Jump to content

.. und manchmal kommen sie wieder - Knollensaison 23/24


Nicky Westphal

Recommended Posts

Hi Peter!
Dieses Jahr ist wirklich seltsam. Pflanzen kommen auf der Nordhalbkugel unabhängig von Standort und Wetter spät an. Ich habe amerikanische Kontakte (in den Bundesstaaten Oregon und Washington) und Japaner, die auf dem gleichen Niveau sind wie ich!

Link to comment
Share on other sites

Stefan H.

Hallo zusammen,

 

ich kultiviere ja diese schönen und interessanten Pflanzen selber nicht aber beobachte jedes Jahr diese Themen hier im Forum und erfreue mich nicht nur an euren Bildern. Auch die Themen drumherum, wie das Austreiben, Substrat, usw. sind super spannend. Deswegen hier einfach mal eine großes Dankeschön, dass ich mich jedes Jahr an diesen tollen Pflanzen und Themen (zumindest virtuell) erfreuen darf. Für mich ist das großer Mehrwert. 🙂

 

Viele Grüße von einem (sonst) stillen Leser

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo,

 

hier weitere Bilder von mir.

 

rosulata_DROS360_013.jpg

 

rosulata_DROS360_014.jpg

 

tubaestylis_DROS391_015.jpg

 

tubaestylis_DROS391_016.jpg

 

cistiflora_CDDR2226_003.jpg

 

Gruß

Christian

  • Gefällt mir 18
Link to comment
Share on other sites

Am 10.11.2023 um 20:01 schrieb Alex84:

Ich nutze diese Gelegenheit, um einige aktuelle Fotos mit Ihnen zu teilen, aber im Vergleich zu den Vorjahren bin ich mehr als einen Monat zu spät!IMG_5107.thumb.jpeg.393c110448bd5ecb635e22c24358780f.jpeg

D. bulbosa « golden green form »

IMG_5104.thumb.jpeg.8fd3ea5b190ac479f589845cbc611cc7.jpeg
D. bulbosa « golden green form »

IMG_5158.thumb.jpeg.25e763e220ed9202e01e5a8377cdf45b.jpeg

D. squamosa « laterite growing form »

IMG_5119.thumb.jpeg.a44ec2ec8d26978720cd613ba1b09267.jpeg

D. squamosa « laterite growing form »

IMG_5123.thumb.jpeg.ead69bc2233d4094e02470393ef908da.jpeg

D. aff. tubaestylis « Brookton large form »

IMG_5160.thumb.jpeg.d454ed66125cf9dd102963042c1a3de5.jpeg

D. aff. tubaestylis « Brookton large form »

IMG_5102.thumb.jpeg.694ce1fae86b92f4136295fe8f859b29.jpeg

D. lowriei « large form)

IMG_5103.thumb.jpeg.8aeb48be6c25314b792e348939f853ad.jpeg

D. lowriei {Hayes Hills, West of Lake Cowan, WA} 

IMG_5098.thumb.jpeg.ff2429642b994386f80c584711aacb7c.jpeg

D. tubaestylis « Perth form »

IMG_5099.thumb.jpeg.7812b4e4a8b3718dd8389ac1508231dd.jpeg

D. aff. rosulata « giant flowers » {Wundowie, WA}

IMG_5157.thumb.jpeg.d68121014ca222f617c26b1d26c572e0.jpeg

 

LG

Alex

IMG_5115.jpeg

 

Hallo Alex,

 

klasse Pflanzen! 1A. Mich würde mal interessieren, was das für gelb/orange/rote Gesteine in deinen Töpfen sind und wo man sie kaufen kann. Finde die top und sieht sehr naturnah aus. 

 

Grüße,

Louis

  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

Sonja Schweitzer

Das ist Sand bzw.Boden aus Südfrankreich.

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Alex hat diese Erden vor ein paar Monaten zum Verkauf angeboten.

Vielleicht hat er noch etwas.

 

Ich „spoiler“ mal und berichte, dass Justins D.coomalo dieses Topic nicht vertragen haben, aber das sind ja auch Zwergdrosera.

 

Offtopic: Ich experimentiere gerade mit einem Gemisch aus 70% Quarzsand (0,7-2mm Rasenquarz), 10% Perlite, 20% püriertes Sphagnum (Schätzwerte!) bei den Zwergdorsera, wegen des drohenden Torfverbotes.

 

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Ocker gibts auch anderswo. Auch wenn das von dort stammt.

