Insectivorophilia Posted June 7 Author Share Posted June 7 (edited) Makro bzw. Nah-Foto 24: Gewöhnlicher Wasserschlauch (Utricularia vulgaris) mit Fangblasen. Er wächst in der oben gezeigten Mörtelwanne mit der Schwimmenden Insel und in weiteren Mörtelwannen, auch in einer Regentonne. Die sich hier (grün) zeigende Algen-Konkurrenz versuche ich mit Schwimm- und weiteren Unterwasser-Pflanzen in Zaum zu halten. Edited June 7 by Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 8 Author Share Posted June 8 (edited) Makro bzw. Nah-Foto 25, 26 und 27: Lotoseffekt beim Schwimmfarn Salvinia heute nach dem Regen (das erste Foto ist bewusst unterbelichtet, damit die Wassertropfen besser glitzern): Edited June 8 by Insectivorophilia 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 8 Author Share Posted June 8 (edited) Foto 28: Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) mit Knospen Edited June 18 by Insectivorophilia 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 14 Author Share Posted June 14 (edited) Foto 29 und 30: Drosera filiformis var. filiformis hat einen Spanner (Plemyra rubiginata) gefangen... Er zappelt noch... Edited June 14 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 14 Author Share Posted June 14 (edited) Foto 31: Schlauch-Nachwuchs... Edited June 14 by Insectivorophilia 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 15 Author Share Posted June 15 (edited) Foto 32: Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) im abendlichen Gegenlicht mit Beute Edited June 15 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 15 Author Share Posted June 15 (edited) Fotos 33 und 34: Haus-Feldwespe (Polistes dominula) in Sarracenia oreophila Edited June 15 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 15 Author Share Posted June 15 (edited) Foto 35: Biene in Sarracenia leucophylla Edited June 15 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 17 Author Share Posted June 17 (edited) Foto 36: Blüte der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) Edited June 17 by Insectivorophilia 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 19 Author Share Posted June 19 (edited) Foto 37: Ein Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) besucht eine Schlauchpflanze im Patchwork-Moorbeet Edited Monday at 10:09 PM by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 19 Author Share Posted June 19 (edited) Foto 38: Detail: Einfache und rasch entfernbare Stabilisierung des Vogelschutznetzes unten durch darauf- bzw. darangestellte bepflanzte Tröge und Schalen und durch die Maschen gesteckte Bambusstöcke. Die Bepflanzung besteht momentan an den besonnten Stellen hauptsächlich aus Sempervivum und Sedum und an den nicht so der Sonne ausgesetzten Bereichen aus Saxifraga (vordere Schale). Im Schatten auf der Nordseite (hier nicht zu sehen) übernimmt ein Topf mit einem kleinen Farn und einer Segge diese Aufgabe. Anstelle der bepflanzten Schalen könnte man auch weitere Totholzstücke für die Stabilisierung des Netzes unten verwenden, dies sähe dann noch einheitlicher aus. Das Vogelschutznetz verhakt sich aber auch sehr gut am Totholz, wenn man es darüber spannt. Vielleicht würde dies bereits ausreichen. Der Garten bekommt jedoch Besuch von Rabenkrähen, Eichhörnchen und bis jetzt mir noch unbekanntem scharrenden Getier, und ein bislang unidentifizierter Besucher hat heute am bislang heißesten Tag den Schwimmenden Inseln in den Regentonnen übel zugesetzt, daher gehe ich lieber auf Nummer Sicher. Zwischen diesen Schalen und Trögen und der Verkleidung der Zinkwanne und der Mörtelwannen aus Totholz und Rindenstücken sieht man die anthrazitfarbenen Spanndrähte, die ebenfalls in den Boden gesteckt sind. Die Bambusstäbe in den Wannen dienen dazu, das Netz von den Pflanzen fernzuhalten. Falls das Sphagnum dies nicht macht (es zickt eventuell immer noch wegen Saharastaub in den Regensammeltonnen), kann ich die oberen Ränder der Zinkwanne und der Plastikkübel noch mit Rindenstücken kaschieren, das wäre dann wohl optisch noch ansprechender. Edited Monday at 10:09 PM by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted June 20 Share Posted June 20 Am 15.6.2022 um 20:56 schrieb Insectivorophilia: Foto 35: Biene in Sarracenia leucophylla Wäre interessant welche Biene das ist. Auf jeden Fall keine Honigbiene. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 22 Author Share Posted June 22 Hallo Axel, das wüsste ich auch gerne. Ich habe es bislang nicht herausbekommen. Ich habe mal auf alle Fälle einen Ausschnitt herausgearbeitet, da sieht man sie von der Seite. Sie sitzt an Sarracenia leucophylla, nachdem sie an einem in einen Schlauch gesteckten Grashalm herausgekrabbelt ist. Grüße Insectivorophilia 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted June 23 Share Posted June 23 Dann hat mich die Perspektive im Schlauch wohl getäuscht. das halte ich für eine Honigbiene. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted Monday at 10:11 PM Author Share Posted Monday at 10:11 PM (edited) Foto 39: Abendlicher Besuch: Federmotte oder "Geistchen" (Emmelina spec.) auf Sarracenia-Phyllodie. Edited Monday at 10:12 PM by Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted Monday at 10:24 PM Author Share Posted Monday at 10:24 PM (edited) Foto 40: Im abendlichen Gegenlicht kurz vor den Absturz: Fliege auf Sarracenia flava var. rubricorpora TC. Die Fliege hielt sich nur in dem braunroten Schlundfleck auf, der auch bei var. rugelii vorkommt. Sie fing oben an und arbeitete sich kopfüber, wohl entlang der Nektarspur mit Coniin, nach unten. Auf einmal war sie weg - und sie ist nicht weggeflogen. Die Sarracenia flava leuchtet, weil das intensive abendliche Sonnenlicht durch sie hindurchscheint. Edited Monday at 10:26 PM by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted Monday at 10:40 PM Author Share Posted Monday at 10:40 PM (edited) Foto 41: Ringelnatter (Natrix natrix) "isst japanisch" - sie jagt hier in der abendlichen Sonnenwärme in einem Maurerkübel (in der Nähe des Patchworkmoorbeets), in dem ich Medaka (Oryzias latipes, Foto 42) halte. Foto 42: Medaka (Himedaka) in dieser Mörtelwanne PS. Ich hege keinen Groll gegen die Ringelnatter, die lebten schon da, bevor dort Gärten waren. Wenn sie ein paar Fische holt, dann ist das eben so. Jedenfalls mache ich nichts gegen sie. Im Gegenteil, sie hat einen Komposthaufen und zahlreiche Versteck- und Wärmeplätze. Sie ist sehr scheu und man sieht sie nicht oft. Allerdings habe ich wegen anderer Fressfeinde (Eisvogel, Rabenkrähe, Amsel, Katzen, etc.) partiell Vogelschutznetze über den Fisch-Mörtelwannen. Wenn ich Großlibellenlarven in den Maurerkübeln sehe, dann versuche ich sie zu fangen und setze sie um. Einmal ist sogar innerhalb des Netzes eine Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) geschlüpft. Die habe ich dann befreit und fliegen lassen. Diese Medaka sind keine Wildform, aber vom Verhalten her zeigen sie noch viel Wildverhalten, tauchen bei Gefahr schnell ab usw. (im Gegensatz zu anderen Farbformen wie z. B. Miyuki). In einer Veröffentlichung habe ich mal gelesen, dass bei dieser Goldform nur eine Genveränderung sie von der wildfarbenen Ausgangsvariante unterscheidet... Und ich halte die Medaka nicht nur in einer Mörtelwanne (Betonung auf "einer"), nach dem Motto: "Tue nie alle Eier in einen Korb". Bislang kann ich auf diese Weise Verluste verschmerzen. Das war jetzt ein bisschen off topic, aber vielleicht interessiert es ja manche, so wie mich das mit den Macropodus ocellatus auch interessiert hat in einem anderen Thread. Auch aus Energiespargründen habe ich Fische, die keine Heizung brauchen, wie zum Beispiel diese Medaka, aber das ist wieder ein anderes Thema... Edited Monday at 10:56 PM by Insectivorophilia 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted Tuesday at 02:54 PM Author Share Posted Tuesday at 02:54 PM (edited) Foto 43 und 44: Der Gewöhnliche Wasserschlauch von Foto 24 ist vermutlich keiner, auch wenn ich ihn als solchen erhalten habe, beziehungsweise er ist es nur "zur Hälfte". In dem Wasserbereich einer Schwimmenden Insel in einer Mörtelwanne und in einer Regenwassertonne ist es zu Knospen gekommen, aus denen Blüten wurden: Und die sehen gar nicht nach Utricularia vulgaris aus. Von der Verbreitungswahrscheinlichkeit und der Blütenform am ehesten dürfte dies wohl Utricularia × neglecta (U. vulgaris × U. tenuicaulis) sein, der "Verkannte Wasserschlauch", früheres (falsches) Synonym Utricularia australis. Was meint ihr? Edited Tuesday at 03:00 PM by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted Tuesday at 03:06 PM Share Posted Tuesday at 03:06 PM Ja, das ist sicher keine U.vulgaris. Tippe ebenfalls auf U. x neglecta. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted Tuesday at 05:27 PM Share Posted Tuesday at 05:27 PM Den habe ich auch gerade zum ersten Mal am blühen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted 19 hours ago Author Share Posted 19 hours ago Foto 45, 46, 47: Abgefallene Blüte von Utricularia × neglecta treibt im Wasser, für mich ein wunderschönes Fotomotiv, das Morbide hat auch etwas... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted 19 hours ago Author Share Posted 19 hours ago Foto 48: Utricularia × neglecta erhält Bienenbesuch... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted 19 hours ago Author Share Posted 19 hours ago Foto 49: Wunderschöne junge Schläuche von Sarracenia leucophylla Splinter Hill seedgrown im Gegenlicht... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted 19 hours ago Author Share Posted 19 hours ago Foto 50: Die Hain-Feldwespe (Polistes dominula) hat Durst... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted 19 hours ago Author Share Posted 19 hours ago Foto 51 und 52: Drosera filiformis hat eine Fliege gefangen... das Rotbraun dahinter ist von Sarracenia rubra var. rubra TC. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now