Jump to content

Recommended Posts

Martin Brunner
Posted

Hallo Zusammen!

Heute Morgen war die Welt noch heil...

... inzwischen ist das Sonnenlicht für ein paar Pflänzchen für immer untergegangen...  :'(

Vögel haben sowohl Moos als auch kleinere Drosera-Arten wohl für den Nestbau verwendet und dadurch einen riesen Schaden angerichtet.

vogel-ganza.jpg

Das Bild mit größerer Auflösung und mehr fürchterlichen Details (154 KB) gibts hier: http://people.freenet.de/Panama01/vogel-ganz.jpg

Also liebe Fleischi-Fans passt auf Eure Pflanzen gut auf - die Vögel sind aktiv!  >:(

Viele Grüße

Martin

Guest MortumAmoris
Posted

Was ein Glück hibts hier im Haus 2 Katzen... und nen pflanzenliebenden Wahnsinnigen mit ner Armbrust falls das net langt

Giovanni Schober
Posted

Hi,

Das sieht ja wirklich nicht gut aus :'( Da hilft wohl bloß das hässliche Netz. Überleg auch schon, ob ich mir eins kaufen soll. Vor uns gibt es ziemlich viele Bäume und mein Vater füttert diese Viecher auch noch im Winter >:(

MfG

Giovanni

  Schober

Guest michael
Posted

Hallo

Das sieht ja beschissen aus, ich kenne das von meinen Pinguiculas an den sich meine Nachbarn erfreuen durften. Jetzt mache ich eine Sandschicht über das Substrat das hilft ein wenig. Du kannst aber auch mal eine VFF züchten bis eine Amsel rein passt, konnte mir vorstellen das du reisenden Absatz hast.

Werner Gerber
Posted

ah.... Leidensgenossen... :-/

Mit meiner Moorkiste ist es mir ähnlich ergangen; Spaghnum fast gänzlich herausgerissen, rotundifolias verschwunden und von den filiformis fehlt die Hälfte. Die angepickte Moornelke konnte ich gerade noch in Sicherheit bringen. Ich habe mir jetzt diesen Hasen- oder Hühnerdraht über die Kiste montiert, seitdem herrscht Ruhe im Beet. Unweit der Pflanzung horte ich meine Blumentöpfe in einem Regal, dort fand ich dann den größten Teil des Mooses wieder; ein Rotkehlchen hat in einem Tontopf sein Nest bereitet...

Gruß Werner

Martin Hingst
Posted

Hallo,

das mit dem Sand kann ich bestätigen, hilft aber m.E.nur bei Torfsubstrat auf der Oberfläche - schwarze nackte Erde scheint für Amseln unwiderstehlich zum buddeln zu sein, sandige Oberfläche ist da eher abschreckend (vielleicht knirschts den Viechern dann zwischen den Zähnen bzw. Schnäbeln...), leider ist Sphagnum mindestens genauso anziehend und führt auch zur Katastophe. Habe div. Versuche mit Greifvögel-Silhouetten und Windrädern gemacht. Ohne Erfolg - die Biester haben sogar draufgekackt- nach Buddeln wohl ihre Zweitlieblingsbeschäftigung. Vogelkot auf nem Zwergsonnentau ist dann ja auch meist das Ende.

Also habe ich auch alles unter Maschendraht - sieht wirklich ganz toll aus!! Aber was soll man machen? Vielleicht kommt ja über den Beitrag der ultimative Tipp rein - Grüße

Martin

Guest Philipp Nathan
Posted

Vielleicht kommt ja über den Beitrag der ultimative Tipp rein

--> Luftgewehr  ;D

  • 4 weeks later...
Guest Christian Heumann
Posted

Hallo,

vor kurzem haben die Vögel in meinem Moorbeet eine

neue Stelle gefunden um nach Futter für ihre neuen

Sprößlinge zu suchen.

Erst war es nur da ein bischen Moos, dann am nächsten

Tag ein wenig mehr... dann hatten sie eine ganze Ecke

umgepflügt bzw. das Moos umpositioniert.

Erste Reaktion, Luftgewehr und Schluss mit lustig...  ;).

Zweiter Gedanke wie ich die Viehcher abhalten könnte

gerade mein Moorbeet als Futtersuchstelle zu nutzen.

Eine Möglichkeit wäre natürlich gewesen ein großes Netz

drüberzuspannen aber bei mehr als 4qm mitten im Garten

macht sich das optisch garnicht gut.

