanze zu werden:

20240512_134947.jpg.3f48dcef25289b35bf8d95643d68fe0a.jpg20240512_134951.jpg.17073c10dc3a7883e98ff416d06dc6c1.jpg20240512_165926.thumb.jpg.94573c0a0fbaf2e0e1356f9efd9b12b0.jpg20240513_162515.jpg.626c9e1f751c8e86e56d03266ccafab9.jpg

Nachtrag:

Neueste Kanne der veitchii x platychila gefällt mir auch richtig gut:

20240512_165914.jpg.ad6901f9e738fc84f94f1bb5e9f3f70e.jpg

 

 

Edited by JanG_
veitchii x platychila fast vergessen
  • Gefällt mir 9
Posted

Die x tiveyi CK ist echt stark! Sieht einfach mega aus😅👌

  • Danke 1
Posted (edited)

(Mollis x veitchii) x veitchii ist wirklich underrated... Bei mir sieht die von AW für 12 EUR so auf der Fensterbank aus:

IMG_20240515_121334847.jpg

IMG_20240723_180002264.jpg

Edited by Tobias E
zusätzliches Bild
  • Gefällt mir 7
  • 2 months later...
Posted
Am 15.5.2024 um 12:21 schrieb Tobias E:

Mollis x veitchii) x veitchii ist wirklich underrated... Bei mir sieht die von AW für 12 EUR so auf der Fensterbank aus:

Wow wahnsinns Kanne! Danke fürs zeigen!

 

Es wird mal wieder Zeit für ein kleines Update. Ich habe viel umgebaut, deswegen ist mein Setup aktuell nicht ganz so ansehnlich.

Aktuell habe ich 26°C ohne Nachtabsenkung, dafür aber 60% RLF im Zimmer.

 

Den Anfang macht die steno x burb.

Kontrast und Farben gefallen mir richtig gut:

20240727_120329.jpg.52152e1d59ab0e0632b57efdf45b4489.jpg

Im Anschluss eine ältere Kanne meiner veitchii candy x F1 CK, die aktuell ihren Unmut über die letzte Umtopfaktion vor kurzem zeigt:

20240727_120408.jpg.14e22c30f1fd35c2ede0e905cb550d87.jpg

N. (veitchii x burb) x veitchii 'Candy' - einmal frisch und einmal älter:

20240727_120426.jpg.5887c4cc9a1d768fd856a54150f4f35d.jpg

N. ampullaria 'Black' x 'Black miracle'. Noch klein, aber man erkennt bereits, wo die Reise hin geht:

20240727_120538.jpg.5fb84d3cbdaf0edb48ccc0e1a5b3a611.jpg

Und zum Abschluss noch ein Winzling, der mir gerade sehr gut gefällt. 

N. (veitchii x burb) x (platychila x lowii):

20240727_120557.thumb.jpg.358392dcd627ce5cbfee89979fa488d0.jpg

 

 

 

  • Gefällt mir 5
  • 2 months later...
Posted

Zeit wirds für ein neues Update. Den Sommer haben die Pflanzen bis auf wenige Zickereien meiner N. burbidgeae gut überstanden. Trotz dauerhaft 27°C ohne Nachtabsenkung von August bis Anfang Oktober.

 

Das Setup stelle ich mittlerweile schrittweise immer stärker auf ein vollwertiges Hydroponisches System um. Auch die großen Pflanzen stehen inzwischen in kleinen Netztöpfen und bilden ihre Wurzeln in das Wasserreservoir.

Aktuell nutze ich aber noch Döchte, um das Wasser aus dem Reservoir in die Töpfe zu verteilen. Nepenthes Wurzeln wachsen einfach extrem langsam.

 

Hier noch die Highlights:

N. veitchii x platychila LB im Jungle:

20241015_123454.thumb.jpg.113d2da596bd35a730b50163601a5661.jpg

Alte Kanne meiner veitchii KxM JF/MF:

20240829_171650.jpg.af6dbd4964629fac4d55fd373ec937bf.jpg

Und die neueste Kanne:

20241015_122551.jpg.1763aeb2300d3c385e0dc59040bbd935.jpg

2x N. veitchii Candy x F1 CK:

20241008_173156.thumb.jpg.a0dc744d6a40adc2f89c04811a6027cf.jpg

20241015_122625.jpg.4fc8661543906dedcaa095fbb5f06d2c.jpg

N. (veitchii x burb) x (platy x lowii) mit wunderschönem Farbverlauf und einem nahezu perfekt dreieckigen Peristom:

20241015_122438.thumb.jpg.6238c9421fd955235950e0b39be0ad13.jpg

N. nebularum AW Klon 06 wird bereits in jungen Jahren schön dunkel:

20241015_122402.jpg.59a242bab4b48a150e1e980a3246bc62.jpg

Ein Neuzugang N. sumatrana TT/FM. Eigentlich mag ich ja große Peristome lieber, aber die knalligen Farben von diesem Klon haben es mir einfach angetan:

20240922_161030.jpg.f6de137d624ef869beb1247a1a04525a.jpg

 

Viel Spaß mit den Bildern!

