DorianGray1980 Posted September 30, 2018 Author Posted September 30, 2018 (edited) Hallo Martin, sicherlich wären Acrylglasplatten die bessere Wahl gewesen, aber soweit ich das gesehen habe auch die kostspieligere. Die Platten, die ich verbaut habe, waren vom Preis her 16,89 € pro qm. Die Acrylglasplatten hatte ich so Preise um die 35,95 € pro qm gefunden. Und das war mir dann doch etwas zu teuer. Vielleicht werde ich ja in ein paar Jahren die Platten nach und nach tauschen, aber das weiß ich noch nicht so genau. Gruß Christian Edited September 30, 2018 by DorianGray1980 Rechtschreibkorrektur
Martin Waizmann Posted September 30, 2018 Posted September 30, 2018 Danke für die Antwort! Gut, das ist dann schon ein erheblicher Unterschied... die Alltop (einzige HKP die UV-Durchlässig sind) kosten so um die 50-60 Euro pro qm, die Resist liegen da ähnlich. Haben aber auch 30 Jahre Garantie auf Vergilbung usw.... Hat hier jemand zufällig direkte Vergleiche zwischen Polycarbonatplatten und den Resist bzw. Alltop Platten, was das Wachstum und die Ausfärbung der Pflanzen angeht? Gruss Martin
DorianGray1980 Posted September 30, 2018 Author Posted September 30, 2018 (edited) Also im Großen und Ganzen ist alles so miteinander verbaut, dass man relativ unkompliziert ohne viel auseinanderzubauen jedes einzelne Teil austauschen kann. Sowohl die Hölzer als auch die Platten. Aus diesem Grund habe ich die Platten auch auf das Holz geschraubt und nicht in Alu-Profilen dazwischen gelagert. Denn in diesem Fall müsste ich beim Austausch einer beschädigten Platte fast das ganze GW auseinandernehmen. So aber ist es wesentlich einfacher. Zur Sicherheit wird das Holz aber jedes Frühjahr nochmal mit Holzschutz nachbehandelt. Gruß Christian Edited September 30, 2018 by DorianGray1980
Martin Waizmann Posted October 1, 2018 Posted October 1, 2018 Welches Holz hast du verwendet? Normales Fichtenkinstruktionsholz? Oder Lärche/Douglasie bzw. druckimprägniertes Holz verwendet? Da es mit Holzschutz behandelt ist und nicht direkt bewittert, bzw. Dauerhaft nass steht, sehe ich keine großen Probleme, wird ja auch „automatisch“ gelüftet, zumindest im Sommer. Das einzige, was mir etwas Sorgen bereitet, sind die Balken am Boden. Die werden dir vermutlich in wenigen Jahren von unten zu faulen beginnen, oder hast du da etwas Luft zum Boden gelassen, dass da Feuchtigkeit abtrocknen kann? Genauso an den Platten seitlich. Hätte ich wohl irgendwie versucht nicht direkt aus das Holz zu schrauben. Zwischen Platte und Holz wird es immer feucht bleiben, und daher auf kurz oder lang zu faulen beginnen... Gruss Martin
DorianGray1980 Posted October 1, 2018 Author Posted October 1, 2018 Als Holz hab ich kesseldruckimprägniertes Fichtenholz verwendet. Die Bodenbalken liegen innen nicht ganz auf, so dass ein kleiner Zwischenraum zu den Bodenplatten besteht. Aber wie bereits gesagt, da sich die ganze Konstruktion in sich hält, wäre es auch kein Problem einen Bodenbalken herauszunehmen und durch einen neuen zu ersetzen. Gruß Christian 2
DorianGray1980 Posted October 19, 2018 Author Posted October 19, 2018 (edited) Mittlerweile hab ich erstmal alle kleineren Töpfe in das Gewächshaus verfrachtet. Die großen Kübel werden dann Anfang November folgen. Die Anordnung wird sich im Frühjahr sicherlich nochmal verändern, wenn es für die Nepenthes warm genug draußen ist, aber für die Überwinterung reicht es erstmal. Gruß Christian Edited November 17, 2018 by DorianGray1980 4
DorianGray1980 Posted November 17, 2018 Author Posted November 17, 2018 Hier der letzte neue Bewohner meines GWH für dieses Jahr, denn morgen ist Tag der Winterbereitschaft und alles was reinpasst wird in das GWH verfrachtet. Gruß Christian 1
Lydia91 Posted November 18, 2018 Posted November 18, 2018 vor 11 Stunden schrieb DorianGray1980: denn morgen ist Tag der Winterbereitschaft und alles was reinpasst wird in das GWH verfrachtet Wird sicher schön voll werden im GW VG Lydia
DorianGray1980 Posted November 18, 2018 Author Posted November 18, 2018 @Lydia91 Ja, könnte man so sagen. Aber im Winter muss ich ja nicht jeden Tag dort rein. Gruß Christian 1 1
Lydia91 Posted November 18, 2018 Posted November 18, 2018 Ich sehe, da geht nochwas! VG und noch einen schönen Sonntag Lydia 1 2
D.Kevin Posted November 18, 2018 Posted November 18, 2018 Hey, sehr schönes Gwh hast Du. Wenn mal ein paar Frostige Tage & Nächte vorbei sind könntest du vll ein kleines Feedback zu deinen Heizer schreiben
Nepenthes CH Posted November 18, 2018 Posted November 18, 2018 Am 19.10.2018 um 17:10 schrieb DorianGray1980: Mittlerweile hab ich erstmal alle kleineren Töpfe in das Gewächshaus verfrachtet. Die großen Kübel werden dann Anfang November folgen. Die Anordnung wird sich im Frühjahr sicherlich nochmal verändern, wenn es für die Nepenthes warm genug draußen ist, aber für die Überwinterung reicht es erstmal. Gruß Christian Wow der absolute hammer.
