Tim Beier Posted April 5, 2013 Posted April 5, 2013 (edited) Hallo, Das sind meine Heliamphora Bilder von Heute 05.04.2013 Heliamphora folliculata Heliamphora tatei Heliamphora ionasii (Klon "B") Übersicht Heliamphora heterodoxa x ionasii Heliamphora nutans "giant" (H.glabra x nutans) Heliamphora nutans "giant" (H.glabra x H.nutans) Heliamphora spec. Akopan Heliamphora exappenticulata Heliamphora ionasii "B" Edited April 24, 2013 by Tim Beier 2
Henrik J Posted April 5, 2013 Posted April 5, 2013 Super tolle Pflanzen und sehr schöne Fotos. Liebe Grüße Henrik
YanikB. Posted April 5, 2013 Posted April 5, 2013 Hi Tim, wirklich klasse Heli's kannst du vlt. noch was dazu sagen wie und wo du kultivierst? und unter welchen Bedingungen? Ansonsten ganz großes Lob von mir :thumbsu: MfG Yanik Becker
Carsten Schulz Posted April 5, 2013 Posted April 5, 2013 Da schließ ich mich mal an, sehen wirklich herrlich aus. Liebe Grüße
Robert S. Posted April 5, 2013 Posted April 5, 2013 Hi Tim, das Thema mit den Helis hab ich mir jetzt gleich als ersten angeschaut. Gratuliere, schöne Pflanzen, gefallen mir gut! Gruß, Robert
Andreas Wistuba Posted April 6, 2013 Posted April 6, 2013 Gratuliere, schöne Pflanzen, gefallen mir gut! Da schliesse ich mich mal an. Nach der Ausfärbung zu urteilen denke ich, Du bist im Winter mit den Nacht-Temperaturen sehr weit runtergegangen? Ach ja, was hat es mit der H. ionasi "B" auf sich? Grüße Andreas
Tim Beier Posted April 6, 2013 Author Posted April 6, 2013 Hallo, danke für eure netten Kommentare :-) Es freut mich dass euch die Pflanzen gefallen. Zur Kultur: Ich finde immer mehr gefallen an dieser wunderschönen Gattung! Ich hatte früher immer meine Bedenken ob Heliamphora wirklich mit meinen Möglichkeiten im Gewächshaus klar kommt. Meine Bedenken waren wohl unbegründet und das sieht man mittlerweile auch. Besonders der Winter hat mir Angst gemacht. Helis im Winter bei Tiefsttemperaturen um die 5°C ?! Jedes Jahr aufs neue konnte ich mir im Frühjahr in Bonn die tollen Helis in den Gewächshäusern anschauen. Da habe ich mir gedacht: "Wenn die Pflanzen im BG Bonn das ganze Jahr im Gewächshaus stehen, warum soll das den bei mir nicht funktionieren?" Die Pflanzen kommen sehr gut mit den doch recht kalten Temperaturen im Winter bei mir klar. Die Pflanzen stehen bei mir in Schalen, die Töpfe sind mit Sphagnum umgeben. Gegossen wird immer von oben. Kühles Wasser aus der Gießkanne mit Brause. Die Krüge werden so regelmäßig ausgespült und mit frischen Wasser versorgt. Dadurch ergibt sich meist ein bisschen Anstau in den Schalen. Im Sommer bei sehr heißen Temperaturen wird öfter gegossen. Im Winter versuche ich Anstau zu vermeiden und gieße nur nach Gefühl. Auch hier ist das Sphagnum ein sehr schöner Indikator für den Feuchtigkeitshaushalt. Spätestens wenn das Torfmoos auf den Töpfen beginnt trocken zu werden, wird es Zeit für eine Brause. Die Pflanzen stehen im Winter mehr oder weniger direkt unter der 400W Funzel und bekommen ca.2 Stunden Zusatzlicht in den Abendstunden. Im Sommer wird nicht beleuchtet. Die Tiefsttemperaturen liegen im Winter bei ca. 6-7°C. Da hat Andreas wohl vollkommen recht mit seiner Vermutung!Auch hier zeigt sich ganz deutlich das sich tiefe Temperaturen in der Nacht mit einem relativ hohem Lichtangebot am Tag sehr deutlich auf die Ausfärbung auswirkt. Die Luftfeuchtigkeit ist gerade im Winter sehr hoch, was den Helis wohl sehr gefällt. Im Sommer versuche ich die niedrigere Luftfeuchtigkeit durch das regelmäßige überbrausen zu kompensieren. Im Sommer steigen die Temperaturen schon auch mal schnell auf weit über 30°C ! An besonders heißen Tagen nehme ich die einzelnen Töpfe aus der Schale, stell die Pflanzen raus und überbrause die Pflanzen ausgiebig mit Wasser. Wenn das überschüssige Wasser abgelaufen ist, kommen die Pflanzen zurück an ihren Platz im Gewächshaus. @ Andreas Wistuba: "Ach ja, was hat es mit der H. ionasi "B" auf sich?" Diese wunderschöne Pflanze habe ich von Klaus Keller. Was genau dieses "B" zu bedeuten hat kann ich nur vermuten. Ich nehme an, das er wohl verschiedene H.ionasi Klone hat und diesen wohl als Klon B bezeichnet hat. Das ist allerdings reine Spekulation.
Tim Beier Posted April 25, 2013 Author Posted April 25, 2013 Ein kleines Update...... Heliamphora folliculata 1
Tim Beier Posted April 25, 2013 Author Posted April 25, 2013 Heliamphora glabra x nutans (H.nutans "giant")
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now