VG Jan

 

  • Gefällt mir 4
Posted

Hallo Jan, 

 

wirklich schöne Bilder aus deinem Bario Regal. Mich würde interessieren, wie du ohne Dochte das Wasser zu deinen Pflanzen bekommen willst? Ich habe einige mit Docht, wobei ich da aber noch aufrüsten möchte. Da bei mir ein reines mineralisches Substrat ohne Docht, ziemlich schnell abtrocknet. 

Sobald Mister Wistuba wieder Kokoschips hat, werde ich die mal mit Docht probieren. Da ich beim Sphagnum/Perlite immer das Gefühl habe, es bleibt zu lange zu nass. Ist nur so ein Gefühl.

 

LG Frank 

  • Danke 1
Posted (edited)

Hallo Frank,

 

die Idee wäre, dass die Wurzeln aus dem Netztopf ins Wasserreservoir wurzeln und der Topf dadurch trocken bleiben kann. Quasi eine Art Deep Water Culture (Begriff aus der Hydroponik) nur dass das Wasser einige cm unterhalb der Töpfe liegt, nur wenige cm hoch steht, und ohne Luftpumpe.

 

Für die Umsetzung habe ich verschiedene Versuche:

1. Kratky Methode. Einfach mal googlen. Bilder erklären das viel einfacher als Worte.

2. Die Wurzeln am Docht hinunterwachsen lassen und den Docht dann vorsichtig entfernen.

20241015_154012.jpg.3d72e1ea4475fe6ffa5baa8f191147ba.jpg

3. Kein Docht und so lange immer wieder gießen, bis die Wurzeln das Wasser erreicht haben.

 

vor 42 Minuten schrieb Frank-B.:

Da ich beim Sphagnum/Perlite immer das Gefühl habe, es bleibt zu lange zu nass. Ist nur so ein Gefühl.

Das Gefühl habe ich auch.

Mit Dochtbewässerung ist das Substrat dauerhaft gleichmäßig nass. Ich setze deswegen mittlerweile ausschließlich auf kleine Töpfe und luftiges Substrat (Andreas' Kokoschips funktionieren wunderbar), um anaerobe Zustände zu verhindern.

 

LG Jan

Edited by JanG_
Bild hinzugefügt
Posted

Ah ok, dann bin ich mit den Gedanken nicht alleine.

 

Hier ein Bild von meinem Docht Topf:

20241015_160042.thumb.jpg.3b06a9f281e6c8cff94ba92496016496.jpg

 

Das ist die N. veitchii (m) x [(lowii x veitchii) x boschiana] von Tim. Sie ist ca 8 Monate in diesem Topf. Die Wurzeln sind ja gut zu erkennen, aber dennoch sehr feucht aus meiner Sicht.

Bei diesem Topf werden die Wurzeln nicht rauswachsen, er hat nur die Löcher, wo der Docht durch geht. Auch hat sie viel Platz. (1,5 Liter)

Hätte auch nie gedacht, das das Sphagnum das Wasser so hochzieht, da der Docht nur unten in der mineralischen Schicht liegt.

 

Ich werde demnächst meine Töpfe mit seitlichen Löchern versehen und weiter testen. Lötkolben liegt schon parat.

Da ich Netztöpfe in passender Größe bis jetzt noch nicht gefunden hab. Sie sollen in meinem Gestell hängen und daher brauche ich ca. 14cm am oberen Rand.

Bleibt also spannend.

 

Liebe Grüße

 

Frank

 

  • Gefällt mir 1
  • 3 months later...
Posted

So mal wieder ein kleines Winterupdate. Aktuell gibt es wenig zu zeigen. Bei den kalten Temperaturen habe ich im Zimmer zwischen 20-30% RLF und das macht sich in kleineren und kurzlebigeren Kannen bemerkbar.

Außerdem habe ich meine Beleuchtung verstärkt und es ordentlich übertrieben. Das haben mir ein paar Pflanzen ziemlich übel genommen...

 

Zu den Bildern:

N. veitchii Candy x F1 CK #1:

20241206_135728.jpg.18b0771a56f49f06b67c29b45d5ea15f.jpg

#2:

20250112_155739.jpg.e095c1d23272569915fc39fc1f4a32d0.jpg

N. veitchii x 'Candy Dreams':

20241223_234329.jpg.77b8f3a64dc7bcea4f3cfcbeda59ba2f.jpg

N. stenophylla x burbidgeae:

20250108_181713.jpg.821f47d1d9be01a1a1461d73c2d0cefa.jpg

 

Viel Spaß mit den Bildern!

Viele Grüße,

Jan

  • Gefällt mir 4

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.