Pascal Kulms Posted July 15, 2004 Posted July 15, 2004 Hab mir mal Gedanken gemacht ob es nicht eine Gecko oder Froschart gibt die man im Hochlandterra mit den Neps und Helis halten kann, habe aber keine gefunden. Interessant wäre sicherlich auch eine Insektenart die man im Terra halten könnte die gleichzeitig auch als Futter dient, aber nicht so doof wie Stubenfliegen ist und immer unter die Lampen fliegt! Hat jemand ne Idee? Was für Echsen oder andere Tiere leben denn z.B. auf den Tepuis oder auf den Bergen in Malaysia ? MFG Pascal
Guest Julius Posted July 15, 2004 Posted July 15, 2004 Hmm... würd mich auch mal brennend interessieren...! Insekten gibts bestimmt viele. Es gibt auf dem Tepuis auch Frösche die hauptsächlich in Heliamphoraschläuchen leben (irgendjemand hier vom Forum hatte auch mal ein Bild reingestellt, kanns aber im Moment nich finden:() Julius
----------------- Posted July 15, 2004 Posted July 15, 2004 Hi, ich seh mich zur zeit auch nach passenden Amphibien um. Der Frosch würde sich doch mMn in nem typischen Hochlandterrarium wohlfühlen: http://www.dendrobatiden-db.de/show.cgi?a=Epipedobates&B=cainarachi&c=D Der würde von der Temperaturspanne her auch passen und es wäre auch bestimmt interessant so einen Lebensraum zu gestalten ("auf Bäumen in große Bromelien"). Lässt sich bestimmt gut realisieren wenn man lauter epiphytisch wachsende Pflanzen verwendet. http://www.dendrobatiden-db.de/show.cgi?a=Dendrobates&B=arboreus&c=D
----------------- Posted July 16, 2004 Posted July 16, 2004 Also ich hab jetzt mal in nem Dendrobatenforum ne Diskussion angezettelt und folgendes is dabei rausgekommen: http://www.dendrobatenforum.de/cgi-bin/teemz/teemz.cgi?board=_master&action=opentopic&forum=Frsche&topic=644 Jetz weiß ich ned was ich davon halten soll. Meint ihr dass die Nektarabsonderung wirklich den Fröschen schaden könnte? Es gibt doch hier jemanden der ein Chamäleon mit seinen Fleischis hält. Amon (glaub ich, sei mir nicht böse wenn ichs nicht mehr genau weiß ;)), hast du Probleme mit den Absonderungen von Nepenthes? Gruß Markus
Guest Philipp Nathan Posted July 29, 2004 Posted July 29, 2004 Ich glaub kaum dass die Frösche allein am Nektar festkleben können. Überleg mal, das machen ja nichtmal Fliegen (oder nur die allerwenigsten). Außerdem hab ich mal festgestellt, dass die Nektarproduktion von Pflanze zu Planze verschieden ist. Die eine in meiner Ampel tropft z.B. bei mir dauernd meinen darunterstehenden Glastisch mit klebrigen Nektar voll :-/, während bei der anderen der Nektar in sehr geringen Mengen produziert wird (selbst am Peristom findet man keinen Tropfen, nur einen dünnen Schicht). MfG Philipp PS: Hier ein Zitat aus dem Forum Ich halte Cityliners Darsellung für sehr übertrieben Die Meinung hab ich auch, also nicht zu sehr davon beeinflussen lassen ;).
Philipp Schneider Posted July 30, 2004 Posted July 30, 2004 Ich weiß von Fröschen, dass sie eine innige Beziehung zu Dionaea haben sollen...
Guest Philipp Nathan Posted July 30, 2004 Posted July 30, 2004 Nette Animation ;D Allerdings bezweifle ich das der Frosch da nicht wieder rauskommt (ist ja nur zur Hälfte drin). Außerdem wer pflanzt denn Dionaea ins Terra?
Philipp Schneider Posted July 30, 2004 Posted July 30, 2004 Keine Ahnung, hab ich auch nur per Zufall gefunden. Fands aber trotzdem irgendwie ulkig. Davin abgesehen glaub ich kaum, dass die Dionaea einen Frosch verdauen könnte...
