Zum Inhalt springen

Impressionen aus einem neu angelegten Patchworkmoorbeet


Insectivorophilia

Empfohlene Beiträge

Insectivorophilia

Momentan ist in einem in den letzten Wochen angelegten Patchworkmoorbeet aus Maurerkübeln einiges los. Höhe über dem Meeresspiegel ca. 300 m.

 

Foto 1:

Drosera binata-Austrieb mit gefangener geflügelter Blattlaus.

 

FuerForumBlattlaus.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 2:

Drosera filiformis ssp. filiformis

 

 

FuerForum_Drosera_filiformis_filiformis_1_20220515.jpg

 

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 3:

 

In der Nähe steht eine weibliche Weide in südwestlicher Richtung, daher erlebe ich in den letzten Tagen auf den schwimmenden Inseln und den Moorkübeln eine Invasion der Weidensamen...

 

 

FuerForum_Invasion_der_Weidensamen_20200515_.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 4:

 

Siebeneinhalb Monate alter Sämling von Sarracenia purpurea ssp. purpurea, hart kultiviert, man sieht die Rückseiten zweier Schläuche, rechts daneben ein Zahnstocher als Größenvergleich:

 

 

FuerForum_Sarracenia_purpurea_purpurea_Saemlinge_vom20211001_20220515_.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 5:

 

Ein Zipfelkäfer (vermutlich ein Vertreter der Gattung Clanoptilus) balanciert an der Triebspitze von Sarracenia oreophila, neben der Sarracenia habe ich Drosera binata gepflanzt, bei dieser Drosera-Art ist laut früherem Forums-Eintrag ein häufigeres Vorkommen von Zipfelkäfern beobachtet worden, man vermutete ein Auffinden durch Geruchsstoffe und einen Verzehr gefangener Beute:

 

FuerForum_Zipfelkaefer_Sarracenia_oerophila_20200515_1_.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 6:

 

Ein flinke Wegwespe (Familie Pompilidae) ruht für den Bruchteil einer Sekunde auf einem Etikett, ansonsten unermüdlich in ruckartiger Bewegung. Sie flog auch auf meinen Handrücken, dort ruhte sie einige Sekunden, doch den Fotoapparat hielt ich in den Händen und konnte sie so natürlich nicht fotografieren ;-):

 

FuerForumWegwespe20220515.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 7:

 

Austrieb eines sich entwickelnden Frühjahrs-Schlauches von Sarracenia leucophylla (Splinter Hill, seedgrown):

 

FuerForum_Sarracenia_SplinterHill20220515.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 8:

 

Die bezaubernden Blüten der "Begleitpflanze" Dodecatheon meadia (Götterblume, Synonym: Primula meadia):

 

 

FuerForum_Dodecatheon_maedia_2022ß515.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 9:

 

Die Dodecatheon meadia-Blüten, zu einer anderen Tageszeit aufgenommen:

 

 

FuerForum_Dodecatheon_meadia_andere_Farbtemperatur_20220515_.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 10:

 

Unter einem Maurerkübel, in dem ich Eifellava-Splitt aufbewahre, versteckte sich eine halbwüchsige Blindschleiche (Anguis fragilis). Während des Mähens kam sie unter ein Rindenstück in einem Maurereimer, nach dem Mähen wieder unter den Maurerkübel in ihr gewohntes Versteck. Auch ein Tigerschnegel (Limax maximus) war darunter (nicht fotografiert):

 

FuerForum_Anguis_fragilis_202205.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 12:

 

Eine Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus), Weibchen, besucht eine Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris), die in einer benachbarten, wassergefüllten Mörtelwanne wächst:

 

 

FuerForumb_Hainschwebfliege_Episyrphus_balteatus_Weibchen_Sumpf-Dotterblume_.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Foto 13:

 

Eine Ameise (vielleicht Lasius cf. niger) labt sich an irgendetwas (am Nektar?) am Schlauchdeckel einer Sarracenia flava var. rugelii (F18 MK):

FuerForumb_Ameise_Sarracenia_flava_rugelii_20220515.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Insectivorophilia

Fotos 16, 17 und 18:

 

Zipfelkäfer (Clanoptilus) in Dionaea-Fangblatt: Verschmäht oder bereits verdaut?

 

FuerForumClanoptilus_in_Dionaea_20220530_1_.jpg.c0388ad42f0ca7c294c795f8bb94c539.jpg

 

FuerForumClanoptilus_in_Dionaea_20220530_2_.jpg.6688a9d57589617a327527ca0f352cb5.jpg

 

Dieser Zipfelkäfer (Clanoptilus) balanciert noch vergnügt umher:

 

1785280893_FuerForum_Clanoptilus_20220530_1_.jpg.1e4fb09ca22f189f842db14cb05f5fb4.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi IVP!
 

tolle Makros, kannst du evtl. auch eine Übersicht über Dein Patchwork-Beet zeigen bitte? Würde mich sehr interessieren.

 

Gruß, Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Hi Alex,

 

ich komme gerade vom Garten zurück (der liegt entfernt von der Wohnung) und lese jetzt deinen Wunsch. In etwas älteren Fotos habe ich Übersichtsfotos gefunden.

 

Es ist schwer, das mit Fotos einzufangen. Die Wirkung in natura scheint mir mittlerweile besser als das jetzt auf den Fotos rüberkommt.

 

Das erste Foto zeigt das Patchworkmoorbeet, vor allem aber die Verkleidung aus Totholz - allerdings noch in unvollkommenem Zustand.  Einige Sarracenia habe ich auch erst nach dem Foto ins Beet eingebracht. Mittlerweile ist das Vogelschutznetz im unteren Bereich besser gespannt und anliegend - und es ist gemäht...

