Zum Inhalt springen

Christian Voss

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

recht spät, aber jetzt dann doch deutlich geht bei mir die Brutschuppensaison bei den Zwergdrosera zuende.

Das anschließende Stadium im Leben der Zwerge ist das mit Abstand schönste, denn jetzt treiben die Pflanzen neu aus und bilden ihre Blüten.

Eben dieser bunte Blütenmix, der alle möglichen Farben von weiß über gelb, pink, orange und, und und... enthält, macht meiner Ansicht nach den Reiz einer Zwergensammlung aus.

Hier mal ein paar Argumente:

 

D_citrina_I_zpsiogati8g.jpg

 

D_citrina_zpsncyyttu8.jpg

 

D_callistos_eneabba_I_zpsx58nuldx.jpg

 

D_callistos_eneabba_zps6wusjyia.jpg

 

D_walyunga_I_zpssrgg2jng.jpg

 

D_walyunga_zpszppyhta4.jpg

 

D_eneabba_A_I_zpsdzksqd7z.jpg

 

D_eneabba_A_zps4t5hfg7p.jpg

 

Viel Spaß und

viele Grüße,

Christian

  • Gefällt mir 11
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und dankeschön,

 

ich werd' wohl in den nächsten Wochen noch einige blühende Zwerge zeigen können, dann ergänze ich das hier.

Für heute hat dann die D. eneabba 'B' ihren Auftritt - mit ihrer ersten Blüte der Saison.

Man bemerke den deutlichen Unterschied zur 'A'-Form aus dem letzten Beitrag.

 

D_eneabba_B_I_zpsqbuxom5r.jpg

 

D_eneabba_B_zpsyyodu3cp.jpg

 

Viele Grüße,

Christian

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

Vielen Dank für die schönen Fotos deiner Zwerge! Freu mich schon auf mehr! :)


zu Drosera eneabba:
Die 'golden-green form', welche in Sammlungen als 'B' vertreten ist, bildet "normalerweise" seltsame "tentakelähnliche" Gebilde am
Ende der Petalen...sieht sehr witzig aus^^ In Gattungen wie Stylidium ist diese Erscheinung weit verbreitet...bei Drosera eher selten...
Ich habe diese Trichome bereits bei mehreren Arten der Sektion Bryastrum und eben auch verschiedenen Drosera eneabba Formen
beobachten können, doch bei keinem D. eneabba Klon ist dies so stark ausgeprägt wie bei der 'golden-green form".
Dieses Phänomen scheint auf diesem Klon stabil und jede Blüte auf jedem Blütenstand zeigt solche bizarren Petalen....
Daher ist es für mich interessant einmal eine Blüte zusehen, welche keine solche Trichome aufweist :)

hier ein paar Bilder davon:

eneabba_tentacle.thumb.jpg.a88446d145b22


eneabba_tentacle02.thumb.jpg.f68e96f9d0c


eneabba_tentacle03.thumb.jpg.2dd9821b500


Lass mich wissen ob die Folgeblüten bei dir bereits diese Trichome aufweisen oder ob sie ausbleiben?!  :) 

Viele Grüße,
Manfred

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manfred,

 

geniale Bilder. Dank Dir.

Und ja, das ist ein interessantes Phänomen, das ich aber schon seit Jahren beobachten kann.

 

In der ersten Generation, sprich: mit den von Dieter (der glaub' ich auch für die A/B-Nomenklatur verantwortlich ist) erworbenen Schuppen, konnte ich die Trichome auch noch beobachten. Das dürfte so 2009 oder 2010 gewesen sein.

Damals hab' ich die Zwerge im Gewächshaus kultiviert mit deutlich höheren Sommer- und deutlich niedrigeren Wintertemperaturen als jetzt.

 

Seit ich die Zwerge im Haus unter Kunstlicht stehen habe, hat die eneabba keine Trichome mehr ausgebildet.

- Leider!, denn irgendwie machen die ja auch den besonderen Reiz der D. eneabba aus.

In der seither dritten oder vierten Generation, hab'  ich mich aber damit abgefunden... :(

 

Mein Tipp daher: Kulturbedingungen.

 

Viele Grüße,

Christian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich bin Schuld an der A/B Nomenklatur. Ich habe damit meine Klone auseinander gehalten, die ich aus verschiedenen Quellen erhalten habe.