Guest Matthias Sie... Posted August 1, 2004 Posted August 1, 2004 Verdauen können wird sie in schon, zumindest teilweise. Aber er ist wohl sehr zu bezweifeln, dass der Frosch da nicht wieder raus kommt! ; ) Greetz Matze
Exhumation Posted October 22, 2009 Posted October 22, 2009 Hallo Leute! Habe jetzt seit einem halben Jahr den Gedanken im Kopf, in meinem Nepenthes-Terra Dendrobatiden zu ziehen. Jetzt habe ich mir endlich ein Buch gekauft um mal ein wenig mehr über die Pflege dieser Amphibien zu erfahren. Von den klimatischen Bedingungen her etc. passt das alles ja schon sehr gut. Was ich mir problematisch vorstelle: Die Frösche legen ihren Laich in kleine Wasseransammlungen an. In meiner Lektüre wurde neben natürlichen Ansammlungen wie zB. in Pflanzen auch Orte wie Fotofilmdosen empohlen. Erinnert mich von der Form her schon ein wenig an die Kannen meiner Nepenthes Zum einen habe ich die Befürchtung, dass die Frösche schaden durch die Verdauungssäfte nehmen können, zum anderen, dass der Laich geschädigt wird. Oder "riechen" die Frösche, dass da etwas mit der Flüssigkeit nicht stimmt und meiden die Kannen? Der obenstehende Link funktioniert leider nicht mehr. Kann sich noch einer erinnern, was das Ergebnis der Diskussion war? Hat einer Erfahrungen, Wissen oder Ähnliches, das mir weiter helfen kann? Danke & Gruß Steffen
Lukas Kreusch Posted October 22, 2009 Posted October 22, 2009 Hi! Ich weiß ja nicht ob du sowas willst, aber Hirudo Medicinalis (Medizinischer Blutegel) würden sich anbieten. Ich glaub, die kann man in Apotheken kaufen. Gruß, Lukas
Trax Posted October 22, 2009 Posted October 22, 2009 Hallo Steffen, Hast Du schon eine bestimmte Froschart im Visier? Soweit ich weiß sind die Baumsteigerfrösche doch recht klein (max 5cm?!?) - wird da eine Nepenthesfalle nicht schnell zum Verhängniss? Je nach Größe des Terrariums und den Temperaturen dürften größere Froscharten aus Amerika oder Asien besser geeignet sein. Ich denke z.B. an Laubfrösche aus der Hylidae-Gattung. Gruß Stephan
Sebastian Dormann Posted October 23, 2009 Posted October 23, 2009 Guten Morgen! Soweit ich weis wurde das alles hier schon mal diskutiert: Mein Link
Rolf Zanchettin Posted October 23, 2009 Posted October 23, 2009 Hallo, Soweit ich weis wurde das alles hier schon mal diskutiert: Mein Link hier wurde auch schon über das Thema diskutiert. Viele Grüße Rolf
Exhumation Posted October 23, 2009 Posted October 23, 2009 Hallo und vielen Dank für die zeitnahen Antworten. Vor allen Dingen die zweite Seite des Topics von Daniel Reinacher war sehr aufschlußreich. Hast Du schon eine bestimmte Froschart im Visier? Soweit ich weiß sind die Baumsteigerfrösche doch recht klein (max 5cm?!?) - wird da eine Nepenthesfalle nicht schnell zum Verhängniss? Schwanke noch ein wenig zwischen einigen Arten der Gattung Dendrobates. Die Größten haben eine Größe von 4 cm. Laut diesem Post aus oben genanntem Topic sollte das aber kein Problem darstellen: Ja, die Kaulquappen wachsen ohne Probleme in den Kannen heran - die saure Umgebung macht denen nichts aus. Allerdings müssen sie irgendwann raus, weil sie dann schlechte Schwimmer werden als Frösche. Die adulten Tiere legen ihre Eier in die Kannen ab (in der Natur in gefüllte Bromelientrichter) und wenn sie sich nicht zu ungeschickt anstellen, fallen sie auch nicht rein ;-) Wie gesagt: die klimatischen Bedingungen passen (habe ein Tiefland Nepenthes Terra). Luftfeuchtigkeit müsste ich noch wenig anheben aber daran wird es nicht scheitern. Sorge bereiteten mir lediglich die fleischfressenden Eigenschaften der Kannen. Ist das allgemeiner Konsens, dass keine Gefahr von den Kannen ausgeht?