Link to comment
Share on other sites

Langsam rührt sich was, also wieder ein update, bitte die mäßige Bildqualität zu entschuldigen🙄

 

whittakeri und abberans schon etwas weiter, auch calycina:

2whit.jpg.ee7b1f631110af3e191397e736dc4203.jpg

2abb.jpg.da743aa86d67c8dca59688567d9998d5.jpg

2calycina.jpg.4b48ca18ce2fa05f17a56da256d4369b.jpg

 

D. indumenta und erythrorhiza kommen auch raus:

2indumenta.jpg.071a4e3353df4d6231da2fe92dcc4b0a.jpg

 

2ery.jpg.99ebe0b3df3db21fd232d9681fa827f5.jpg

 

LG, Peter.

  • Gefällt mir 3
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen!
Für alle Liebhaber von Winterwachsende Drosera möchte ich diese kleine Information mit euch teilen (und damit etwas Werbung machen!):
Laurent Guérin (für diejenigen, die ihn kennen) und ich haben gerade eine französischsprachige Facebook-Gruppe von Knollendrosera Enthusiasten gegründet (es gibt auch viele Enthusiasten in Frankreich!), die sich gerade so entwickelt hat, dass sie auch australische Landorchideen, zwergdrosera und südafrikanische Winterarten umfasst. Es trägt den Titel „Droséra tubéreux & Orchidées à croissance hivernale : Tubéreux-Pygmées-Sud-Africains“. Wir haben bereits einige echte Spezialisten wie Jean-Pierre Collet, Alastair Robinson, Greg Bourke, Richard Nunn, Sean Spence, John Christmann, Noah Juve, Stefan Ippenberger, Roman Palt, Thilo Krueger und Boaz NG die sich uns ohne Angst vor der Sprachbarriere angeschlossen haben! Da wir tatsächlich darum bitten, die Beiträge auf Französisch zu verfassen, waren die meisten, die kein Wort sprachen, zunächst etwas zurückhaltend, aber wir haben einige Übersetzungstests mit Google Translate durchgeführt und es hat gut funktioniert! Daher wäre es für uns eine große Freude, auch Mitglieder die deutsche Gemeinschaft unter uns zu haben, damit wir unsere Erfolge, unsere Misserfolge, unsere Anbautipps und -tricks, Fotos austauschen, Fragen stellen und Pflanzen tauschen oder verkaufen können! Zögern Sie also nicht, sich uns anzuschließen, wenn Sie Lust dazu haben, Sie sind herzlich willkommen!
Liebe Grüße

Alex

IMG_5393.thumb.png.c7d045d6fd5ace585ef351fb9d1151ba.png

Edited by Alex84
  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

es ist oftmals so, dass mehrere Faktoren für den Austrieb zusammenspielen. So macht es zum Beispiel keinen Sinn für eine Knollendrosera nach einem sommerlichen Regenguß auszutreiben, ebenso wenig bei einem Kälteeinbruch. Wir hatten diesen Sommer eine kurze Phase mit kühlen Temperaturen. Dadurch dachten einige Pflanzen, es sei bereits Frühling. So haben z.B. bei mir Pulsatilla im Spätsommer geblüht. Das ist dann aber meistens keine Vollblüte. Für eine Knollendrosera wäre sowas aber tödlich, deswegen spielt auch die Innere Uhr eine Rolle.

 

Mit meiner Knollensammlung stehe ich noch am Anfang. Aber es läuft ganz gut, auch meine totgeglaubte D. cistiflora treibt wieder aus.

 

embed?resid=A567AD60E889561E!4264&authke

Drosera abberans Madon

 

embed?resid=A567AD60E889561E!4263&authke

Drosera auriculata Scotts Peak Dam, Tasmania

 

embed?resid=A567AD60E889561E!4262&authke

Drosera hilaris - frisch aus invitro

 

Grüße

Ronny

Edited by Ronny K.
  • Gefällt mir 7
Link to comment
Share on other sites

Am 12.11.2023 um 15:25 schrieb Dose:

Alex hat diese Erden vor ein paar Monaten zum Verkauf angeboten.

Vielleicht hat er noch etwas.

 

Ich „spoiler“ mal und berichte, dass Justins D.coomalo dieses Topic nicht vertragen haben, aber das sind ja auch Zwergdrosera.

 

Offtopic: Ich experimentiere gerade mit einem Gemisch aus 70% Quarzsand (0,7-2mm Rasenquarz), 10% Perlite, 20% püriertes Sphagnum (Schätzwerte!) bei den Zwergdorsera, wegen des drohenden Torfverbotes.

 


Hey,

 

hat mal einer von euch den „Lucky Reptile Bedding Outback“ probiert? Sieht ähnlich aus. Schaue mir den mal bei Gelegenheit an.