Unten findet sich ein Bild der "B"-Blüten aus dem Jahr 2006, in dem die Blüten auch keinerlei Ungewöhnlichkeiten zeigen. Da ich die beiden D. eneabba im Dezember 2005 erhalten habe, dürfte es also deren erste Blühsaison gewesen sein. Da war mir noch nichts ungewöhnliches an der Blüte aufgefallen. Ansonsten unterschieden sich die D. eneabba A und B schon damals deutlich: die Ausfärbung, die ja schon oben diskutiert wurde, aber auch das Blühverhalten. Die "A" blüht bei mir in aller Regel erst in der zweiten Saison. Die "B" hingegen in der ersten. Beide zeigen bei mir deutliche Verluste im Jahr der Blüte, so dass ich die "B" jedes Jahr neu ansetze, um sie nicht zu verlieren.

 

Viele Grüße

Dieter

Drosera eneabba B Blüten.jpg

Bearbeitet von Dieter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian, Hallo Dieter,

 

Zitat

In der ersten Generation,...konnte ich die Trichome auch noch beobachten....Damals hab' ich die Zwerge im Gewächshaus kultiviert mit deutlich höheren Sommer- und deutlich niedrigeren Wintertemperaturen als jetzt....Seit ich die Zwerge im Haus unter Kunstlicht stehen habe, hat die eneabba keine Trichome mehr ausgebildet....
Mein Tipp daher: Kulturbedingungen.


Interessante Theorie, dass die unterschiedlichen Kulturbedingungen einen Einfluss auf die Trichombildung haben soll.
Im Moment stehen meine Pflanzen eher kühl und werden zusätzlich auf der Fensterbank (auf welche für die Jahreszeit auch "viel" natürliches Licht fällt) künstlich
zusätzlich beleuchtet...Ich kann mir leider nicht erklären was dafür ausschlaggebend sein kann...das natürliche Licht? Die Temperatur ist bei mir, auf der Fensterbank und
in einem Keller wo ich einen anderen Teil der Zwerge im Winter kultiviere, auch kaum niedriger als es vielleicht bei dir der Fall ist oder? (so etwa 20°C tagsüber und nachts so
zwischen 14-17°C) Im Sommer stehen sie großteils etwas geschützt im Freien...

 

Zitat

Unten findet sich ein Bild der "B"-Blüten aus dem Jahr 2006, in dem die Blüten auch keinerlei Ungewöhnlichkeiten zeigen. 


Nun bist du da sicher? Wenn man genau hinsieht dann stechen mir schon ein paar dieser Trichome ins Auge, Dieter ;) :

eneabba_dieter_neu.thumb.jpg.88e13ae4b88


Zwar weniger stark ausgeprägt als es der Fall sein könnte aber durchaus zu sehen...

Nun da Dieter bekanntlich auch einen Großteil seiner Zwerg-Drosera-Sammlung in einem besonders modifizierten Wintergarten kultiviert...
-mit deutlich höheren Sommer- und deutlich niedrigeren Wintertemperaturen- und dieses Phänomen auftritt... frage ich mich 
erneut woran das liegt und ob es etwas mit dem Alter der Pflanzen zu tun haben könnte? Ich kultiviere diese Form erst seit 
Kurzem (ich glaube letzten April von Dieter erhalten), daher kann ich leider kaum mit Erfahrungswerten und Vergleichen dienen...
Möglicherweise könnten andere Sammler, welche diese Form in Kultur haben auch etwas dazu schreiben (ähnliche Beobachtungen)?
Wenn man Bilder von "Drosera eneabba" in einer Suchmaschine sucht, so wird man auf einige noch viel bizarrere Bilder von Blüten stoßen,
als jede welche ich gezeigt habe...

Sehr spannend und auf jeden Fall eine reizvolle Form dieser Art!

Hier ein Bild einer Blüte von Drosera eneabba 'Moore River NP, W.A.'
Auf dieser Form konnte ich solche Trichome ebenfalls ein paar Mal finden aber verglichen mit der 'golden green form' eher selten und nicht
stark ausgeprägt...

Deneabba_MooreRiverNP_01.thumb.jpg.32d39

Viele Grüße,
Manfred

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

mit Außnahme der D. eneabba 'golden green form' und einer anderen Art, die ich nun gerne vorstellen würde,
sind meine Zwerge noch nicht so weit wie die von Christian...und erwachen langsam erst aus dem Winterschlaf :)

Hier ein paar Bilder von Drosera nivea, welche leider nur selten in Sammlungen vertreten ist, da sie zum einen nicht
ganz einfach zu kultivieren ist und zum anderen viele Sammler andere Arten, meist Hybriden oder D. pygmaea als
D. nivea führen...
Es existieren leider auch nicht viele Bilder im Internet, welche diesen hübschen Zwerg zeigen.

