partisanengärtner Posted May 28, 2020 Share Posted May 28, 2020 Habe heute eine kleine Wanderung eu einer Orchideenwiese mit Fettkrautgesellschaft gemacht. Die Wiese ist mit zahlreichen Wollgrasbüscheln bewachsen. Die meisten Orchis die da vorkommen zeigen einen unterschiedlichen Grad der Hybridisierung.. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted May 28, 2020 Share Posted May 28, 2020 Hey! Irgendwie hab‘ ich mich jetzt auf Bilder von Orchideen und Fettkräutern gefreut Falls du welche hast, wär‘s toll, wenn du sie uns zeigen könntest. Gruß, MM Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 28, 2020 Author Share Posted May 28, 2020 Die Orchideen sind noch nicht alle in Blüte, aber manche der Orchis sind schon fast abgeblüht. Was hier wie Salat aussieht ist das große Zweiblatt, noch nicht aufgeblüht. Dieser Hybrid ist besonders großwüchsig. Orchis militaris ist sicher dabei. Hier eine von vielen ziemlich der Art entsprechenden Orchis militaris Die hier habe ich noch gar nicht zu bestimmen versucht. 5 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 28, 2020 Author Share Posted May 28, 2020 Ich wollte es spannender machen so wie ich es erlebt habe. Die Fettkräter sind im Randbereich, den ich zu betreten wagte seltener geworden. Weiter drinnen war ich aber noch nie. Nur eins blühte schon. Weil ich nur den Pfaden folgte die die Orchideenfreund dort gemacht haben, konnte ich auf dieser wiese nur diesen einen Fleck entdecken. Den kannte ich schon vom letzten Mal. Der Rand ist etwas zugewachsen und die anderen Standorte im Schatten der Bäume zeigten keine erkennbare Besiedelung mehr. Die hatten alle hellgrüne Blätter nur dieser Standort mit leicht rötlichen war offensichtlich noch besiedelt. Dafür hat sich eine Wiese weiter noch was gezeigt. Da fand ich damals eine einzelne Pflanze, die hat sich ein wenig vermehrt. Ich bin jetzt nicht überall am Boden herumgekrochen um auch jedes Jungpflänzchen zu entdecken, es kann also sein das da noch sehr viele sind. Es war auch so nass wie beim ersten Mal. Die Orchideen waren auch deutlich mehr, Vielleicht war es auch noch etwas früh. 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 28, 2020 Author Share Posted May 28, 2020 Die Masse an Herbstzeitlosen hat mich auch verblüfft. an allen Standorten standen die da in Massen. Hier mal ein Samenstand der ja jetzt im Sommer reift. Wo die Fettkräter früher wuchsen im schattigen Bereich gab es auch wunderschönes Großwild. Die waren riesig. Die Feuchtwiese weiter unten wird gerade von einem Neophyt erobert. Am Rand hat man ihn schon abgemäht. Die Zackenschote. das ist das schöne gelbe Zeug rechts. Wenn die eine Wiese weiter kommt wars das mit Orchideen und Fettkraut. