Mossman Posted July 6, 2019 Posted July 6, 2019 Hallo Bastian! Bin kein Experte, aber ich versuch mal zu helfen. Hab mir vor kurzem eine Directflow Anlage bestellt nachdem ich letztes Jahr mit der Billigvariante (50 €, Rein/Abwasserverhältnis 1:4) keine besonders guten Erfahrungen gemacht habe. Die teureren Directflow Modelle haben integrierte Druckerhöhungspumpen und meist auch integrierte Spülventile. Kosten dann aber auch entsprechend mehr, je nach Modell und Membran zwischen 200 und 400 €. Ich denke, da hat man dann aber dafür ein langlebiges Qualitätsprodukt. Bzgl. Anschließen und Funktionen gibts zahlreiche YouTube Videos. Am einfachsten montierst du ein entsprechendes Anschlussstück an den Zulauf zur Osmoseanlage und das verbindest du dann mit dem Gartenschlauch (so hab ich das zumindest bei der alten gemacht). Das Reinstwasser kommt in eine Tonne, das Abwasser am besten in eine zweite (zum Blumengießen, etc.) Im Prinzip kannst du die Anlage aufstellen wo du willst, vor Wind und Wetter würde ich sie natürlich trotzdem schützen. hoffe ich konnte weiterhelfen. Gruß, Alex 1
moskal Posted July 7, 2019 Posted July 7, 2019 Hallo, bei directflow anlagen würde ich noch ein wenig tiefer in die Taschen greifen, die günstigen sind mit Druckerhöhungspumpen ausgestattet die nur 30min. am Stück laufen können ohne zu überhitzen. Eine Anlage mit 100GPD macht wenig Sinn für unsere Anwendung, wenn sie besten Falls nach 8l erst mal abkühlen muss. Wichtig ist der hinweis auf "Bürstenloser Motor", die sind für Dauerbetrieb. Allerdings sind in diesen Anlagen meist so und so 600GPD und drüber Membranen verbaut. Gruß, helmut
BaFi Posted July 7, 2019 Posted July 7, 2019 Moin, ich bräuchte mal einen „konkreten“ Tipp. Wäre diese Anlage dann etwas? https://www.osmofresh.de/osmoseanlagen/osmoseanlage-proline-x3-600-gpd oder gibt’s was besseres und günstigeres? Wenn schon soviel „Euronen“ investiert werden, dann soll das kein Pleitegeier werden. Kann dann glaube ich auch das die Straße mit Osmosewasser versorgen- oder alle aus Norddeutschland können zum abfüllen kommen Bezüglich der Pumpe wäre dies doch eine für den „Dauerbetrieb“? Sind 3x 200 GDP Membranen also 600 GDP verbaut. DANKE Gruß Bastian
moskal Posted July 7, 2019 Posted July 7, 2019 Hallo Bastian, 349€ scheint der Aktuelle allgemeine Preiß in dieser Liga zu sein: https://www.osmose-shop.com/product_info.php?info=p200_jg-600-gpd-professional--osmoseanlage-wasserfilter.html Den Osmofresh-Shop kenne ich nicht, Osmose-Shop hat auf jeden Fall unter Aquarianern einen sehr guten Ruf. Was jetzt nicht bedeuten soll, daß die Osmofresh-Produkte schlechter wären, ich weiß es einfach nicht. Bei Osmose-Shop wird auf jeden Fall darauf hingewiesen, daß die Leistung auch mit dem Ausgangswasser zusammenhängt und ist nicht ganz so optimistisch mit ca.1:1 angegeben. Gefühlt sagt mir das eher zu, da ich wirklich 1:1 bei Anlagen für zuhause noch nicht gesehen habe. Noch ein Pluspunkt bei osmose-shop wäre für mich, daß genau angegeben ist welche Membrane von welcher Firma verbaut ist. Gruß, helmut
