Michael Eikermann Posted October 28, 2013 Author Share Posted October 28, 2013 Hallo Natascha, es gibt schon einen anderen Beitrag:http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/36084-impressionen-eines-gro%C3%9Fen-moorbeets/#entry171449 Impressionen eines großen Moorbeetes Einige Herbst Impressionen folgen in den nächsten Tagen Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Clara Matilde E. Posted July 23, 2014 Share Posted July 23, 2014 (edited) Hallo Michael, du hast hier dein Moorbeet Bau eingestellt :thumbsu: SUPER, schade das ich in der Zeit nur einmal kurz da war. Nach dieser Anleitung brauche ich dich gar nicht mehr mit Fragen löchern Ich hoffe, du hast mal wieder ein paar Impressionen geknipst :-) Liebe Grüße Clara Edited July 23, 2014 by Clara Matilde E. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted July 23, 2014 Author Share Posted July 23, 2014 Hallo Michael, du hast hier dein Moorbeet Bau eingestellt :thumbsu: SUPER, schade das ich in der Zeit nur einmal kurz da war. Nach dieser Anleitung brauche ich dich gar nicht mehr mit Fragen löchern Ich hoffe, du hast mal wieder ein paar Impressionen geknipst :-) Liebe Grüße Clara Hallo, falls du es schon vergessen haben solltest, ich habe dir damals diesen Link geschickt :haha: OH OH, schon so vergesslich in dem Alter Wenn meine Kamera irgendwann wieder hier auftaucht, dann folgen noch ein paar Impressionen. Viele Grüße Michael P.S.: Ich warte auf die nächsten Fragen von dir :happy: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rudolf Posted August 14, 2014 Share Posted August 14, 2014 (edited) Heute gebaut. :sleep: :sleep: Speisskübelmoor. Es war ein Dreckeck,wird aber noch etwas gestaltet damit es rundherum etwas besser aussieht. Ich werde es mit verschiedenen Steinen kaschieren. Liebe Grüsse Rudolf Edited August 14, 2014 by Rudolf 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted August 15, 2014 Author Share Posted August 15, 2014 Hallo Rudolf, das sieht doch schon einmal ganz gut aus So bin ich auch angefangen, und siehe da, ist es etwas mehr als ein Kübel geworden :happy: In den nächsten Jahren wird alles stetig wachsen!!! Wenn du noch was brauchst an, dann kannst du dich gerne melden! Habe nämlich keine Drosera gesehen! Ist aber auch Geschmackssache! Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicky Westphal Posted August 15, 2014 Share Posted August 15, 2014 (edited) Hallo Rudolf, sieht wirklich nicht schlecht aus, aber die kleine Darlingtonia, würde ich weiter weg von dem Rohr setzen. So wie das jetzt ist, überträgt dir das ja die Wärme zu den Wurzeln. Auch wenn das Kunststoffrohr kein guter Wärmleiter ist, wird sich das bei Sonne sicher trotzdem erwärmen und damit das Substrat "beheizen". In der Nähe der Holzpfosten bleibt das sicher kühler. Grüße Nicky Edited August 15, 2014 by Nicky Westphal 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted August 15, 2014 Author Share Posted August 15, 2014 Hallo Rudolf, siehr wirklich nicht schlecht aus, aber die kleine Darlingtonia, würde ich weiter weg von dem Rohr setzen. So wie das jetzt ist, überträgt dir das ja die Wärme zu den Wurzeln. Auch wenn das Kunststoffrohr kein guter Wärmleiter ist, wird sich das bei Sonne sicher trotzdem erwärmen und damit das Substrat "beheizen". In der Nähe der Holzpfosten bleibt das sicher kühler. Grüße Nicky Hey, muss ich Nicky recht geben! Und zugleich gestehen, das mir es nicht aufgefallen ist, das du dort eine kleine Darlingtonia hast! Wenn du sie umgesetzt hast, dann auch gleich Sphagnum drum herum. Das ist auch ein guter und wichtiger Schutz vor zu hohen Wurzel Temperaturen und zugleich ein Frostschutz. Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rudolf Posted August 15, 2014 Share Posted August 15, 2014 Ich werde Euren Rat beherzigen und die darlingtonia umsetzen.Zwischen den Holzpfosten und der Mörtelwanne habe ich Blähtongrus eingepbracht und verdichtet.Ich denke so kann ich die Temperaturen etwas abmindern. Michael,danke für Dein Angebot,ich habe eine Menge drossera im Kühlschrank stehen.Wird sich zeigen ob es etwas wird.Natürlich freue ich mich über jedes Angebot.Du brauchst mir nur zu sagen was Du dafür haben willst- Liebe Grüsse Rudolf Link to comment Share on other sites More sharing options...