 

Viele Grüße 

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

Hier sind ein paar Fotos wurden gestern am späten Nachmittag bei einer wunderschönen tiefstehenden Sonne aufgenommen! Endlich beginnt das Fest der Farben!😊

 

IMG_5443.thumb.jpeg.a3f09aa28e35f69dc7397c1f03804452.jpeg

D. bulbosa « golden green form »

IMG_5444.thumb.jpeg.96a5a4cfb9c61361ecdc6a6368c5d2d0.jpeg

D. squamosa « laterite growing form »

IMG_5445.thumb.jpeg.1bed94d83be0f63f74db87d71039375f.jpeg

D. squamosa « laterite growing form »

IMG_5451.thumb.jpeg.23bf89676277cd2f1165fa50df4ec1bd.jpeg

D. lowriei « giant form »

IMG_5441.thumb.jpeg.d7c01304df8b92eacb66a6bea5099e8c.jpeg

D. lowriei {Hayes Hill, W of lake Cowan, WA}
IMG_5458.thumb.jpeg.c872626b3723a3934163f5dd4c412921.jpeg

D. lowriei {Hayes Hill, W of lake Cowan, WA}

IMG_5447.thumb.jpeg.eb6cd7bce631ffa14aac1c589af658eb.jpeg

D. squamosa « laterite growing form »

IMG_5446.thumb.jpeg.ba01627ec71c65b365af9a746686b226.jpeg

D. aff. tubaestylis « Brookton large form »

IMG_5448.thumb.jpeg.e7a4cac8b5f4f90484281f3017d21939.jpeg

D. squamosa {Yarloop, WA}
IMG_5459.thumb.jpeg.aac901f31e0383a8c706ef6cb75bb859.jpeg

D. squamosa {Yarloop, WA}
IMG_5455.thumb.jpeg.e38d95b092efecec25032a9ec0ecf442.jpeg

D. zonaria « Large form »

IMG_5456.thumb.jpeg.d56016e95f27d28320ea52121ce83ba6.jpeg

D. zonaria {Oakford, WA}
IMG_5454.thumb.jpeg.f015710e752db81ba0e14082ca19ce46.jpeg

D. aff. rosulata {Wundowie, WA}

IMG_5452.thumb.jpeg.829428e2a3041b8b362d31a83e62928c.jpeg

D. squamosa « sand growing form »

IMG_5449.thumb.jpeg.46eefaa709efd4a7c8cddf812f365ac4.jpeg

D. aberrans {Maldon, WA}
IMG_5442.thumb.jpeg.f8d8c1946722b533c405f201ceef767b.jpeg

D. tubaestylis {Perth, WA}
IMG_5427.thumb.jpeg.5ab196c35b9e4d5335434992936e2db6.jpeg

D. tubaestylis {Perth, WA}

IMG_5431.thumb.jpeg.92b44b70c5ec5b2b8fb15d050b6267a9.jpeg

D. zigzagia

IMG_5435.thumb.jpeg.4976df8025f409e1b6a01377a6ab15ca.jpeg

D. basifolia {Quairading, WA}
IMG_5450.thumb.jpeg.48f9c5c1a9daab3ee19fc68e52ae326c.jpeg

D. tubaestylis {Capel, WA}
IMG_5453.thumb.jpeg.cd1e7c310b362845fbc8d6717ff6e77c.jpeg

D. browniana {Hatter Hill und South of Southern Cross, WA}

IMG_5440.thumb.jpeg.edfa0523eb35a75e19a77e2666fb4f2c.jpeg

 

LG

Alex

  • Gefällt mir 17
Link to comment
Share on other sites

Wolfgang Liere

Alex, die Fotos sind so dermaßen geil, da überlege ich gerade ernsthaft, wieder bei meinen Lieblings Karnivoren einzusteigen. 

Diese Rot-Grün Mischung ist echt irre.

 

Kurze Frage, 10er Töpfe? Von denen hätte ich noch jede Menge  😃

Und wie ist deine Substratzusammensetzung? 

 

Viele Grüße

Wolfgang

Edited by Wolfgang Liere
Link to comment
Share on other sites

Sonja Schweitzer

Traumhaft, Alex!😍

 

Ich freue mich schon auf neue Knollen!😉 Die Arten, die ich von Dir bekommen habe wachsen super!

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo Wolfgang,

Ich verwende 9x9x13 Töpfe für die größeren Arten und 8x8x11 Töpfe für die kleineren. Und als Substrat verwende ich eine Mischung aus 70 % feinem Sand + 30 % gesiebtem Torf und bedecke meine Töpfe mit lateritischem Sand (Ocker), den ich nicht weit von zu Hause finde.

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Danke Sonja! Ich freue mich, wenn sie auch bei Dir gut wächsen!😉

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.