Sie ist bei mir in Kultur (ebenso wie es am Naturstandort der Fall ist) jedes Jahr die Erste, welche die Blütensaison einleitet...
dicht gefolgt von D. coomallo :)


Der Name ist sehr treffend gewählt, obwohl es andere Zwerge gibt, die noch strahlendere weiße Blüten haben
z.B.: Drosera grievei
Ihre näheste Verwandte stellt D. citrina dar, welche lange zweit als Variation bzw. Unterart geführt wurde.
Es soll auch D. citrina Formen mit weißen Petalen geben, zumindest habe ich das mal gelesen.
 

Hier ein Topf in voller Blüte:

                                     nivea08.thumb.jpg.53e47a597c3ff256988ab7



eine Frontansicht auf zwei Einzelblüten:

 

 

                                   nivea_new_flower_front_.thumb.jpg.43ea7a

 

ein Bild mit Maßstab und einer Einzelblüte:

 

 

                                      nivea09.thumb.jpg.25f9e66ed56f3280093d02

 

 

und zu guter Letzt, ein direkter Vergleich von D. citrina und D. nivea. Dieses Foto ist denke ich 2014 entstanden...es geht sich
manchmal aber nur manchmal aus, dass wenn D. citrina zu blühen beginnt D. nivea noch einige wenige Blüten übrig hat^^ :)

die Sonne und der Mond :biggrin:


                                     56b5dce198dfd_SunandMoon.thumb.jpg.31c8d


Viele Grüße,
Manfred

 

 

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

zunächst ein dickes Danke! an Manfred für die perfekte Ergänzung und die wunderbaren Bilder.

Über das Thema 'D. nivea' bzw. 'falsche D. nivea' haben wir uns ja inzwischen schon öfter unterhalten.

Ich habe, nachdem ich die Art, ich glaube 2012 verloren hab', von insgesamt drei verschiedenen Züchtern zwei unterschiedliche Pflanzen gekauft und aufgezogen und war dann jedes mal enttäuscht, dass es sich wieder mal nicht um D. nivea handelte.

Aber lassen wir das, nächstes Jahr denk' ich ganz bestimmt rechtzeitig daran, Dich (Manfred) nach Brutschuppen zu fragen.

 

Zum Phänomen der Trichome bei D. eneabba fällt mir dann leider auch nicht mehr allzuviel ein.

Die Temperaturen sind jedenfalls nahezu identisch mit meinen. Interessant wäre zu wissen, ob Schuppen von Dir bei mir (bzw. umgekehrt), die Trichome zeigen oder nicht.

Zumindest könnte man damit das Thema Kulturbedingungen ausschließen.

Ach so, die Blüten zwei und drei am Stiel haben übrigens auch keine Trichome, daher verzichte ich mal darauf, weitere Blütenbilder der eneabba zu zeigen. ;)

 

Ach ja, schön mal Bilder von der Moore River - Form zu sehen. Die hab'  ich nämlich noch nicht allzulang in Kultur und hab' bisher noch keine Blüte gehabt.

Ich war mir auch noch nicht im Klaren, ob die evtl. mit einer der beiden anderen Varianten identisch ist, aber das sieht ja nicht so aus.

Freut mich.

 

Ja, und ganz ohne Blütenbilder will ich den Post dann auch nicht beenden.

Hier zunächst eine, die nahezu das ganze Jahr hindurch blüht, soweit ich weiß, in Dieters "Labor" entstanden, gefolgt von der von Manfred angesprochenen D. coomallo.

Bis zu diesem Jahr hieß die bei mir auch noch D. miniata 'Coomallo', bis mich Dieter aufgeklärt hat, dass die inzwischen als eigenständige Art beschrieben ist.

Allerdings fällt mir das Unterscheiden der beiden nicht wirklich leicht.