BaFi Posted July 7, 2019 Posted July 7, 2019 (edited) Danke für den Link. Wenn man sich die Produkte alle anschaut und vergleicht, dürfte eine „Produktionsstätte“ hinter allen Anlagen stehen. Design etc. nur mit anderem „Label“. 350€ für Wasser ist schon ein Wort, aber jetzt wo wir alle Vor-/ Nachteile durch das Forum „gejagt“ haben, würde mich jetzt nur noch die Praxis Erfahrung interessieren. Ansonsten haben wir wohl alles Beleuchtet, außer es bringt noch jemand etwas Neues ein. Danke an alle die sich hier eingebracht haben. Edit: (Rundumschlag was yS angeht ) Laut Wasserwerke habe ich einen Leitwert von ca. 490 yS. Die Anlage gibt Werte zwischen 5-25yS bei Leitungswasser mit 280yS an? Hat hier jemand Erfahrungen? Welche Leitwert setzt Ihr bei euren „empfindlicheren“ Pflanzen an? Wie sieht es mit den Hochmoortorfen aus wie Floragard und wie sie alle heißen? DANKEEE Edited July 7, 2019 by BaFi
Mossman Posted July 25, 2019 Posted July 25, 2019 Hallo nochmal! Habe seit kurzem eine Directflowanlage 500 GPD in Verwendung. Läuft problemlos zu meiner vollen Zufriedenheit. Macht ca. 75l pro Stunde. Kostenpunkt 359€. Aus meinem Quellwasser (390 yS) macht sie Osmosewasser mit 17yS. Wäre wahrscheinlich noch weniger, wäre der Tank ordentlich sauber ;-). Bei der momentanen Affenhitze sehr nützlich. Werbung zu machen liegt mir fern, aber hier der Link, falls sich jemand für die Details interessiert: https://www.mrs-shop.com/osmoseanlage-1900-liter-mit-druckerhoehungspumpe-und-automatikspuelung.html bG Alex 1
schoorsben Posted September 30, 2019 Posted September 30, 2019 (edited) Osmoseanlage Profi - 3 stufig bis zu 380l/Tag https://www.amazon.de/dp/B00J9VXU5I/ref=cm_sw_r_cp_tai_jhLKDb2BRQ850 Ich habe diese gekauft und bin zufrieden. Brauch bei mir für 5L eine halbe Stunde bei 3 Bar Druck und Reinheit von ca. 10ms. Leider bin ich mir nicht sicher wie hoch der Abwasser Anteil ist... Cheers Ben Edited October 2, 2019 by schoorsben
riverjack Posted October 1, 2019 Posted October 1, 2019 Hallo zusammen, ich verwende diese hier: https://www.coral-garden.de/osmoseanlagen-fuer-aquarien/Glamorca/Glamorca-RO1-Umkehrosmose-Anlage.html Sie ist zwar etwas teuer, ist aber in der Bedienung sehr einfach. Habe sie mir wegen einem Meerwasseraquarium gekauft. Mein derzeitiger Osmosewasserbedarf liegt bei ca.10l/Tag für Pflanzen und Aquarium. Bei fälligem Wasserwechsel des Aquariums natürlich entsprechend mehr. Mein Ausgangswasser hat einen Leitwert von knapp 260µs. Das Abwasser hat einen Leitwert von ca. 370µs. Das Osmosewasser hat einen Leitwert von 0µs. Die Werte wurden mit einem TDS-Meßgerät gemessen. LG Heiko
Guest Thunnar90 Posted February 28, 2020 Posted February 28, 2020 Moin Ich bin noch neu in der Karnivorenzucht und habe daher eine Frage bezüglich der Reinigung von Leitungswasser. Die Umkehrosmose-Anlagen sind gewiss eine gute Sache, aber wie schaut es mit Ionenaustauschern aus? Bei mir liegt extrem Kalkhaltiges was an, daher wird in das Haus von der Wohnugsgenossenschaft eine Entsalzungsanlage eingebaut. Diese soll bewirken, dass Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen ausgetauscht werden. Soweit ich mich bisher belesen habe, ist das Calciumcarbonat sprich Kalk im Wasser der unverträgliche Bestandteil, weil dadurch die Wurzeln kaputt gehen. Im Buch von Jean-Jaques Labat "Fleichfressende Pflanzen" wird als Gießwasser das Destillierte, Umkehrosmose aber halt auch Ionenaustauscher Wasser empfohlen. Kann ich dann dieses Wasser direkt zum Gießen verwenden? Soll ich dennoch eine Umkehrosmose-Anlage verwenden? vielen dank für eure Mühe.
