partisanengärtner Posted April 23, 2015 Posted April 23, 2015 (edited) Also ich muß gestehen das ich meinen Ende Oktober beim Umtopfen umgedreht habe um ihn aus seinem ersten Pflanzgefäß zu bekommen. Dabei ist mir auch zu meinem damaligen Erschrecken auch einige Flüssigkeit in die Hand gelaufen. Ich habe ihn gleich wieder zurückgedreht und dann versucht den bereits etwas lockeren Ballen mit einem Löffel anzuheben. Was auch geklappt hat. Seitdem hat er weder die alten Krüge vom Frühjahr 2014 verloren noch die neuen die er da gerade getrieben hatte. Ich habe kein Wasser nachgefüllt. Momentan steht er seit gestern auf dem schattierten Ostbalkon um sich an die UV Strahlung zu gewöhnen. Ich habe ihn gegen die Ratschläge hier schon im Oktober umgetopft (Frühling ist besser) und das hat er mir durch viele neue Blätter im Winter gedankt. Große Fallen hat er aber noch nicht seitdem getrieben. Allerdings habe ich ihm weil das ja so einen ungünstige Jahreszeit ist (zu wenig Licht vor allem) zusätzlich beleuchtet in dem kalten Atelier. 10 Stunden täglich.400 Lumen kaltweiß LED Abstand 10 cm. Die Farbe die er da bekam kennt ihr ja aus meinem Thread. War also ein guter Ratschlag bis zum Frühling zu warten. Ich habe die Jahreszeit halt künstlich vorgezogen. Edited April 23, 2015 by partisanengärtner
Harro Posted April 24, 2015 Posted April 24, 2015 (edited) Ich topf und teile eigentlich immer um. Rhizome gleich in normales Substrat. Finde sogar, dass es im Spätherbst/Winter besser geht. Bei kühlen Temperaturen ist die LF höher und Blätter/Krüge schrumpeln nicht so ein. Rhizome haben dann schon Wurzeln gebildet und wachsen, wenn es im Frühjahr wärmer wird, flott weiter. Man kann dann auch den Wasserstand niedriger machen. Normal stehen sie aber bis ca. 2/3 im Anstau bei Temperaturen bis manchmal 0°C. Was passiert, wenn der Wasserstand nicht hoch genug ist zeige ich mal auf Bild 1 und 2. Zuerst vertrocknen Krüge u. Blätter. Dies ist aber weiter nicht schlimm. Am Rhizom bilden sich neue Pflanzen aus, in diesem Falle 3 Stück. Wenn man will kann man dann das Rhizomstück nochmals teilen. Die anderen Bilder zeigen Rhizome, die bei hohem Wasserstand abgetrennt wurden. Hierbei bleiben fast alle Blätter u. Krüge erhalten. Der Wasserstand sollte jedoch über Monate hoch gehalten werden, damit sich ausreichend viel Wurzeln bilden um die Pflanze zum ernähren. Man kann die Stücke, damit sie Wurzeln bilden auch nur in Wasser stellen. Dann hat man jedoch das Problem, dass die empfindlichen Wurzeln abbrechen. Wie gut dies funktioniert sieht man auf dem Bild eines Big Boy Rhizoms, der sogar einen Blütenstand ausgebildet hat. Harro Edited April 24, 2015 by Harro 1
Guest Posted April 24, 2015 Posted April 24, 2015 Klasse, danke Harro, wieder was Neues dazu gelernt, das probiere ich im Herbst wohl auch mal.
Tina Posted April 24, 2015 Posted April 24, 2015 Hallo Harro, eigentlich ist das ja fast unglaublich. wenn ich das auf deinen Fotos richtig deute sind das Rhizom des AS vom 21.Febr. 15 Und jetzt haben wir den 24.April 15 Ergo 8 Wochen Wachstum ??? Die schießen ja bei dir förmlich aus dem Topf. Wie machst du das?? :bow: Also meine adulten Cephis wachsen da erheblich laaaangsaaamer :cigar: Gratuliere dir zu dem großartigen Wuchs. Deine Bedingungen müssen extrem gut passen.