 

Ich seh's aber langsam ein, dass kein Weg mehr am Magnum Opus vorbeiführt...  ;)

 

D_mannii_omissa_zpsdvy9ru7q.jpg

 

D_mannii_omissa_I_zpswvknzfly.jpg

 

D_coomallo_zpsi5dearwj.jpg

 

D_coomallo_I_zpsb5d3dnsu.jpg

 

Viele Grüße,

Christian

Bearbeitet von Christian Voss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

 

bitte gerne!
Und vielen Dank für das Fortsetzen mit solch feinen Bildern!  :)
 

Zitat

Interessant wäre zu wissen, ob Schuppen von Dir bei mir (bzw. umgekehrt), die Trichome zeigen oder nicht.

Zumindest könnte man damit das Thema Kulturbedingungen ausschließen.


Hmm wir haben sie doch beide von der selben Quelle, bei mir bilden sie Trichome, bei dir haben sie vor Jahren mal welche
gebildet und bei Dieter auch...daher erschließt es sich mir gerade nicht wie du das mit den Schuppen von mir bei dir meinst,
handelt es sich doch um den selben Klon, oder?  :dntknw:  Werden wir wohl nicht so bald herausfinden woran das liegen mag...
interessant ist es auf jeden Fall :)


 

Zitat

Bis zu diesem Jahr hieß die bei mir auch noch D. miniata 'Coomallo', bis mich Dieter aufgeklärt hat, dass die inzwischen als eigenständige Art beschrieben ist.

Allerdings fällt mir das Unterscheiden der beiden nicht wirklich leicht.


Allen Lowrie unterscheidet drei Formen von Drosera miniata (D. miniata complex). Von diesem wurde nun eine Art (D. coomallo) als eigenständige Art
beschrieben.

Ich erinnere mich an einen schönen Beitrag von Martin Hingst:

http://forum.carnivoren.org/forums/topic/32108-drosera-aff-miniata-badgingarra-wa/

in dem er Fotos einer Drosera minata gezeigt hat. Andreas Fleischmann hat schon damals vermutet, dass es sich hierbei eher um eine
aff. miniata handelt, da sie sich von der klassischen D. miniata offensichtlich in einigen Merkmalen unterscheidet...zum Beispiel sind die
Petalen viel runder als es bei D. miniata normalerweise der Fall ist....Diese hübsche Art wurde nun Drosera coomallo getauft.

Wenn diese drei Arten nicht blühen sind sie untereinander schwer zu unterscheiden auch wenn es doch einige kleine Unterschiede gibt...
Sieht man hingegen die verschiedenen Formen in Blüte sind sie sehr gut zu unterscheiden :)
dazu noch angemerkt blüht D. coomallo deutlich früher als es bei ihren beiden Schwestern der Fall ist...
Die 'type' Form ist die Variabelste, was die Farbe der Petalen (salmon colour-deep orange) und ihre Form betrifft...

Wie dem auch sei... habe ich vor einiger Zeit mal ein Übersichtsbild der drei Formen erstellt...
Ich hoffe man kann die Unterschiede gut erkennen?
Die 'giant flower form', welche soweit mir bekannt ausschließlich in der Gegend um York vorkommt, bildet meiner Meinung nach
die >SCHÖNSTEN< Blüten von allen Zwerg- Drosera Arten :)

                                        miniatacomplex.thumb.jpg.832fdbef9953f1a

Viele Grüße,
Manfred
 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

heute gibt's mal wieder ein Update der blühenden Zwerge, die momentan wirklich die komplette Farbpalette zeigen.

Beginnen will ich mit zwei Varianten von D. pulchella und zwar zunächst mit der orange blühenden '35b' gefolgt von der pinken '52A'.

 

Fragt mich bitte nicht, woher diese kryptischen Bezeichnungen kommen - ich hab' keinen blassen Schimmer.

Allerdings würde es mich brennend interessieren ;). Manfred? Dieter? :clapping:

 

D_pulchella_35b_zpsuq6rwelk.jpg

 

D_pulchella_35b_I_zpsvabbnxcx.jpg

 

D_pulchella_52A_zpsodnz4f93.jpg

 

D_pulchella_52A_I_zpsgreaszyo.jpg

 

Als Ergänzung zu den pulchellas hab' ich hier noch einen Hybriden (auch von Dieter, wenn ich mich nicht irre) und zwar D. helodes x pulchella.

Im Gegensatz zu den verschiedenen pulchella-Varianten bildet diese Pflanze verhältnismäßig kleine Blüten aus, was wohl dem Einfluss der D. helodes geschuldet ist.

Leider ist die Pflanze - zumindest bei mir - sehr sparsam in Sachen Brutschuppenbildung.