Letztendlich habe ich den Vögeln eine Gnadenfrist für die

Zeit wo die Kleinen herangezogen werden gegeben und ein

Vogelhaus 5m entfernt aufgestellt.

Seit nun einer Woche haben sie mein Moorbeet nicht mehr

behelligt und begnügen sich mit dem einfacheren Futter.

Sobald die Vögel nicht mehr wie bekloppt alles was Würmer

enthalten könnte durchwühlen werde ich versuchen sie wieder

zu entwöhnen und hoffe, dass mein Moorbeet dann verschont

bleibt.

Gruß

Christian

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Auch mich hat es letzte Woche erwischt! Bereits eine Woche nachdem ich mein "Moorbeetkübel" angelegt habe, haben mir Vögel(?) alle Drosera anglica rausgerissen ! Die anderen Pflanzen haben sie bisher verschont. Ich hoffe mal, daß bleibt auch so.

Christian

Guest Philipp Nathan
Posted

Langsam müsste die Nistzeit bei den Vögeln doch vorbei sein, oder? Ich will nämlich am Wochenende mein Moorbeet dem finalen Status einen Schritt näher bringen, indem ich die kahlen Stellen mit Sphagnum verkleide, aber ich hab keine Lust dass mir das Zeug gleich wieder davongetragen wird.

Besteht noch ein Risiko oder kann ich es beruhigt rauslegen ohne gleich ein Vogelnetz kaufen zu müssen?

MfG Philipp

Guest Alex Werle
Posted

Ich hab schon öfter davon gehört, das Vögel sich gern mal an Moos oder (kleineren) Karnivoren vergreifen.Glücklicherweise ist mir das bisher erspart geblieben.Entweder sind die Vögel hier einfach nur zu dumm, oder unsere 2 Katzen sind wirklich so abschreckend(ich Tipp auf Möglichkeit Nummer 2 ;D).

Spontan, würd ich sagen, das eine Katze als Abschreckung noch die beste Alternative zu einem Netz ist.

Ich hab mal gehört, das Vögel diese Maulwurfschrecks aus den Garten-/Baumärkten auch nicht sonderlich mögen und meiden :-/.Klingt in meinen Ohren ein bißchen zu kurios.Habs auch noch nicht ausprobieren kann also keine Erfahrungswerte diesbezüglich beisteuern.

Gruß Alex

  • 3 years later...
Jörg Neßler
Posted

Hallo!

Ich habe hier so ein Vogelnetz. Ich will nämlich mein Gewächshüttchen damit einhüllen und, wie mir empfohlen wurde, die Schattierfolie abnehmen.

Nun ist das aber 2 x 10 m groß und somit viel zu groß:- Habt ihr zufällig schon mal eins gehabt und wißt, ob man das zerschneiden kann, ohne die Gesamtfestigkeit des Netzes zu verringern?

Es ist ein einjähriges Netz aus Polyethylen.

Eike Matthias Wacker
Posted

Hallo,

wäre es nicht damit getan, das Netz einfach doppelt zu legen, bis es die richtige Größe hat?

An sich kann man ein Netz zerschneiden, ohne es schächer zu machen. Sie sind sowieso nicht dafür gedacht, viel auszuhalten, sondern einfach Vögel daran zu hindern, um auf die andere Seite zu kommen.

Hoffe, geholfen zu haben.

Gruß

Eike

Posted

Hallo Leute,

ihr macht einem ja richtig Angst mit Euren Federvieh!

Dieses Jahr möchte, nein, muss ich diverse Pflanzen an die frische Luft setzen, es sind deutlich zu viele für die Fensterbank. Nun lauern also die Amseln schon auf ihre Chance...

Ich rechne da mal ganz fest mit unseren beiden Katzen und ihren Komplizen aus der Nachbarschaft. Als zuverlässiger Ernährer, Beschützer und Zeckenabstreifer kann ich ein wenig Gegenleistung von den Vierbeinern wohl verlangen, oder?

Um die Aufenthaltswahrscheinlichkeit unserer Katzen (genauer: Kater) in der Nähe der Carnivoren zu erhöhen, hilft es vielleicht, etwas Baldrian zu verteilen!

Viele Grüße

Helmut

Jörg Neßler
Posted
Hoffe, geholfen zu haben.

Gruß

Eike

Hast du - Danke!