Nicky Westphal Posted February 28, 2020 Posted February 28, 2020 Hallo, naja, genaues können dir da nur Messwerte sagen. Ich gehe aber davon aus, dass die Genossenschaft mit der Anlage nur die Werte senkt und bei dir kein reines Wasser aus der Leitung kommen wird. Ich kenne es, dass z.B. Ionentauscher als "Vorfilter" bei großen Oswmoseanlagen eingesetzt werden um deren Filter zu entlasten und die Lebensdauer zu erhöhen. Meine Einschätzung wäre also "nein" nicht direkt zum Gie0en verwenden! Grüße Nicky
Roman.P Posted February 28, 2020 Posted February 28, 2020 Hallo Thunar, Nunja ganz so einfach ist es nun nicht. Zwar ist es richtig das bei Ionenaustauschern die Härtebildner Calcium und Magnesium entfernt werden, jedoch hast du danach die selbe Menge an Natriumionen vorliegen die vorher Mg oder Ca Ionen waren. Somit ist dein Wasser zwar Kalkfrei aber eben nicht Salzfrei wie von unseren Pflanzen das eben geschätzt wird. Der Salzgehalt des Wassers wird üblicherweise über die Leitfähigkeit deines Wassers bestimmt, alles das sich über 75 uS/cm hinausbewegt halte ich für ungeignet. Steht die kein Regenwasser zu verfügung wirst du nicht darum herumkommen dir eine Osmoseanlage zuzulegen. Gruß Roman Palt 1
BaFi Posted March 5, 2020 Posted March 5, 2020 Ich sammle jetzt Regenwasser und das hat aktuell 8-9 uS. Das kann ich nochmals noch strecken
moskal Posted March 5, 2020 Posted March 5, 2020 Hallo, die Ionentauscher für Leitungswasser Hausgebrauch sind Neutraltauscher und für unsere Zwecke nicht direkt geeignet. Grob gesagt, sie Tauschen Härte gegen Salz und die Summe der Mineralien sind gleich wie davor. Es gibt aber geeignete Ionentauscher, entweder hintereinander betriebene Kationen und Anionentauscher oder Mischbettvollentsalzer. Die Kat und Anionentauscher lassen sich regenerieren, das will man aber eher nicht zuhause machen, Mischbettharze sind einmalprodukte, manche kann man allerdings regenerieren lassen und wieder verwenden. Das funktioniert allerdings auf keinen Fall zuhause und muß von entsprechenden firmen gemacht werden. Wenn man keine Riesenanlage zu versorgen hat und ich sag mal 100l Reinstwasser aus einem Liter Harz weit reichen sind die Harze durchaus eine Überlegung wert. MB 400 Mischbettharz wäre ein im Hobby oft verwendetes. Gruß, Helmut 1
Guest Thunnar90 Posted March 8, 2020 Posted March 8, 2020 (edited) Vielen Dank für eure vielen Kommentare. Ich nutze zur Zeit erstmal Mischbettharz bis mein Wasserbrauch eine Umkehrosmoseanlage rechtfertigt. schöne Grüße Thunnar Edited March 8, 2020 by Thunnar90
Jelauda Posted April 17, 2020 Posted April 17, 2020 Hay Leute, ich spiele auch mit dem Gedanken mir in naher Zukunft eine Umkehrosmoseanlage zuzulegen. Dazu habe ich ein paar Fragen : Funktionieren die Anlagen alle nur mit einem Waschmaschinenanschluss? Werde mittelfristig wohl in eine Mietwohnung ziehen, da könnte das, je nachdem, problematisch sein. Wenn ich stattdessen Harz benutze, muss ich das dann dosieren und Stück für Stück benutzen, oder benutze ich es als ganzes, so oft bis der Leitwert des Wassers steigt? Wäre so ein Messgerät für die Messung geeignet? (https://www.amazon.de/dp/B083XQQTKZ/ref=cm_sw_r_other_apa_i_i1xMEb7WPK1WA) Liebe Grüße, David