 

D_helodes_pulchella_zpsitcjtpr4.jpg

 

D_helodes_pulchella_I_zpszhdvnxdw.jpg

 

Dann kommen wir zu einer Art, bei der insbesondere die Pflanze an sich ungewöhnlich ist.

D. pycnoblasta bildet eine komakte Rosette aus weißen Blättchen, die im "Zwergenreich" einmalig ist.

 

Hier behaupte ich mal, zwei verschiedene Varianten zu besitzen, da die Pflanzen unter exakt gleichen Kulturbedingungen doch extrem unterschiedlich aussehen.

Leider blüht bisher nur die eine Form, so dass die Blüte als weiteres Unterscheidungsmerkmal wegfällt...

 

D_pycnoblasta_zpsftgrwu8u.jpg

 

D_pycnoblasta_I_zpsfljbmksx.jpg

 

D_pycnoblasta_II_zpsx5uucaan.jpg

 

Zum Schluss hab' ich hier nochmal ein besseres Bild einer vollständig geöffneten Blüte von D. coomallo, die letzte war schon im Begriff sich zu schließen und den untrüglichen Beweis, dass auch meine D. eneabba 'B' Trichome ausbilden kann - wenn auch bisher nur eins. :biggrin:

 

D_coomallo_II_zpsnlsrgl9j.jpg

 

D_eneabba_B_II_zpstjlwxy06.jpg

 

Viel Spaß mit den Bildern und

viele Grüße,

Christian

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

 

Deine Pflanzen sind deutlich früher dran als meine. Ich habe bisher lediglich eine D. scorpioides in Blüte erwischt und bei der bin ich mir nicht einmal sicher, ob sie eigentlich weiß, wie früh das Jahr noch ist. Fotos werde ich bei Gelegenheit nachreichen. D. citrina und D. eneabba (natürlich die "B") stehen aber in den Startlöchern. Die D. pulchella sind bei mir noch lange nicht so weit, dass sie auch mal blühen werden.

 

Die Bezeichnungen wie 52A stammen von Allen Lowrie. Soviel ich weiß, beschreiben diese Codes die Blütenfarbe.

 

Die D. helodes x pulchella bildet bei mir übrigens sehr viele Brutschuppen. Ihre Blüten sind wirklich unerwartet klein, wobei ich nicht sagen kann, ob das generell so ist, oder lediglich dieser Klon. Ich hatte damals nur den einen Sämling, so dass ich keine Abschätzung über die Variabilität geben kann.

In diesem Frühjahr erwarte ich die ersten Blüten für eine neue Hybride, auf die ich mich sehr freue. Die Pflanze sieht jedenfalls auch ohne Blüte toll aus. Wenn es halbwegs passt, bringe ich sie auch mit nach Bonn. Nächstes Jahr gibt es dann wieder mehr Neulinge aus meiner Hybridenküche. Die sind aber noch zu klein, um nun schon abzuschätzen, wie sie später einmal aussehen werden.

 

Viele Grüße

Dieter

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

hier nun 2 Fotos der D. scorpioides vom Frenchman Peak. Es handelt sich um den Klon 2, dessen Brutschuppen ich noch ohne Angaben zur Blütenfarbe angeboten hatte. Sie ist offensichtlich rein weiß. Neben dem ungewöhnlich frühen Zeitpunkt (Ende Januar) fällt auch auf, dass diese Form in einem Stadium zu Blühen beginnt, an dem der Blütenstiel noch so kurz ist, dass die Blüte direkt auf der Pflanze zu sitzen scheint. Mittlerweile sind die Blütenstiele schon deutlich länger.

 

scorpioides_French2_1.jpg

 

scorpioides_French2_2.jpg

 

Da ich diese Form erst vor knapp einem Jahr erhalten habe, weiß ich noch nicht, ob dieses Verhalten typisch ist oder nicht.

In jedem Fall vielen Dank in die Schweiz an den freundlichen Spender :-)

 

Viele Grüße

Dieter

 

 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Christian, deine Zwerge sind wirklich sehr viel früher dran als es hier der Fall ist... Drosera pulchella Blüten im Februar? Phu, die haben wohl
einige Kollegen ausgelassen...die blühen bei mir wie auch D. nitidula und co erst sehr spät in der Saison...