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 28, 2020 Author Share Posted May 28, 2020 (edited) Zu guter letzt gab es noch einen hier nicht sehr häufigen Schmetterling der auf der Straße rechts sich mit seinem Partner verlustigte. Sogar ein so langsamer Fotograf wie ich bekam ihn halbwegs scharf hin. Ein Mohrenfalter vermutlich Erebia medusa. Gute Nacht Ihr Lieben Gruß Axel Edited May 29, 2020 by partisanengärtner 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 29, 2020 Author Share Posted May 29, 2020 (edited) Als ich durch den Wald weiter ging hat über mir ein heftiges Betteln von Jungvögeln eingesetzt. Ich konnte den Altvogel nicht sehen. Aber ich hoffe das die Jungen schnell flügge werden. Das waren sicher 10 Meter. Ich bin dann schnell weiter weil über mir womöglich ein paar weitere solche Teile ohne Höhle hingen. Edited May 29, 2020 by partisanengärtner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted May 29, 2020 Share Posted May 29, 2020 vor 18 Stunden schrieb partisanengärtner: Ich wollte es spannender machen so wie ich es erlebt habe Sorry. Meine Ungeduld! Danke für den schönen Beitrag! Lg Alex Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 29, 2020 Author Share Posted May 29, 2020 Kein Grund sorry zu sein. Passt schon. Heute war ich noch mal dort. Diesmal mit Brille. Da konnte ich im direkten Umfeld der rötlichen Pflanze einen ganzen Schwarm normale sehen. Die rötliche Pinguicula hat 7,5 cm Rosettendurchmesser. Alle anderen sind deutlich kleiner. Metermaß hatte ich dabei. Ich nehme an wenn ich noch einige Wochen warte finde ich noch viel mehr Pflanzen. Bei der Spechthöhle habe ich jetzt einen Elternvogel gesehen. Sah wie ein sehr düster gefärbter Buntspecht aus. Die weißen Schultern klar zu erkennen, aber von Streifen konnte ich gar nichts erkennen. Auch sonst sehr rauchige Farben. Leider konnte ich im Gegenlicht kein Foto machen und er ist auch gleich wieder weggeflogen, daß ich seine hungrigen Jungen nicht weiter warten lassen wollte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted July 8, 2020 Author Share Posted July 8, 2020 Die Spechte sind ausgeflogen und die Höhle ist immer noch da oben. allerdings geh ich da nicht mehr drunter durch auf die Wiese. Mittlerweile habe ich einen lebenden Zweig entdeckt. Das ist eine Birke. Zur Zeit blühen zahlreiche Händelwurze die Wiese ist wie verwandelt. Überall gluckert es und die gesamte Fläche ist wieder durchströmt. Vermutlich ein Relikt der trockenen Jahre sind zwei blühende Natternköpfe. Diese trockenheitsliebende zweijährige Pflanze kommt anscheinend gut zurecht mit dem feuchten Habitat. Ich sehe keinen Unterschied in der Gesundheit der Pflanze zu denen in meinen trockenen Pflasterfugen. Der Eindruck der Wiese hier mit einer der wenigen Stellen wo die Sumpfständelwurz blüht. Das Wollgras ist gerade reif. Die Pings sind wieder sehr zahlreich fast überall zu finden. Mein Eindruck vom starken Rückgang des Bestandes vor ein paar Wochen ist wie weggewischt. Die Pflanzen haben bis zu 7 cm lange Blätter 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
D.Mon Posted July 8, 2020 Share Posted July 8, 2020 Vielen Dank für die Aktualisierung. Ich finde solche Berichte sehr interessant. Gruß D.Mon Link to comment Share on other sites More sharing options...