ChristophBurdeska Posted January 22, 2016 Share Posted January 22, 2016 Huhu, ich wollt mal Anfragen, wie das Ding sich letztes Jahr entwickelt hat. Hast du noch weitere Bilder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted January 22, 2016 Author Share Posted January 22, 2016 (edited) Hallo Christoph, Na klar gibt es noch einige Bilder! ich habe noch einen anderen Thread: http://forum.carnivoren.org/topic/36084-impressionen-eines-großen-moorbeets/?hl=%2Bimpressionen+%2Beines+%2Bgro%C3%9Fen+%2Bmoorbeets Da ist aus jedem Jahr was zu sehen Dieses Jahr sind nicht so viele Fotos hinzugekommen, weil meine Kamera ins Beet gefallen ist, und einige andere Ereignisse waren. Viele Grüße Michael Edited January 22, 2016 by Michael Welling Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted January 22, 2016 Share Posted January 22, 2016 Dieses Jahr sind nicht so viele Fotos hinzugekommen, weil meine Kamera ins Beet gefallen ist :lol: :lolu: :laughing: :haha: ANGEBER - so groß ist es nun auch wieder nicht! Bei ebay gibt es günstig Gebrauchte zu kaufen. :cool: Gruß Piesl P.S.: nach der Schneeschmelze im Frühjahr wird die Knipse vielleicht irgendwo angeschwemmt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted January 23, 2016 Author Share Posted January 23, 2016 vor 13 Stunden schrieb Piesl: :lol: :lolu: :laughing: :haha: ANGEBER - so groß ist es nun auch wieder nicht! Bei ebay gibt es günstig Gebrauchte zu kaufen. :cool: Gruß Piesl P.S.: nach der Schneeschmelze im Frühjahr wird die Knipse vielleicht irgendwo angeschwemmt. Hallo Peter, das ist wirklich dumm gelaufen!!! Und das hat nichts mit Angeber zu tun Das war einfach nur sehr unglücklich. Die Schlenken waren nicht großartig mit Wasser gefüllt, aber als ich meiner Tochter auf die Leiterkonstruktion helfen wollte, ist die Kamera genau ins Wasser gefallen Überall weicher Untergrund, Sphagnum, Torf, aber NEIN! Genau ins WASSER Viele Grüße Michael P.S.: Ich besorge mir eine neue Knipse in Handy Format! Das ist nämlich jetzt auch Geschichte Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted January 23, 2016 Share Posted January 23, 2016 Tja, normaler Weise sagt man dazu "dumm gelaufen", in deinem Fall war das eben "dumm gefallen". Gruß Piesl Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted January 23, 2016 Share Posted January 23, 2016 Da ist meine Patchwork-Konstruktion mit begehbarem Moorweg im Vorteil. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted January 23, 2016 Share Posted January 23, 2016 Aber wenn es vom Weg aus ins Wasser fällt bringt das auch nicht wirklich viel. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted January 23, 2016 Share Posted January 23, 2016 (edited) Na ja auf einem Weg wie meinem brauchst Du keine Hilfestellung wie auf der Leiter. Zum tauchen der Kamera taugt auch eine Gießkanne. Gegen richtige Schusselichkeit hilft nix, bei so einem Leitersteg ist das was anderes. Passiert sicher kaum nochmal. Edited January 23, 2016 by partisanengärtner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 24, 2016 Share Posted January 24, 2016 (edited) vor 18 Stunden schrieb partisanengärtner: Na ja auf einem Weg wie meinem brauchst Du keine Hilfestellung wie auf der Leiter. Zum tauchen der Kamera taugt auch eine Gießkanne. Gegen richtige Schusselichkeit hilft nix, bei so einem Leitersteg ist das was anderes. Passiert sicher kaum nochmal. Da gibt es ein ganz profanes einfaches "altes" aber leider sehr uncooles Mittel: Man hat die Kamera um den Hals hängen. Selbst wenn der ganze Kerl ins Wasser fliegt, steigt die Kamera mit ihm wieder aus den Fluten und kann mit Fön (Kaltluft !) getrocknet werden. Manchmal geht sie dann auch wieder. Spätestens, wenn es in den Fingern ständig krippelt und die Sensorik verschwindet, sollte man sich des guten alten Halsgurtes wieder entsinnen. Nachdem mir 2011, da war ich gerademal 60, meine damals schöne fast noch ladenneue Nikon-DSLR in Dresden auf den Altmarkt geknallt ist, haben alle meine Kameras wieder Halsgurte, die Leica sowieso. Egal wie doof oder wie alt und uncool das aussieht. Gruss Peter Edited January 24, 2016 by Peter S. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicky Westphal Posted January 24, 2016 Share Posted January 24, 2016 Der Michael redet sich doch nur raus, der macht schon lange keine Bilder mehr selbst. Wenn der Bilder vom Beet haben will, da kommt dann bei Ihm die Presse vorbei, die übernimmt dann sowas. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted January 25, 2016 Author Share Posted January 25, 2016 Hallo, wie heißt es so schön: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen Ich hoffe, das passiert mir kein zweites mal!!! Aber ich kann das sogar toppen!!! Und das war wirklich blöd, schusselig u.s.w.! Man nehme einen Eimer mit Wasser, eine schöne Latzhose, und ein Handy in der Brusttasche (natürlich OFFEN) Einfach bücken Das war´s Und wie heißt es auch so schön: Aus Fehlern lernt man Hoffe ich zumindest Viele Grüße Michael P.S.: Und nun kann der Hohn und Spott weiter gehen 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 25, 2016 Share Posted January 25, 2016 wie wäre es mit einem sogenannten Tauchbeutel ? http://www.amazon.de/Diamondhead-Unterwasser-Beutel-Beutel-Digitalkamera-Wasserdichte-High-Quality/dp/B00EB8P2NW Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted January 25, 2016 Share Posted January 25, 2016 Na logisch! Das lädt ja auch regelrecht dazu ein Da MUSS ich doch auch gleich mit machen - was Hänschen nicht lernt, lernt Michael nimmer mehr ... Den Tauchbeutel gibt es bestimmt auch in einer PH resistenten Variante mit integrierter GPS Peilung. Nur so, falls es mal länger dauert mit dem wieder Finden und bekanntlich verschwindet ja alles in den unendlichen Tiefen eines Moores. Zumindest wenn es nach der Filmindustrie ginge. Ach und bitte mache es NIE wie einst Michael Jackson im Adlon, so mit kleinem Kind übern Rand hinaus halten. Good luck for the future! Piesl 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now