Kann hier eine Form zeigen die letzen Sommer geblüht hat. Drosera pulchella '44A', eine der "rot" blüheden Formen dieser
variablen Art. Bei mir in Kultur wohl die "röteste"^^
Bezüglich der Codes, würde ich, weil es nahe liegt, annehmen, dass A für das rötliche und B für das orange Spektrum
der unbekannten Farbpalette steht? Je kleiner die Zahl desto röter bzw. oranger und je größer desto blasser (pinker bzw. lachsfarbener)??

                                      pulch44_1.thumb.jpg.f53fa4eb130bf020f867 


                                      pulch44_2.thumb.jpg.7ad36869cf5412bdb370                 

 

 

Ich finde diese Art auch im Winter sehr ansehnlich, so braucht es keine Blüten um ein breites Spektrum an Farben
auf den Pflanzen zu finden :) Hier ein Topf mit "Rastafari-pulchellas" ^^  so sehen viele D. pulchella Töpfe im
Winter aus :)

                                    Rasta_pulchella.thumb.jpg.88e2b5f549700f

 

                                    Rasta_pulchella2.thumb.jpg.0352a0b052996

 

Zitat

D. pycnoblasta bildet eine komakte Rosette aus weißen Blättchen, die im "Zwergenreich" einmalig ist.


Nun diese weißen Blättchen (Stipulen) die für D. pycnoblasta charakteristisch sind findet sich noch bei weiteren (zumindest einem)
Kandidaten, also leider nicht einmalig :) . Dazu ein andermal mehr ;)

Hier eine hübsche Form von D. pycnoblasta, mit pink farbenen Blüten (Fotos vom letzten oder vorletzten Jahr?):
 

                                      pycno_p_1.thumb.jpg.09ca655394d437df784d

 

                                      pycno_p_2.thumb.jpg.e448756349a0c2bbe385


                                      pycno_p_3.thumb.jpg.34e059e901b5d059d5c7

 D. coomallo hat wie bereits angekündigt nun auch mit der Blüte begonnen :) :

                                     coom_1.thumb.jpg.8c2d14960abd58887049705


Und ich gratuliere zu demTrichom! :) Die Anzahl variiert auch bei meinen Pflanzen...so finden sich manchmal nur
1-3 und manchmal dutzende auf den Petalen...

Drosera citrina ist hier auch in die Blütensaison gestartet! :biggrin:
Immer ein highlight im zeitigen Frühjahr!!

                                    cit01.thumb.jpg.1da186c01f830bcc25b05424


                                    cit02.thumb.jpg.b10dd8b1fc72896cdc38e04e


Und auch bei mir hat die erste weißblühende Form von D. scorpiodes ihre erste Blüte geöffnet....und sie verströmen einen wunderbaren Duft!
Alle anderen Zwerge lassen sich noch Zeit. D. nivea ist bereits verblüht und D. eneabba 'golden green form' beginnt nun erst richtig mit
der Blüte. Die anderen D. eneabba Formen und viele weitere Arten werden aber bald folgen, Blütenstiele werden bereits produziert :)

 

                                   scorp_wf1.thumb.jpg.a368207ce333ad2c55f3

                                

                                   scorp_wf2.thumb.jpg.5a0abe91227dd753c7ba

 

 

Viele Grüße,
Manfred


 

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Christian Voss

Hallo zusammen,

 

knapp einen Monat nach meinem letzten Beitrag meld' ich mich dann nochmal mit den "gesammelten Werken" (oder besser Blüten) dieses Monats.

Diesmal ist soweit alles an Farben dabei, was die Zwerg-Drosera so zu bieten haben.

 

Beginnen will ich mit einer komplett weiß blühenden, recht kleinen Art. Im Kontrast zur kräftigen Farbe der Pflanze, wirken die Blüten nochmal "strahlender".

Sie sitzen an nur wenige cm langen Blütenstielen.

 

D_grievei_zps5y8bbivh.jpg

 

D_grievei_I_zpsxb8rsajd.jpg

 

Als nächstes kann ich zwei Hybriden aus Dieters Zucht zeigen, bei denen schön zu sehen ist, wie variabel so ein Hybrid, abhängig von der verwendeten Elternpflanze sein kann. Bei beiden handelt es sich um die Kreuzung D. pulchella x omissa.

 

D_puchella_omissa_orange_zpsinahclas.jpg

 

D_puchella_omissa_orange_I_zpslf9ickyn.j

 

D_puchella_omissa_white_red_zps8jpdpg0a.