Das Totholz ist ebenfalls mit Moosen bewachsen (kein Sphagnum, sondern epiphytische Moose, teils auch kleine Farne), während die "Moorflächen" mit Sphagnum zu bewachsen beginnen. Optisch wirkt das gleich, die Moose wirken als relative Einheit.

 

Teils befinden sich in den Totholzverkleidungen auch Töpfe mit zum Beispiel einem Farn.

Mit der Zeit wird das eventuell dann noch besser wirken.

 

Das zweite Foto zeigt das Vogelschutznetz und wie es angebracht ist, vor allem den oberen Bereich. Mittlerweise ist das Vogelschutznetz unten besser angebracht als noch auf dem Foto 1 zu sehen ist

 

FuerForumPatchworkmoorbeet1.jpg.413e571ab58448a13eddb7fd89b32fe3.jpg

 

 

Das Patchworkbeet ist relativ klein. Der Hauptteil ist a) eine mit Teichfolie ausgekleidete Zinkwanne (traditionell mit Torf und Wasserspeicher, im Foto oben ganz links), daneben b) ein runder Mörtelkübel (traditionell mit Torf und Wasserspeicher, im Foto oben vorne), daneben c) ein viereckiger Mörtelkübel (darin eine schwimmende Insel, im Foto oben rechts) und d) ein Mörteleimer mit Wollgras und Moosbeere (im Foto oben hinten verborgen, nicht zu sehen).

Diese Gefäßansammlung ist außen lose verkleidet bzw. umgeben mit Totholz und Rindenstücken.

Der Vorteil der "Kleinheit" des Patchworkmoorbeets ist, dass ich mit den Händen von allen Seiten überall hinkomme, wenn ich das Netz teils abnehme.

 

Nun noch genauer zum Schutz vor Vögeln:

 

FuerForumPatchworkmoorbeet2.jpg.f304aedc5bc6652f5c63bc6d8f32dd34.jpg

 

In der Mitte des Patchworkmoorbeets stehen Bambusstangen, darum sind Weidenzweige geflochten, an deren Spitze sind gebogene Bambusstäbe angebracht, damit das Netz besser darüber hält.

 

In alle Richtungen gehen von dieser Mittelstange anthrazitfarbene Spanndrähte aus. Sie sind 3,8 mm stark. Darüber ist das anthrazitfarbene bzw. schwarze Vogelschutznetz. Damit ist das Ganze "tipiartig" geschützt. Das Vogelschutznetz ist mit Holzwäscheklammern am Spanndraht befestigt, unten mit in die Erde durch das Netz gesteckten Bambusstöckchen und teils mit bewachsenen Töpfen stabilisert, die einfach darauf- oder danebengestellt werden.

Auf diese Weise kann ich es relativ rasch seitlich öffnen und wieder schließen.

Gebogene Bambusstangen sollen wie auch der Spanndraht verhindern, dass das Vogelschutznetz auf den Pflanzen liegt oder an ihnen anliegt, denn das wollen sie nicht.

 

Etwas weiter davon entfernt steht ein einzelner runder Mörtelkübel, der bislang nicht mit Vogelschutznetz versehen ist.

 

Die Idee für die Schwimmende Insel (Styrodur, bespannt mit Microfasertuch) und für den Spanndraht habe ich aus dem Forum von partisanengärtner. Das ist ja das Großartige am Forum, dieses Teilen von Erfahrungen! ?

 

 

Herzliche Grüße

"IVP"

 

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Patchworkmoorbeet1.jpg.b4ced5d097bd9b5b6cfa5e75a3fe4cf7.jpgNochmal zu:

 

"kannst du evtl. auch eine Übersicht über Dein Patchwork-Beet zeigen bitte? Würde mich sehr interessieren."

 

Ich habe eine Leiter aufgestellt und das Ganze schräg von oben fotografiert. Vorne ein runder Mörtelkübel, dahinter ein viereckiger, darin eine Schwimmende Insel, vorne links ist die Zinkwanne angeschnitten, links hinten der Mörteleimer, man sieht dort die Blätter der Blut-Sumpfwurz (Potentilla palustris). Das ganze Arrangement ist mit Totholz verkleidet. Ich nehme an, das wächst sich noch besser ein, wenn das Sphagnum dann mal loslegt. Ich habe halt immer noch vom Frühjahr Saharastaub im gesammelten Regenwasser. Die Schläuche der Sarracenia sind deswegen so hoch, weil sie indoor vorgezogen sind. Sie sind deswegen nicht immer senkrecht, weil zuvor zwei Gewitter einwirkten. Stabilisiert habe ich die Sarracenia-Schläuche teils mit zurechtgebogenem antrazithfarbenem Spanndraht und Bambusstäben.

 

 

Bearbeitet von Insectivorophilia
  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Makro bzw. Nah-Foto 22:

 

Drosera × hybrida, eine Hybride zwischen Drosera filiformis und Drosera intermedia mit Beute, von der man die Füße sieht. Das Gewitter mit heftigem Regen hat das Blatt etwas niedergedrückt. Unten links ein sich entrollender neuer Trieb:

 

FuerForum_Drosra_hybrida_20220606_2_.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Makro bzw. Nah-Foto 23:

 

Fliege auf Sarracenia flava. Sie saugt den Nektar auf, der mit Coniin versetzt ist. Der Deckel von Sarracenia flava ist von Schnecken zerfressen.

 

 

FuerForumFliege_an_Sarracenia_flava_20220606_2_.jpg

Bearbeitet von Insectivorophilia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.