Mightymaster
Posted

Mir haben so ein paar Amseln vor kurzem die Sämlinge der winterharten Droseras zerplückt und ein bischen Spagnum rausgerissen. Pflanzen sind zum Glück verschont geblieben. Hab jetzt so ein Vogelnetz und es scheint zu helfen.

mfg

  • 2 weeks later...
Posted

Wurde regelmäßig von diesen "Viechern" heimgesucht und habe mir nun 2 große Packungen Schaschlikspieße besorgt.... diese habe ich mit der Spitze nach oben so aufgestellt das die Vögel wenn sie von oben kommen eine böse Überraschung erleben ....wenn sie von den Seiten kommen stehen einige schräg die sie auch daran hindern.......haben allerdings trotzdem ein-zweimal weitergemacht ...lagen paar Federn rum und torf :( ... so langsam gehts ... Aber auf dauer ist das ja auch keine Lösung.

Hatte es schon versucht mit CD´S wegen Licht nicht funktioniert.

Mit Netz ... sah aber bescheiden aus...

WIndmühle .... stört die VÖgel einfach nicht :(

Gruß

Guest Janina M.
Posted
Wurde regelmäßig von diesen "Viechern" heimgesucht und habe mir nun 2 große Packungen Schaschlikspieße besorgt.... diese habe ich mit der Spitze nach oben so aufgestellt das die Vögel wenn sie von oben kommen eine böse Überraschung erleben ....wenn sie von den Seiten kommen stehen einige schräg die sie auch daran hindern.......haben allerdings trotzdem ein-zweimal weitergemacht ...lagen paar Federn rum und torf :( ... so langsam gehts ... Aber auf dauer ist das ja auch keine Lösung.

Also diese Lösung finde ich schon sehr brutal!:shock: Ich denke, dass es keinem weh tut, wenn er für ein paar Wochen in denen die Vögel Nester bauen, ein Netz über das Moorbeet spannen muss! Mir macht es nix, weil sich bis jetzt eh noch nicht viel getan hat und die Pflanzen erst jetzt aus der Winterruhe kommen. Und in paar Wochen ist die Nestbauzeit dann eh vorbei.

Posted

Hi,

Ich wollt mal fragen, Wann überhaupt die Nestbauzeit von Amseln ist?

gruß, robert

Martin Hingst
Posted

Robert,

Amseln haben in unserer Kulturlandschaft sehr unregelmäßige und häufige Brutzeiten.

Aber es ist ein Märchen, dass sie nur zur Nestbauzeit zum Problem werden. Amseln buddeln gerne, am liebsten im Matsch, und zwar 12 Monate im Jahr.

Viele Grüße

Martin

Peter Hederich
Posted
Amseln buddeln gerne, am liebsten im Matsch, und zwar 12 Monate im Jahr.

Genau. Und bei mir knabbern sie auch gerne an den Schläuchen von Sarracenien, um an die Insekten heran zu kommen.

Grüße, Peter

Posted

Hallo,

mit den Amseln habe ich mittlerweile keine Probleme mehr - da ich für mein Moorbeet einen Käfig gebaut habt.

(Leider hält er keine Schnecken ab :-( )

moorbeetzu0508kj4.th.jpg

Gruß

Eva

Andreas Langwald
Posted

Meine Geheimwaffe sind reflektierende Windräder. Ein Schaden durch Vögel habe ich seitdem nicht mehr bemerkt. Für 69 cent aus dem Baumarkt. ;-)

Guest hausdrachen
Posted

mich hat es jetzt auch erwischt. War über das Himmelfahrts WE nicht daheim, und da haben mir wohl, ich schätze mal die Amseln, das komplette Sphagnum aus dem 10-Liter Kübel herausgerupft...

Aber ich ärger mich nicht wirklich, die pflanzen sind heile geblieben und das Sphagnum wächst wieder nach.

Bernd Adam
Posted

Tja mir hat sich wohl irgend so ein Vögelchen in meinen Utricularias ausgetobt (dass sie auf Sphagnum scharf sind hab ich schon gemerkt, das ist ja nicht so schlimm). Bei den lividas ist es mehr oder weniger egal, da hab ich genug. Aber von den spez. hermanus war im Topf nicht mehr das geringste Blättchen zu finden! Hoffentlich wächst der "Müll" der verstreut rumlag wieder an!

Mordlustige Grüße :diablo:

Bernd

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.