Rolf Zanchettin Posted October 23, 2009 Posted October 23, 2009 Hallo, Ist das allgemeiner Konsens, dass keine Gefahr von den Kannen ausgeht? Die Frösche sind nun seit mehreren Jahren im Tieflandbecken, Todesfälle in Nepentheskannen gabs noch keine. Die etwas älteren und adulten Frösche kriechen sogar in die Kannen rein und raus wie es ihnen beliebt. Wie robinberlin schon im anderen Thread bemerkt hat, würde ein junger Landgänger da höchstwahrscheinlich aber nicht ohne Hilfe rauskommen. Holger lässt die Quappen immer bis zum Landgang in den Kannen heranwachsen, dann kommen sie für ein paar Monate in ein kleines extra Becken bis sie dann wieder ins Tieflandbecken "zurückgesiedelt" werden. Viele Grüße Rolf
DanielReinacher Posted October 26, 2009 Posted October 26, 2009 Hallo! Sehr interessante Diskusion. Also wir haben momentan 2 Phelsuma Quadirocellata Quadirocellata (kleine Taggeckoart) in unserem Terrarium und es Funktioniert wunderbar. Wir haben aber auch eher Tieflandbedinungen also keine hohe Nachtabsenktung max 7-8 Grad. Wir haben uns für diese Tiere entschieden und haben N. ventricosa x alata, N. sanguinea und N. singalana sowie H. heterodoxa x nutans im Terrarium und sie wachsen wunderbar. Der Vorteil der Nepenthes liegt darin, dass die Phelsumen unheimlich gern den Nektar der Kannen naschen. Die Bepflanzung im Terra muss ja nicht unbedingt nur aus Carnivoren bzw. Nepenthes bestehen. Es gibt auch unzählige Farne oder Bromelien die sehr schön im Terra wirken. Ficus pumila ist ja auch immer gern gesehen. Zu den Fröschen kann ich nur sagen, dass wir uns das jetzt auch noch anschaffen werden. Sind ja auch wunderschöne Tiere und die Vergesellschaftung mit Phelsumen ist auch möglich. Gruß Daniel & Sarah
Julian Beier Posted November 10, 2009 Posted November 10, 2009 (edited) Hallo, als Insekten würden sich Ameisen (am besten Myrmica rubra) sehr gut zu den Pflanzen setzen lassen. Diese Art (Myrmica rubra) enwickelt nämlich viele Arbeiterinnen, d.h. es macht nichts aus, wenn ein paar gefressen werden, und sie kommt ebenfalls im Hochland vor, d.h. es muss nicht viel verändert werden. Bestellen kannn man diese Ameisen z.B. hier (beim Start mit 250 Ameisen kostet das 28,90 €) und dekorative Nester (muss man nur noch mit einem Lehm/Sand-Gemisch befüllen, dieses kann selbst hergestellt werden oder für 0,80 € im Shop gekauft werden) werden hier angeboten (ca. 10-20 €). Als Futter benötigen sie dann noch Zuckerwasser (Tränke, muss unten mit Watte oder einem Schwamm bestückt werden -> 1, 30 €) und Insekten, z.B. Heimchen oder Grillen, die man in einer Zoohandlung oder im Gartencenter erhält (Kostenpunkt ca. 2 € im Monat). Falls ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr mir gerne eine PN schicken. mfg ;-) Edited November 10, 2009 by Julian Beier
Eike Matthias Wacker Posted November 10, 2009 Posted November 10, 2009 (edited) Bei den Ameisen hätte ich Angst, dass sie aus dem Terrarium kommen könnten, einmal eine Scheibe nicht ordentlich zugemacht... Edited November 10, 2009 by Eike M. Wacker
Julian Beier Posted November 10, 2009 Posted November 10, 2009 Bei den Ameisen hätte ich Angst, dass sie aus dem Terrarium kommen könnten, einmal eine Scheibe nicht ordentlich zugemacht... Sorry, hatte ich vergessen aufzuschreiben: Ausbruchsschutz (Kostet 3,90 €). Muss nur 1x oben am Rand 5cm breit aufgetragen werden. Muss man nicht erneuern und die Ameisen können nicht raus. lg
Rolf Zanchettin Posted November 11, 2009 Posted November 11, 2009 Sorry, hatte ich vergessen aufzuschreiben: Ausbruchsschutz (Kostet 3,90 €). Muss nur 1x oben am Rand 5cm breit aufgetragen werden. Muss man nicht erneuern und die Ameisen können nicht raus. lg Hallo Julian, das kann ich so leider nicht bestätigen. Zumindest unsere Blattschneiderameisen lassen sich von dem flüssigen Teflon in keinster Weise beeindrucken. Das PTFE wird von den Ameisen schlicht und einfach weggeknabbert (wie vieles andere auch). Es dauert ein paar Stunden und die Viecher haben sich haufenweise Wege in das Teflon gebissen. Es ist bei dieser Art bei der Futtergabe einfach nicht zu vermeiden das ein paar Ameisen (manchmal auch etwas mehr ;-) ) aus dem Becken entkommen. Aber dafür gibts ja sowas. Viele Grüße Rolf
Julian Beier Posted November 11, 2009 Posted November 11, 2009 Hallo, Blattschneider sind auch ein bisschen was anderes als Myrmica rubra ;-) Die scheitern nämlich am PTFE. lg
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now