beyond Posted April 17, 2020 Posted April 17, 2020 vor 3 Stunden schrieb Jelauda: Funktionieren die Anlagen alle nur mit einem Waschmaschinenanschluss? Werde mittelfristig wohl in eine Mietwohnung ziehen, da könnte das, je nachdem, problematisch sein. Sämtliche mir bekannte Hersteller arbeiten bei den Leitungen (hier geht es ja eh nur um den Zulauf) mit Standardgrößen. Die gleichen Leitungen werden auch bei Side-by-Side-Kühlschränken (Eiswürfelspender) und Durchlaufkühlern (Bier) verwendet. Dort gibt es massenweise Zubehör. Man kann also jede Umkehrosmoseanlage z.B. beim Zulauf ganz einfach auf eine Gardena-Kupplung umrüsten und mit dem entsprechenden Adapter an jedem Wasserhahn im Haus anschließen. Ich kann später auch nochmal Bilder davon posten. 1
Jelauda Posted April 17, 2020 Posted April 17, 2020 @beyond okay, vielen Dank für die Antwort. Hab sowas noch nie gemacht und daher keinen Plan wie es aussieht. Bilder wären auch interessant
Gordon Shumway Posted April 17, 2020 Posted April 17, 2020 (edited) Hallo! Ich habe mir damals einen Kugelhahn (siehe Foto, geht natürlich auch ohne Entlüftungsventil - viel billiger) und ein T-Stück im Baumarkt organsiert. T-Stück an den Waschmaschinenanschluß, seitlich Hahn mit Osmoseanlage dran, unten dran die Waschmaschine. Bei Bedarf Hahn des Anschlusses und Kugelhahn öffnen, Wasser Marsch! Muss man kein Ingenieur für sein, teuer ist es auch nicht (vielleicht 20€). Aber an Dichthanf bzw Kevlarband für die Gewinde denken, sonst wirds undicht... Evtl. sollte man die Konstruktion noch mit einer Wandverschraubung sichern. Einziges Problem war es, beim Auszug die Verschraubungen wieder zu lösen, da hat aber Erhitzen mit der Lötlampe guten Dienst geleistet! Und noch ein Tipp: Je nach dem, wo du wohnst, gibt's beim Landwirt um die Ecke über die Kleinanzeigen 200L-Fässer zum Sammeln gratis oder sehr günstig. Viele Grüße, Ralph Edited April 17, 2020 by Gordon Shumway 1
beyond Posted April 18, 2020 Posted April 18, 2020 (edited) Am 17.4.2020 um 15:54 schrieb Jelauda: Bilder wären auch interessant Von links nach rechts: - Gardena-Adapter von 3/4" Gewinde - Adapter Zulauf Osmoseanlage (weiße Leitung 3/8") auf 3/4" Gewinde (Wie bereits gesagt gibt es hier aus dem Bereich Side-by-Side-Kühlschränke oder Durchlaufkühler massig Zubehör) - Gardena Indoor-Adapter - Absperrhahn 3/8" (Dieser war im Lieferumfang der Anlage dabei. Damit kann die Anlage an einen normalen Wandanschluss unter dem Waschbecken angeschlossen werden. [Siehe auch Post von @Sven Dooku oben]) So sieht es dann Indoor mit den Adaptern angeschlossen aus (Beim Indoor-Adapter ist ein Austausch-Perlator mit dabei. Das ganze wird dann auf den normalen Wasserhahn des Waschbeckens gesteckt.): Ich betreibe meine Umkehrosmoseanlage direkt dort wo ich das Wasser brauche, also Indoor oder im Garten, und wollte daher für mich eine Lösung ohne langes Gefummel. Für den Garten hätte ich also eh den Gardena-Adapter benötigt und der Indoor-Adapter war bei mir schon vorhanden. Wenn du deine Anlage aber selbst nur stationär betreiben willst, dann ist der Absperrhahn die einfachste und günstigste Variante, und auch in Mietwohnungen problemlos zu installieren und einfach rückbaubar. Der Kollege Römisch hat für seine Anlage eine andere Lösung: Ab Minute 5: Wäre mir aber zu viel Gefummel. Zudem ist meine Anlage größer und mit Druckerhöhung. Edited April 18, 2020 by beyond typo 2
Jelauda Posted April 18, 2020 Posted April 18, 2020 Vielen vielen Dank, das wirkt doch einfacher als ich dachte. Das Video ist auch sehr informativ. LG David