gerry Posted July 9, 2020 Share Posted July 9, 2020 Wow, was für schöne bilder Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted July 10, 2020 Share Posted July 10, 2020 Am 28.5.2020 um 23:06 schrieb partisanengärtner: Nur eins blühte schon. Weils mir gerade beim Betrachten aufgefallen ist: Ist das vulgaris? Der weiße Schlundfleck ist schon sehr beeindruckend! BT Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siroj Posted July 10, 2020 Share Posted July 10, 2020 Hey @partisanengärtner Ich wollte nur einmal erwähnt haben dass ich alle deine Beiträge extrem interessant finde. Auch deine Kommentare sind nie erzwungen und bieten immer einen Mehrwert für uns als Leser. Danke dafür! 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted July 10, 2020 Author Share Posted July 10, 2020 vor 7 Stunden schrieb Beautytube: Weils mir gerade beim Betrachten aufgefallen ist: Ist das vulgaris? Der weiße Schlundfleck ist schon sehr beeindruckend! BT Wenn es eine andere Art sein sollte wäre das hier wohl ganz was neues. Mir sind nur Standorte von P.vulgaris untergekommen. Gelegentlich findet man im Netz ähnlich schöne Zeichnungen. Leider haben dieses Jahr extrem wenige geblüht. sonst hätte ich ein paar Vergleichsfotos machen können. Diese Pflanze hatte zwei Blüten und an einer weiteren fand ich einen Samenstand. Sonst gab es keine Anzeichen von Blüten. Ich habe mich nur im Randbereich aufgehalten, weil ich kein Reh bin. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted August 14, 2020 Author Share Posted August 14, 2020 War gestern wieder da. Alle Orchideen sind schon lange verblüht und verstreuen gerade ihre Samen. Darum habe ich es gewagt weiter nach Pings zu suchen. Es gab schon viel mehr als ich ursprünglich vermutet habe. Dort sind mir auch zwei mal die Spanische Flagge begegnet. Eine saß still damit ich mal ein Foto machen konnte. Dieses Jahr sehe ich die ziemlich häufig. Auf dem Rückweg habe ich dann noch eine Fliegenparty auf einer Waldengelwurz gesehen. Eristelis pertinax gab es da mehrere, aber so eine mit langen Fühlern war mir noch nicht untergekommen, wie im nächsten Bild deutlicher gezeigt wird.. Chrysotoxum arcuatum war es dann die späte Wespenschwebefliege. Ich hatte ja schon welche gefunden die das Fehlen der Wespenfühler mit ihren Vorderbeinen markierte. Diese hat aber wirklich stark verlängerte Fliegenfühler. 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted August 14, 2020 Author Share Posted August 14, 2020 Die Schwebfliege die ihre Vorderbeine als Fühlerimitation benutzt fand ich mal in meinem alten Garten in dem es viel modernde Stämme, hohle Bäume und eben einen waldartigen Charakter vorherrschte. Sie hat im Gegensatz zu den meisten anderen auch eine sehr wespenartige Flugweise. viel langsamer als die anderen Schwebfliegen und soweit ich mich erinnere auch mit etwas hängenden Beinen. Temnostoma vespiforme ist auch deutlich wespenähnlicher gezeichnet als die häufigeren Arten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco M Posted August 14, 2020 Share Posted August 14, 2020 Vielen Dank für diese wunderschönen Bilder mitsamt fachlichen Erklärungen ! Macht jedesmal Spaß. LG Marco Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 20 Author Share Posted May 20 Am 10.7.2020 um 07:56 schrieb Beautytube: Weils mir gerade beim Betrachten aufgefallen ist: Ist das vulgaris? Der weiße Schlundfleck ist schon sehr beeindruckend! BT War heute wieder an dem Standort. Dieses Mal Massenblüte. Ich hatte also Gelegenheit zu vergleichen. An allen Standorten dort waren Die Blüten auf der Lippe waren bei allen deutlich weiß gezeichnet. Die maximale Blattlänge von 7 cm haben sie im Moment wieder erreicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 20 Author Share Posted May 20 Hier eine andere Pflanze Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 20 Author Share Posted May 20 Leider waren die meisten Blütenbilder ohne Stativ nicht scharf zu kriegen. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 20 Author Share Posted May 20 Ich bin auch nicht bei allen Gruppen gewesen, denn da sind natürlich auch zahlreiche Orchideen am blühen und da wollte ich nicht weit rumlaufen. Ich habe also nur an den Randbereichen geschaut wo ich nicht weit reinlaufen musste. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted June 21 Author Share Posted June 21 Heuer war das eine Massenblüte, der Samenansatz entsprechend. Man konnt in die spannenden Bereiche gar nicht reingehen weil dieses Jahr so viele Pflanzen auf allen geeigneten Flächen vorhanden sind. Noch nie habe ich dort derartig viele Pflanzen gesehen. Das meiste habe ich mit dem Fernglas abgesucht. Bei dem Großteil der Fläche war das nicht möglich, so habe ich nur wenige Fotos im Randbereich gemacht. 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now