DorianGray1980 Posted November 18, 2018 Author Posted November 18, 2018 (edited) Vielen Dank, nur werde ich nächstes Jahr sehr sehr viel teilen müssen, da mir sonst der Platz ausgeht, wie Du siehst. Hier das Ganze nochmal in Blüte. Gruß Christian Edited November 18, 2018 by DorianGray1980 9 1
DorianGray1980 Posted February 21, 2019 Author Posted February 21, 2019 (edited) Nach dem kurzen und zum Glück bei uns recht milden Winter hab ich mal ein paar Updates über die derzeitigen GWH-Bewohner. Hier nochmal der große Kübel mit der S. flava in Nahaufnahme. Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann sind es dieses Jahr insgesamt 32 Blüten. Ich muss die Zahl korrigieren, es sind weitaus mehr. (siehe Bild unten) Gruß Christian Edited March 9, 2019 by DorianGray1980 6
DorianGray1980 Posted March 9, 2019 Author Posted March 9, 2019 (edited) Ein kleines Update bezüglich "Blüten, Blüten und nochmals Blüten". Edited March 9, 2019 by DorianGray1980 7
Leo H. Posted March 9, 2019 Posted March 9, 2019 Hallo, das sieht ja echt toll aus! Wie alt ist die Pflanze? Wie vermeidet ihr eigentlich Fäule, denn bei meinen Sarras fault fast jeden Winter das "Herz", besonders im Freiland. Dann brauchen sie zwei, drei Jahre um sich zu erholen oder zu sterben und dann beginnt bei den Überlebenden alles wieder von Vorne. Am Frost wird es nicht liegen, dieses Jahr ist meine flava bei Tiefstwerten von -5°C verschimmelt. Mal schauen was ich da noch retten kann... Andererseits erfreut mich eine Gartencenterhybride (vlt. die echte purpurea venosa) jedes Jahr mit einer Blüte. Trotzdem werde ich es weiter versuchen! lg, Leo
DorianGray1980 Posted March 9, 2019 Author Posted March 9, 2019 (edited) @Leo H. Also die große S. flava unten ist ca. 14 Jahre alt. Die anderen Sarracenias auf dem ersten Bild sind so zwischen 3 und 6 Jahren schätze ich. Je nachdem wie alt sie waren als ich sie gekauft habe. Meine Sarracenias hatte ich dieses Jahr den ganzen Winter im Gewächshaus bei Temperaturen so zwischen 2 und 5 Grad. Zudem halte ich sie im Winter immer etwas trockener. Diesen Winter hab ich nur ein einziges mal etwas gegossen. Von Schimmel keine Spur. Zuvor hab ich sie immer in einem dunklen Raum bei 2 Grad gehabt, da ist mir auch das eine oder andere mal etwas verfault. Diesen Winter jedoch nicht eine einzige Pflanze. Gruß Christian Edited March 9, 2019 by DorianGray1980 1
Lydia91 Posted March 9, 2019 Posted March 9, 2019 Bin auf den Sarra-Blumenstrauß gespannt^^ Bilder nicht vergessen 1
DorianGray1980 Posted March 26, 2019 Author Posted March 26, 2019 (edited) Die ersten S. flava Blüten zeigen sich so langsam. Und auch Darlingtonia möchte dieses Jahr wieder blühen. Auch das Klebkram ist schon wieder kräftig am austreiben. Und zum Schluss noch mein kleiner Cephi. Edited March 26, 2019 by DorianGray1980 3
DorianGray1980 Posted March 29, 2019 Author Posted March 29, 2019 Ein kleines Update 2 Tage später. 5
DorianGray1980 Posted April 6, 2019 Author Posted April 6, 2019 @Lydia91 Hier ist erstmal der kleine Blumenstrauss aus dem GWH. Der größere folgt noch. Gruß Christian 4
DorianGray1980 Posted April 10, 2019 Author Posted April 10, 2019 (edited) Mittlerweile sind die meisten Sarracenia im GWH leider schon ausgeblüht, aber eine paar schöne Blüten halten zum Glück noch etwas. Das Klebkram ist auch schon wieder ganz gut am wachsen. Und hier noch ein kleines GWH Panorama. Gruß Christian Edited April 10, 2019 by DorianGray1980 5
DorianGray1980 Posted April 13, 2019 Author Posted April 13, 2019 (edited) Nachdem der große Kübel mit der S. flava im GWH vor einem Monat so aussah: Sieht er am heutigen Tage, nach dem Umzug ins Freie, so aus: Das tägliche Rein- und Raustragen geht so langsam echt auf den Rücken. Gruß Christian Edited April 13, 2019 by DorianGray1980 3 2
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now