Sumpfkrug12204 Posted March 11 Share Posted March 11 @LucaB hast du dir schon überlegt wie du das mit den Wänden machst? Würde mich interessieren. LG Niklas Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted March 11 Author Share Posted March 11 Hi, Dazu gibt es demnächst was Ich möchte noch nicht zu viel verraten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Moritz Kollhoff Posted March 11 Share Posted March 11 (edited) Ich bin neidisch auf dein GWH Tolles Teil, suche ich auch schon lange. Als Tip, wenn deine Gemeinde da war, buddel nochmal 10 cm rundum auf Schüppenbreite tiefer. Dann stelllste da eine 75er Waschbetonplatte rein, und betonier das unten am Fuß ein. Die Platten bekommste oft bei Kleinanzeigen geschenkt. So haste dann eine Stabile Seiteneinfassung. Die sind auch nur ca 6 cm dick, da verlierste auch kaum Platz Viele Grüße und weiterhin viel Spaß mit deinem tollen Projekt Moritz Edited March 11 by Moritz Kollhoff 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 11 Share Posted March 11 (edited) In 80 cm Tiefe ist natürlich der Boden bei uns frostfrei. So tief friert es in den Boden äußerst selten. Quasi eine Vorheizung mit Erdwärme. Edited March 11 by partisanengärtner 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted March 12 Author Share Posted March 12 Hi vor 7 Stunden schrieb partisanengärtner: In 80 cm Tiefe ist natürlich der Boden bei uns frostfrei. So tief friert es in den Boden äußerst selten. Quasi eine Vorheizung mit Erdwärme. Ich habe tatsächlich schon bemerkt, dass es im Gwh nicht unter 0 Grad kalt wurde. Letzte Woche hatten wir Nachts etwa -4 Grad, innen waren es 2 Grad. Sollte mal die komplette Technik versagen, denke ich mal, dass die Pflanzen es überleben werden. Liebe Grüße, Luca Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 12 Share Posted March 12 Meinte ja nur, wenn Du Dämmplatten auslegst wird es sicher kälter, denn dann fällt diese Bodenheizung weg. Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted March 12 Author Share Posted March 12 Ja, das mag sein.. Eventuell leg ich einfach Fließ und darauf feine Kieselsteine. Darf halt nichts zu kantiges sein, och lauf gerne Barfuß da rum LG, Luca 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 12 Share Posted March 12 (edited) Grober Sand? Mit der Zeit wirst Du sowieso ein Moospolster drauf haben und das ist extrem fußfreundlich. Was Du drauf hast ob Betonplatten oder was auch immer es sollte nur die natürliche Bodenklimaanlage von unten nicht wegdämmen. Es wäre mittels eines Lüfters sogar möglich die Erwärmung der Luft in der Sonne fürs Aufladen des Bodenwärmetauschers möglich. Ich hatte mal ein Buch mit Anleitung. Im First die warme Luft mittels eines Rohrs ansaugen und durch den Boden pusten. Der müsste nur mit Luftwegen versehen sein durch die die warme Luft strömt und die Speicher auflädt. Solar betrieben würde es sogar automatisch funktionieren. Ohne Sonne keine Aufheizung und kein Lüfter Quasi eine automatische Bodenheizung oder Kühlung je nach Jahreszeit. Edited March 12 by partisanengärtner 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
gfp Posted March 12 Share Posted March 12 Stichwort Hypokaustenheizung. Ja, die alten Römer waren nicht blöd. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
StefanT Posted March 13 Share Posted March 13 Am 12.3.2023 um 12:44 schrieb partisanengärtner: Es wäre mittels eines Lüfters sogar möglich die Erwärmung der Luft in der Sonne fürs Aufladen des Bodenwärmetauschers möglich. Ich hatte mal ein Buch mit Anleitung. Im First die warme Luft mittels eines Rohrs ansaugen und durch den Boden pusten. Der müsste nur mit Luftwegen versehen sein durch die die warme Luft strömt und die Speicher auflädt. Bringt sowas wirklich etwas im Maßstab eines Gewächshauses d. h. bekommt man da genug wärme in den Boden, um einen merklichen Effekt zu haben? Und wäre das im Sinne der Nachtabkühlung bei vielen Arten nicht zumindest