Nico-zockt 51 Posted November 24, 2019 Share Posted November 24, 2019 Am 4.6.2019 um 21:31 schrieb Conoderma: Hallo Zusammen, möchte euch heute mal ein paar Bilder vom Gartenteich - Moorbeet 2019 zeigen. Die Eisheiligen am 12,13 und 14 Mai haben bei uns noch mal richtig zugeschlagen. 2 , 3 und 5 Grad Minus. Hatte einiges abgedeckt, aber einige Blüten sind doch stecken geblieben. Noch mal gutgegangen. Viel Freude mit den Bildern Hallo wo hast du denn diesen schönen Frauen Schuh gekauft Quote Link to post Share on other sites
Conoderma 553 Posted November 25, 2019 Author Share Posted November 25, 2019 Hallo Nico, es ist ein Königinfrauenschuh - Cypripedium reginae - . 7 Jahre alt und er wird immer grösser ( langsam ). Geduld ist angesagt. Schau unter winterharte Frauenschuhorchideen. Mein - schöner - garten.de gibt tolle Tipps zur Pflanzung, Pflege u.s.w. Du findest ALLES im Netz. Damals bei OBI erstanden, schöne kräftige Pflanze, knappe 20 Euro. Zufallstreffer.. Kauf kein Billigkram. Wenn du dir eine zulegen willst, mein Tipp : Pflanzen und dann das Teil in Ruhe lassen, die Knospenanlagen sind sehr empfindlich. Gruß Manfred 1 Quote Link to post Share on other sites
Nico-zockt 51 Posted November 25, 2019 Share Posted November 25, 2019 ahh ok dann werde ich mal schauen 1 Quote Link to post Share on other sites
Conoderma 553 Posted June 14, 2020 Author Share Posted June 14, 2020 Hallo zusammen, auch bei mir ist es jetzt soweit, dass ich euch die ersten Bilder zeigen kann. Bin jetzt im 6. Jahr und die Pflanzen werden immer schöner und es kommen immer noch einige dazu. In den letzten 10 Tagen haben wir etwa 65 Liter Regen abbekommen. SUPER. Ausfälle hatte ich über Winter keine. Die Eisheiligen vom 13. - 15. Mai haben nochmal bis 7 Grad Minus gebracht. Alles gut gegangen. Mein Königsfrauenschuh hat zu meiner Freude 4 Blüten geschoben. Die Moorpogonien erobern das Moor. Die VFF beginnen gerade zu treiben. Mein Sumpfporst - Ledum palustre - blüht auch zum ersten Mal. Ist eine Rettungsauktion aus dem Jävenitzer Hochmoor. Bei der Revitalisierung unseres Hochmoores 2018 - 2019 wurden etliche Altpflanzen bei dem Ausschieben der neuen Teiche platt gemacht. Wünsche euch viel Freude beim Anschauen der Bilder. Gruß Manfred 25 Quote Link to post Share on other sites
Mossman 404 Posted June 14, 2020 Share Posted June 14, 2020 Hi Manfred! Wunderschön und immer wieder ein Genuss! Danke fürs Zeigen! lg Alex 1 Quote Link to post Share on other sites
Sonja Schweitzer 639 Posted June 15, 2020 Share Posted June 15, 2020 Eine der schönsten Anlagen die ich kenne. Hast Du sie selbst angelegt? 1 1 Quote Link to post Share on other sites
Conoderma 553 Posted June 16, 2020 Author Share Posted June 16, 2020 Hallo zusammen, Freue mich sehr über euer Echo und die Lobenden Worte. Habe mir einen Traum erfüllt und genieße jeden Tag meine kleine Oase. Mein Hausfrosch ist handzahm, etwa 5 Jahre alt und einer von Vielen Wasserfröschen im Teich. Wenn er im Wasser schwimmt, kann ich die Hand runterschieben und ihn hochheben. Er bleibt einige Sekunden auf der HAND sitzen uns springt dann wieder zurück. In den letzten drei Wochen musste ich leider einige Frösche entsorgen ( UMSETZEN). Das Froschkonzert war nicht mehr auszuhalten. Jetzt ist Ruhe eingekehrt. 6 - 7 grosse Frösche und viele Einjährige habe ich jetzt noch. Habe 38 Frösche rausgekeschert und in den naheliegenden Lausebach gesetzt. Für Sonja - Mitte der achtziger Jahre habe ich den Teich angelegt, mit etwa 5 Liter Sphagnum und Begleitpflanzen 2000 war dann Umzug angesagt, alles umgesetzt und es ist alles super gewachsen. Habe im Frühjahr in drei kleinen Säcken etwa 50 Liter Hochmoortorf reingestopft und im Teich versenkt. 2 Säcke schwimmen noch und einer ist schon zu Boden gesackt. Das Wasser ist kristallklar , aber Moorwasserähnlich und keinerlei Algenwachstum. Hatte sonst auf den Steinen leichten Blaualgenbefall. Das Sphagnum hat darauf gut reagiert. Werde mal den ph - Wert testen. Für Teichbesitzer mit härterem Wasser würde ich die Variante mal ausprobieren. Gruß Manfred 4 Quote Link to post Share on other sites
