schilfkolben Posted June 22 Share Posted June 22 Hi Amon!l Es gibt Menschen mit Schwarzem Daumen und Menschen mit Grünem Daumen. Wenn man deine Pflanzen sieht, weiß man, in welche Gruppe du gehörst. Sag mal, wächst deine northiana zusammen mit den Hochländern? Die ist ja echt der Hammer.. Link to comment Share on other sites More sharing options...
AmonH Posted June 22 Author Share Posted June 22 vor einer Stunde schrieb schilfkolben: Hi Amon!l Es gibt Menschen mit Schwarzem Daumen und Menschen mit Grünem Daumen. Wenn man deine Pflanzen sieht, weiß man, in welche Gruppe du gehörst. Sag mal, wächst deine northiana zusammen mit den Hochländern? Die ist ja echt der Hammer.. Vielen Dank Ich muss gestehen dem Titel des Threads bleibe ich nicht ganz treu - es mischen sich Bilder aus den Zelten und den Tieflandterras darunter. Die N. northiana steht bei Tagsüber 32-35 Grad sehr weit oben im Terra mit 20cm Abstand zum Strahler, scheint ihr recht gut zu gefallen. @Sonja Schweitzer: das ist recht unterschiedlich, etwa die Hälfte als 3-5cm große Pflänzchen innerhalb der letzten 3 Jahre. Gerade N. hamata x edwardsiana (oder auch x Smilodon) wachsen finde ich extrem schnell und gut. Ein paar habe ich schon größer bekommen vor ca. 2 Jahren, wie die N. rajah, N. lowii und N. ephippiata HM. Ansonsten kann ich gerade im Winter recht perfekte Bedingungen bieten und dünge fleißig, das kommt bei den meisten zum Glück recht gut an. Link to comment Share on other sites More sharing options...
schilfkolben Posted June 22 Share Posted June 22 vor 4 Minuten schrieb AmonH: Vielen Dank Ich muss gestehen dem Titel des Threads bleibe ich nicht ganz treu - es mischen sich Bilder aus den Zelten und den Tieflandterras darunter. Die N. northiana steht bei Tagsüber 32-35 Grad sehr weit oben im Terra mit 20cm Abstand zum Strahler, scheint ihr recht gut zu gefallen. Ahh, okay! Gut, dass du sie gezeigt hast! Hast du eventuell noch ein Foddo von der macfarlanei? Link to comment Share on other sites More sharing options...
AmonH Posted June 22 Author Share Posted June 22 vor 20 Minuten schrieb schilfkolben: Ahh, okay! Gut, dass du sie gezeigt hast! Hast du eventuell noch ein Foddo von der macfarlanei? N. macfarlanei Und weil ich gerade noch darüber gestolpert bin, ein paar Bilder vom letzten Monat: N. flava x diabolica N. diabolica N. rafflesiana x tenuis N. veitchii VG, Amon 8 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rajah Posted June 22 Share Posted June 22 Wunderschöne Nepenthes, Amon, und vielen Dank fürs Zeigen!! (Ich bin immer noch zu faul, meine Pflanzen mal ins richtige Licht zu rücken) Deine Pseudo-Klossii scheint dann ja wohl mit N. maxima hybridisiert zu sein. Ist das einer der Klone, die von BE als unsicher deklariert wurden? Die N. northiana sieht nun einfach nur aus wie gemalt, Himmel noch eins, vielleicht sollte ich mir auch mal ein Becken für Tiefländer zulegen?! Und als Gegenstück zu dieser Aussage: Teufel auch, woher stammt denn Dein "normaler" Pitopangii-Typus??? Ich dachte immer, da existiert nur noch ein einsam vor sich hinwachsendes Männchen... Herzliche Grüße, Uwe Link to comment Share on other sites More sharing options...
AmonH Posted June 22 Author Share Posted June 22 Hi @Rajah, die „Pseudoklossii“ kommt tatsächlich von einem ganz anderen Standort als den Wissel Lakes hunderte Kilometer weit weg. Da gab es mal einen kleinen Bericht in einem Taublatt der das beiläufig beschrieben hatte, ich finde auf die schnelle die Ausgabe nicht. Ist auch nicht von BE, die Maxima-Hybriden sind ebenfalls sehr viel größer. Die Pseudo bleibt gracil und wächst recht schnell und unkompliziert. Scheint wohl was eigenes, wenn auch wie die normale klossii aus der Maxima-Gruppe stammend. Die Pito ist eine normale Ivory von Andreas, beim Übergang zu den Uppers haben die intermediären manchmal noch diese Flecken. Die „echte“ ist mehr orangefarben und die Zeichnung etwas anders VG, Amon Link to comment Share on other sites More sharing options...
schilfkolben Posted June 22 Share Posted June 22 Oh mein Gott ist die geil! Danke fürs Zeigen! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
AmonH Posted June 22 Author Share Posted June 22 @Rajah gefunden - Heft 87 des Taublattes, Mt. Doormann. Hätte ich eigentlich schneller wissen sollen, ist ja nicht so, als wär in der Ausgabe ein Artikel von mir. Peinlich. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rajah Posted June 22 Share Posted June 22 Hahaha, Dein letzter Kommentar war echt gut . Tausend Dank für die vielen, netten Infos (meine Ivory hat diesen fleckenbeladenen Übergang nie gezeigt, Gemeinheit.) Ich stell´ die Pflanze gleich mal ordentlich zur Rede! Beste Grüße, Uwe Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now