Jelauda Posted April 21, 2020 Posted April 21, 2020 (edited) Okay, ich habe mich jetzt etwas durchs Forum gelesen. Bei meinem Verbrauch von vllt. 10 Litern pro Woche, machen so große Anlagen glaube ich (noch) keinen Sinn für mich. Das "Abwasser" ist erstmal auch nicht relevant, da ich viele Zierpflanzen zuhause habe, die sich sicher darüber freuen. Daher habe ich mich im Moment auf zwei Anlagen eingeschossen: Die Dennerle Osmose Kompakt 130 (https://www.amazon.de/gp/product/B0015QBCNC/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2A3NWOOOEWC7M&th=1) und der Mini Plus Umkehrosmose Wasserfilter (https://www.osmose-billiger.de/osmoseanlagen/profi?number=) Vergleicht man die Nennleistung in Liter/Tag liegt die Dennerle Anlage bei bis zu 185 L/Tag und der Mini Plus bei 380L/Tag (mit der dementsprechenden Membran) bei ähnlichem Preis. Damit ist der Mini Plus ja klar besser, oder sehe ich das falsch? Beide Anlagen scheinen jedoch kein Spühlventil zu haben (die Dennerle 190 hätte dies, ist aber auch doppelt so teuer). Macht das einen großen Unterschied, bzw. kann man das einfach selbst nachrüsten? Vielen Dank schon mal im voraus für die Hilfe. LG David Edited April 21, 2020 by Jelauda
Kim_T Posted April 21, 2020 Posted April 21, 2020 Hallo David, Ich nutze seit über 2 Jahren folgende Anlage für mein Aquarium und nun auch für die Karnivoren. Sie hat nicht unbedingt die beste Leistung, aber für 10-20L verbrauch pro Woche reicht sie alle mal. https://www.aquaristic.net/Umkehrosmose/Aquili-Umkehrosmoseanlage-RO.html# Die Version Classic NPS (Nitrat, Phosphat, silikat) FV (flushing Valve) hat, wie das Name schon sagt, auch ein Spülventil. Genau die Version hab ich hier stehen und nach gut 2 Jahren mit +-20L pro Woche bin ich immer noch bei einem Leitwert von unter 40, vorausgesetzt die Anlage wird regelmäßig gespült und trocknet niemals aus. Preis-Leistung ist top. Liebe Grüße, Kim 1
Leo H. Posted April 21, 2020 Posted April 21, 2020 Hallo, ich weiß nicht ob es hier bereits erwähnt wurde, aber ich spiele mit dem Gedanken mir einen "Aquashaker" zuzulegen. Es gibt eine Version zum entkalken von Wasser und eine, die demineralisiertes Wasser herstellen soll. Die Funktion basiert auf Ionentaustausch. Ich habe damit persönlich noch keine Erfahrungen gemacht, aber da es von Karnivorenhändlern vertrieben wird, sollte das Ganze wohl sicher sein. Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können? Es gibt sie Viererpack in der Entmineralisierungsausführug für 30€. Damit soll man dann mind. 200l herstellen können, was 15 Eurocent Kosten pro Liter bedeutet. Einen Link stelle ich Zwecks des Werbeverbots nicht ein, aber Google spuckt gute Ergebnisse aus wenn man nach 'Aquashaker' sucht. Vielleicht wäre das ja eine Alternative zur Osmoseanlage, wenn man wie ich wöchentlich "nur" 7l verbraucht und eine Osmoseanlage deshalb wohl nicht rentabel wäre. Dazu bezahle ich im Supermarkt ungefähr 40ct pro Liter und muss dazu noch die Kanister schleppen. Ein Nachteil wäre sicherlich, dass man jeden Liter einzeln herstellen muss, wenn man schnell größere Mengen braucht ist das also schon ein wenig lästig. Außerdem habe ich, wie bereits oben erwähnt noch keine Erfahrungsberichte aus unserem Hobby gelesen. Es wäre ärgerlich, wenn das Leitwertmessgerät dann am Ende doch 50ms/cm anzeigt, denn das wäre soweit ich mich erinnere per Definition demineralisiertes Wasser, für meinen Zweck aber wohl etwas zu viel (natürlich muss man da zwischen Gattungen differenzieren). Lg, Leo
moskal Posted November 24, 2020 Posted November 24, 2020 oh botobot. Ich frag mich was so was soll. Gibts Leute die für das verfassen seltsam sinnfreier Beiträge bezahlt werden und wo sie schon sinnfrei sind das auch gleich schlecht programierte Programme machen lassen? Wer gibt so was warum in Auftrag? 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now