teilweise Kontraproduktiv? Bzw, weißt du noch wie das Buch hieß? Gruß Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 14 Share Posted March 14 Leider ist das Buch vor einigen Jahrzehnten verliehen worden und nicht mehr zurückgekehrt. Wird wohl wo anders das Wissen verbreiten. War das Beste was mir untergekommen ist, aber es gibt sicher viel neues und Solarstrom war da soweit ich mich erinnere noch gar nicht angedacht. Lüfter sind auch viel sparsamer geworden. Effektiv ist es und Du hast eine Nachtabkühlung im Winter nur nicht so tief und auch nicht so schnell. Bei dem Betrieb den das ausnützte war an Sachen wie Gemüse gedacht. Also Abkühlung auf 5-10 Grad plus. Die genaue Mindesttemperatur war auch da über eine Heizung nachgeregelt. Halt wesentlich energiesparender, da seltener am Laufen. Wie so vieles damals war den meisten der Aufwand für die Anlage so eines Speichers zu aufwendig. Energie war ja billiger. Es gab da auch noch wassergefüllteTanks die an der Schattenseite aufgestellt wurden. Im Idealfall ein Anlehngewächshaus, also dann die Hauswand. Auch die haben einen großen Klimadämpfungseffekt. ''Sprich tagsüber kühlen sie lange und Nachts wärmen sie. Das wär für Hochlandarten eher nichts, Abkühlung im Gebirge geht ja recht rasch. Sowas würde ich im Sommer ins Freiland verlagern mit Netzkäfig gegen Vögel und am besten auf hydroponischen Inseln die viel Verdunstungskälte erzeugen. Geschickt angelegt geht das gut mit Töpfen die im dauerfeuchten Sphagnum sitzen. Dann kann viel Wärmeenergie abgeführt werden. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted March 16 Author Share Posted March 16 Hallo, Die Gemeinde hat das Gwh kontrolliert, alles ist so, wie es sein sollte, nichts zu bemängeln Jetzt können die richtigen Arbeiten anfangen! Liebe Grüße, Luca 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted 4 hours ago Author Share Posted 4 hours ago Moin Moin, Es hat sich einiges getan! 18m³ Erde sind raus, Streifenfundament wurde gegossen und die Mauer steht nun auch endlich! Insgesammt wurden etwa 150 Ziegel verbaut Aber seht selbst. Es ist alles nicht ganz gerade, eine Tolleranz von 1-2cm ist aber nicht schlimm, so perfekt muss das Gewächshaus auch nicht sein. Als nächstes wird der Stromkabel verlegt, dieser führt unter dem Holzbalken des Gewächshauses hindurch. Dann kann ich die ganzen Steckdosen verlegen Zum Heizen habe ich mich für die Wärmepumpe entschieden, welche @Justin Rauch hat. Diese verbraucht etwa 900w/h und hat eine Heizkraft, bzw Kühlkraft von 3,5kw/h. Also sehr rentabel. Das Außengerät stelle ich seitlich neben das Gwh, damit es immer im Schatten steht. Die Inneneinheit wird mittig an der Rückseite installiert, so etwa auf Kopfhöhe. Als Notheizung muss ich mir noch was überlegen, ich werde wohl auf eine Gasheizung setzen. Das wars schon von mir, weitere Updates folgen in den nächsten Wochen. Liebe Grüße, Luca 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted 4 hours ago Share Posted 4 hours ago Da geht ja was voran bei dir ! Hast du hinter den Steinen Isoliert ? (ich hätte da einen Styrodur-Streifen dahinter gestellt) um eine Kältebrücke im Winter zu vermeiden .... Bei den 18m³ Erdreich musst nochmal nachrechnen (möglicherweise eine Kommastelle verrutscht ...) Grüße Tom Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted 4 hours ago Author Share Posted 4 hours ago Hi Tom, Dahinter habe ich Styroporplatten verlegt, da kommt aber nochmal Bauschaum dazwichen, um die Steine etwas zu isolieren. 18m³ sind schon richtig, 6m lang, 3m breit und 1m tief. 6x3x1 sind 18m³. Liebe Grüße, Luca Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dr. Karnivor Posted 1 hour ago Share Posted 1 hour ago (edited) Hallo, Tolles Projekt. Die Steine werden sicher noch verkleidet? Hast du keine Bedenken das die Gemeinde nochmal nachkontrolliert wegen des Betons? Gruß Marcel Edited 1 hour ago by Dr. Karnivor Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now