Marco M 154 Posted June 16, 2020 Share Posted June 16, 2020 Wieder mal tolle Bilder einer wunderschönen Anlage. Ja, diese Teichfrösche können einem gut den Unmut der Nachbarn einbringen.... LG Marco 1 Quote Link to post Share on other sites
Franz95 25 Posted June 16, 2020 Share Posted June 16, 2020 Hallo Manfred, vor 9 Stunden schrieb Conoderma: Habe im Frühjahr in drei kleinen Säcken etwa 50 Liter Hochmoortorf reingestopft und im Teich versenkt. 2 Säcke schwimmen noch und einer ist schon zu Boden gesackt. Das Wasser ist kristallklar , aber Moorwasserähnlich und keinerlei Algenwachstum. Hatte sonst auf den Steinen leichten Blaualgenbefall. Das Sphagnum hat darauf gut reagiert. Werde mal den ph - Wert testen. Für Teichbesitzer mit härterem Wasser würde ich die Variante mal ausprobieren. Ziel von dem versenkten Torf ist also den pH Wert zu drücken und das Wasser für die Karnivoren und Begleitpflanzen zu optimieren? Noch eine Frage: Wie hast du Teich und Moor voneinander abgegrenzt? Danke! Super Anlage! Grüße Franz 1 Quote Link to post Share on other sites
Wolfgang Liere 128 Posted June 16, 2020 Share Posted June 16, 2020 Manfred, meinen absoluten Respekt und Anerkennung für den Teich, das sieht einfach nur genial aus. Meinen ersten Teich habe ich vor knapp 40 Jahren angelegt, dann kam irgendwann ein zweiter, daneben dann ein Sumpfbeet, die Holzbrücke dazwischen und irgendwann so vor über 30 Jahren die ersten Karnivoren, erst im halbierten Holzfass, ein paar Jahre später dann ein ca. 80 qm Moorbeet. Aber so geil, wie das bei dir aussieht, habe ich das nicht einmal hinbekommen. Gerne mehr Bilder, wenn du magst. Grüße Wolfgang 1 Quote Link to post Share on other sites
partisanengärtner 1,296 Posted June 16, 2020 Share Posted June 16, 2020 (edited) Du hast Dir da ein traumhaftes Moorbeet geschaffen. Man merkt einfach wenn jemand lange Jahre mit einem solch außerordentlichen Moorbeet lebt. Deinem Königinnenfrauenschuh könntest Du vielleicht einen größeren Kübel spendieren. Meine habe ich seit 2012 wie ich in der Bestellung nachgesehen habe. Wurden beide schon einmal geteilt zum tauschen, weil ich eigentlich auch einen normalfarbigen haben wollte. Sind halt nur zwei weiße geworden. Der eingetauschte normalfarbige hat es aber nur zwei Jahre zur Blüte gebracht und ist seitdem verschwunden. Dafür ist einer, der weißen sehr wüchsig und in dem runden Kübel wo sie bis zu diesem Frühling waren sind auch 2 größere Sämlinge aufgetaucht. Heuer habe ich nach dem Umpflanzen noch einen ganz winzigen entdeckt, der glücklicherweise im Ballen einer Mutterpflanze aufgegangen war. Sie machen schon wieder neue Samenkapseln, wenn Du einmal einen größeren Kübel für Deine C.reginae hast gebe ich Dir gerne öfter mal eine ab. Ich kann Dir auch was vom Substrat dazu packen damit der Pilz auch drin ist. Edited June 16, 2020 by partisanengärtner 1 Quote Link to post Share on other sites
Conoderma 553 Posted September 12, 2020 Author Share Posted September 12, 2020 Hallo zusammen , heute am späten Nachmittag stand die Sonne so günstig und brachte eine tolle Stimmung ins Moorbeet. Ich konnte nicht anders und musste zum Fotoapparat greifen. Möchte euch hiermit eine kleine Bilderauswahl präsentieren. Alle Pflanzen haben den Sommer gut überstanden und zeigen sich teilweise jetzt noch in voller Pracht. Viel Freude mit den Bildern Einen sonnigen Gruß aus der Altmark Manfred 13 3 Quote Link to post Share on other sites