 

D_puchella_omissa_white_red_I_zps1x0dfyj

 

Kommen wir zu D. micrantha (ehemals D. paleacea). Hierbei handelt es sich um eine recht kleine Art mit weißen sternförmigen Blüten.

Charakteristisch ist hier unter anderem die Wuchsform der Blüten, die sehr dicht und nur auf einer Seite an den Stängeln wachsen.

 

D_micrantha_Boyanup_zpsmdxry3ju.jpg

 

D_micrantha_Boyanup_I_zpsiwg4bium.jpg

 

Die nächste im Bunde ist eine Standortform von D. helodes. Im Gegensatz zur Standard-Variant bildet die Form aus Bullsbrook leicht rosa farbene Blüten.

Die Rosette von D. helodes bleibt nahezu grün und hat verhältnismäßig schmale Blattstiele.

 

D_helodes_Bullsbrook_zps4e2neoki.jpg

 

D_helodes_Bullsbrook_I_zpsmnxpv4zm.jpg

 

Weiter geht's mit zwei orange-blühenden Arten.

D. platystigma lässt sich von den anderen orangen Arten ganz gut durch die namensgebenden, breiten Narben unterscheiden, wogegen die von D. sewelliae eher kugelförmig sind. Die Rosette von D. platystigma mit den breiten Blattspreiten erinnert an D. pulchella.

 

D_platystigma_B_zpsqlm5h4zu.jpg

 

D_platystigma_B_I_zpstujvigrx.jpg

 

D_sewelliae_zpsr2ngpsbs.jpg

 

D_sewelliae_I_zps5kunnzjr.jpg

 

Als Ergänzung zu Manfreds Bildern hier dann von mir nochmal ein CloseUp der Blüte von D. eneabbe {Moore River}.

Besonders auffällig im Gegensatz zu den Varianten 'A' und 'B' ist bei dieser Standort-Variante der deutlich größere rote Fleck auf den Blütenblättern.

Die Pflanze selber wird auch nicht ganz so groß wie die beiden anderen Varianten.

 

D_eneabba_MooreRiver_zpso6mxrnt7.jpg

 

D_eneabba_MooreRiver_I_zpstvz42mah.jpg

 

Zu den folgenden beiden Arten fällt mir nicht allzuviel ein, da beide bei mir zum ersten Mal blühen.

D. aff spilos 'mini form' fällt insbesondere durch die rötlichen Blattränder auf; die D. androsacea - Blüte besitzt langgestreckte Narben und ist ganz leicht pink gefärbt.

Vielleicht können Manfred oder Dieter was dazu schreiben... (besonders bei der aff. spilos würden mich selber die Details interessieren) ;)

 

D_aff_spilos_zpszbmjsxvm.jpg

 

D_aff_spilos_I_zpsnplmrf7c.jpg

 

D_androsacea_zps6mpk69wo.jpg

 

D_androsacea_I_zpsroulfc4w.jpg

 

Zum Schluss hab' ich noch ein Foto der pink-farbenen D. pycnoblasta - Variante.

Ist allerdings nicht ganz so schön ausgefärbt wie die Blüte, die Manfred oben schon gezeigt hatte.

Damit bestätigt sich aber meine Vermutung, dass ich zwei Varianten der Art besitze - freut mich. ;)

 

D_pycnoblasta_zpsmmwgzjjs.jpg

 

So, das war's erstmal.

Freu' mich auf weitere Ergänzungen (gerne auch Korrekturen).

 

Viele Grüße,

Christian

 

Bearbeitet von Christian Voss
  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Christian Voss

Hallo zusammen,

 

da ich heute mal wieder einige wunderscshöne Zwergenblüten beobachten und fotografieren konnte, will ich dann auch diesen Thread nicht aus den Augen verlieren.

Ich hab' also mal alle Fotos seit dem letzten Post durchgeschaut und kann heute ein größeres Update zeigen.

Hier sind dann auch wieder alle möglichen Farbvarianten vertreten, darunter auch einige unterschiedliche D. pulchella, mit denen ich auch starten möchte.

 

D_pulchella_35b_zpsmt2nztq2.jpg

 

D_pulchella_35b_I_zpsaknzeuvf.jpg

 

D_pulchella_red44A_zpszqgykrlr.jpg

 

D_pulchella_red44A_I_zpscwstwxee.jpg

 

D_pulchella_allgreen_zpsytkx3sop.jpg

 

D_pulchella_allgreen_I_zpsidc4bd2r.jpg

 

D_pulchella_MtCookeorange_zpsesnq3b6y.jp

 

D_pulchella_MtCookeorange_I_zpsorxv2rf1.