Hoppelhase 23 Posted September 13, 2020 Share Posted September 13, 2020 Das sind phänomenale Bilder, diese Farbenpracht und das tolle Sphagnum-Polster! Echt, riesen Kompliment für dieses tolle Moorbeet und den Teich! 1 Quote Link to post Share on other sites
Sebastian Schüler 40 Posted September 13, 2020 Share Posted September 13, 2020 Ein Träumchen mani. Einfach nur wunderschön Freu mich auf das kommende Wochenende LG Sebastian Schüler 1 Quote Link to post Share on other sites
Piesl 867 Posted September 18, 2020 Share Posted September 18, 2020 Hallo Manfred, egal wie oft ich mich da schon wiederhole. Deine Anlage ist immer wieder ein Genuss. Und faszinierend wie sich die Pflanzen sämtlich durch diesen massiven Moosteppich nach oben arbeiten. Tolle Bilder! Euch ein schönes Wochenende, auch wenn es schon wieder ds nächste ist. Gruß Piesl 1 Quote Link to post Share on other sites
Conoderma 553 Posted January 27 Author Share Posted January 27 Hallo zusammen, möchte euch heute mal ein paar neue Bilder aus meinem Moorbeet zeigen. Habe mir im letzten Jahr eine neue Kamera und ein Teleobjektiv zugelegt und versuche mich so langsam einzufuchsen. Es ist eine Canon EOS 2000D mit 24 MP und ein TAMRON Tele 16 - 300 mm , F 3,5 - 6,3. , Das Moorbeet und der Teich sind eingefroren und die Sphagnumpolster sind knüppelhart. Am schönsten sind jetzt noch die vielen Purpurea , venosa und deren Hybriden. Der Kontrast zu den Sphagnumpolstern in der Winterruhe ist echt super. Freue mich jeden Tag über das tolle Farbenspiel. Habe mir im Sommer drei kl. Schwimminseln gebaut und bin gespannt wie sie durch den Winter kommen. Bis jetzt sehen sie noch ganz gut aus. Viel Freude mit den Bildern. Bleibt alle gesund . Gruß Manfred 19 1 Quote Link to post Share on other sites
Mossman 404 Posted January 27 Share Posted January 27 Wie immer wunderschöne Bilder! Gefrorenes Wasser ist der Inbegriff von Ruhe. Deine schwimmenden Inseln fügen sich sehr harmonisch ins Gesamtbild ein. Toll! lg Alex 1 1 Quote Link to post Share on other sites
Franz95 25 Posted January 28 Share Posted January 28 Hallo Manfred, deine Aufnahmen sind jedes Mal wieder ein Highlight! Grüße Franz 1 Quote Link to post Share on other sites
Piesl 867 Posted January 29 Share Posted January 29 Ich kann mich nur Alex und Franz anschließen. Der BoGa Altmark hat wieder voll zugeschlagen! Und mit der neuen Kamera werden die Bilder jetzt noch mehr und mehr aufgewertet. Sauber gemacht Manfred! Gruß Piesl 1 Quote Link to post Share on other sites
Franz95 25 Posted February 2 Share Posted February 2 Hi Manfred, eine kurze Frage: Hast du zu der leuchtend grünen purpurea eine genauere Bezeichnung? Grüße Franz Quote Link to post Share on other sites
partisanengärtner 1,296 Posted February 2 Share Posted February 2 Deine neuen Inseln sehen sehr vielversprechend aus. Darlingtonia wäre sicher auch dankbar für das kühle Wasser. Meinen kleinen gefiel es im Sommer sehr. Ein fantastisches Moorbeet mit schwellenden Polstern. 1 1 Quote Link to post Share on other sites
Dose 23 Posted Monday at 08:00 PM Share Posted Monday at 08:00 PM Am 2.2.2021 um 09:21 schrieb Franz95: Hi Manfred, eine kurze Frage: Hast du zu der leuchtend grünen purpurea eine genauere Bezeichnung? Grüße Franz Moin Franz, das sollte eine Sarracenia purpurea ssp. purpurea f. heterophylla sein. Sie ist absolut winterhart. Es gibt aber auch andere Formen von S.purpurea, die keine Anthocyane besitzen. Auf dem Foto kann man es nicht genauer erkennen. Der Autor weiß sicher mehr. Beste Grüße Carsten p.S. Manfred , da hast du ein top isoliertes Sarraceniahabitat! Hätte meinem neu angelegtem Moorbeet in den letzten Wochen auch gut getan Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.