 

Sorry, wollte noch nicht "abschicken" klicken...

Naja, die pulchellas sind schonmal da.

Jetzt guck' ich Tatort, der Rest kommt danach... :P

 

Viele Grüße,

Christian

Bearbeitet von Christian Voss
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Ist es normal das Brutschuppen von pulchella und pygmea vom letzten Winter Dez 2015

schon jetzt Blütenknospen treiben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo Axel,

 

ja, das kommt immer mal wieder vor.

Mein "Rekord" liegt bei dreieinhalb Monaten von der Schuppe zur Blüte.

 

... so, und dann auf zu den nächsten Bildern.

Hier erstmal zwei verschieden Varianten von D. mannii:

 

D_mannii_D_zpsirdai39w.jpg

 

D_mannii_D_I_zps4j1mhgvq.jpg

 

D_mannii_C_zpsm6hdrudx.jpg

 

D_mannii_C_I_zpsroqsxyof.jpg

 

Dann hätte ich noch eine kleine Zusammenstellung weiß-blühender Arten.

Im Fall der D. verrucata (ehemals D. dichrosepala) bleiben die Blüten als einzige mir bekannte Zwergen-Art für mehrere Tage am Stück geöffnet.

Die D. closterostigma, hier in der kleinblütigen Mogumber-Form, hab' ich trotz roter Punkte mal mit in diese Kategorie gepackt.

Die bereitet sich auch offenbar schon langsam auf die bevorstehende Sommerruhe vor.

 

D_verrucata_giant_zpsz41pbjx8.jpg

 

D_verrucata_giant_I_zps4zqzbeke.jpg

 

D_verrucata_giant_II_zpshesmrmwb.jpg

 

D_micrantha_Cranbrook_zpsdmaft0qq.jpg

 

D_micrantha_Cranbrook_I_zpsa3ey34j8.jpg

 

D_enodes_zpsvtbn8mu7.jpg

 

D_enodes_I_zps3fubocan.jpg

 

D_stelliflora_zps8unlfrom.jpg

 

D_stelliflora_I_zpsiingfvnp.jpg

 

D_closterostigma_Mogumber_zpsxe6zvrs9.jp

 

D_closterostigma_Mogumber_I_zpsswr7dnd4.

 

Eine deutlich farbenfrohere Art, mit noch dazu riesigen Blüten, stellt D. callistos dar.

Hier zunächst die reine Art und dann ein weiterer Hybrid aus Dieters "Labor".

Der Unterschied wird sowohl in den unterschiedlichen Narben und Staubbeuteln, als auch bei der Form der Blätter deutlich.

 

D_callistos_Brookton_zpsguymygop.jpg

 

D_callistos_Brookton_I_zps2xfqusxe.jpg

 

D_helodes_callistos_zps40ai78mg.jpg

 

D_helodes_callistos_I_zpsfflu1x0g.jpg

 

Zum Abschluss für heute gibt's noch ein paar interessante Hybriden.

Bei der D. closterostigma x leucoblasta handelt es sich um eine von zwei Varianten dieser Kreuzung, die deutlich näher an D. closterostigma (s.o.) liegt.

Die 'A'-Variante blüht in einem blassen Orange, das dem der D. leucoblasta ähnelt (Bilder folgen).

 

D_carbarup_zpse9tfcwpd.jpg

 

D_carbarup_I_zps7tjsrvcb.jpg

 

D_closterostigma_leucoblasta_B_zpswrtlfv

 

D_closterostigma_leucoblasta_B_I_zpsr7mt

 

D_nitidula_omissa_zpsfsgx8n6q.jpg

 

D_nitidula_omissa_I_zpsbvdv0vmb.jpg

 

D_helodes_omissawhite_zpstxneer3n.jpg

 

D_helodes_omissawhite_I_zpsvshkaliz.jpg

 

So, das war's für heute.

Ich hoffe wiedermal, dem ein- oder anderen ein wenig Appetit auf diese wunderschönen Pflänzchen gemacht zu haben.

Mit den teils großen farbenfrohen Blüten, ein Blickfang in jeder Sammlung...

 

Viele Grüße,

Christian

 

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.