Harro Posted April 24, 2015 Posted April 24, 2015 (edited) Hallo Rudi, wenn man die Rhizome an der Mutterpflanze groß werden lässt, bilden sich ja Krüge und Blätter, dann geht alles schneller. Man hat später dann halt fast erwachsene Pflanzen. Man braucht auch die MP nicht auseinander zu nehmen. Geht bloß mit einer Pinzette an dem Rhizom bis zur Hauptwurzel und trennt dann einfach ab. Das Rhizom auf Bild 2 ist auf diese Weise entstanden. Harro Edited April 24, 2015 by Harro
Tina Posted April 24, 2015 Posted April 24, 2015 Harro, ich habe von dir einen XXL den müsste ich mal zerlegen. Der kriegt im Moment an die 7 neue Wachstumspunkte. Hatte ihn letztes Jahr nur in einen 14er Topf gesetzt. Gar nicht die Wurzeln oder Rhizome angesehen :wallbash: Nun dieses Jahr darf er sich noch vergrößern.
Guest Posted April 24, 2015 Posted April 24, 2015 Mann, seid ihr alle mutig ... :dntknw: Ich fasse den meinen nicht an, egal wie groß der wird.
Matze Maier Posted April 24, 2015 Posted April 24, 2015 Oh man was ich hier immer alles so lese... da dreht sich mir alles um... @harro Super gemacht, weiter so, du hast es gut im Griff ! @Peter nicht immer soviel fragen, einfach mal machen!!!! Die Pflanze wird durchs umtipfen nicht kaputt gehen! Flüssigkeit läuft raus... Scheissegal! Wird trotzdem weiter wachsen. @nicky Danke, schon alles gesagt :-P
Guest Posted April 25, 2015 Posted April 25, 2015 (edited) Die anderen Bilder zeigen Rhizome, die bei hohem Wasserstand abgetrennt wurden. Hierbei bleiben fast alle Blätter u. Krüge erhalten. Der Wasserstand sollte jedoch über Monate hoch gehalten werden, damit sich ausreichend viel Wurzeln bilden um die Pflanze zum ernähren. Man kann die Stücke, damit sie Wurzeln bilden auch nur in Wasser stellen. Dann hat man jedoch das Problem, dass die empfindlichen Wurzeln abbrechen. Wie gut dies funktioniert sieht man auf dem Bild eines Big Boy Rhizoms, der sogar einen Blütenstand ausgebildet hat. Harro sollte man die Blatt-Stecklinge auch bei so hohem Wasserstand hältern ? Meine ersten sind jetzt seit Dezember im Substrat drin und ich sehe noch nichts, außer, dass sie rot, gelb oder braun geworden sind und nur das Stückchen in der Erde grün geblieben ist. Sie sind aber noch fest, scheinen also noch nicht abgestorben und vergammelt zu sein. Das riecht auch alles noch gesund nach Leben und nicht nach Fäulnis. Edited April 25, 2015 by Peter S.
Harro Posted April 25, 2015 Posted April 25, 2015 Hallo Peter, bei Blattstecklingen hat sich die Methode mit Sphagnum bei mir besser bewährt als im Wasserbad. Da bildet sich oft ein schleimiger Belag. Details: 6er Töpfe, Wasserstand momentan ca. 2 cm - Etiketthöhe. Fülle das Wasser immer auf, da steht es auch schon mal 5 cm hoch. Die Blattfarbe sagt nicht viel aus. Ab und zu ziehe ich die Blätter mal raus und schaue nach ob sich schon Wurzeln gebildet haben. Falls der Stängel jedoch braun ist, kann man das Blatt entsorgen. Harro
Sonja Schweitzer Posted April 25, 2015 Posted April 25, 2015 (edited) Hallo Harro, schöne Doku,mein Kompliment! Die korrekte Bezeichnung der Klone lautet allerdings "Julie Jones" und "Double Ribbed",von "Rippe,Leiste" nicht von "to rip = reißen". Edited April 25, 2015 by Sonja Schweitzer
Guest Posted April 25, 2015 Posted April 25, 2015 Hallo Peter, bei Blattstecklingen hat sich die Methode mit Sphagnum bei mir besser bewährt als im Wasserbad. Da bildet sich oft ein schleimiger Belag. Details: 6er Töpfe, Wasserstand momentan ca. 2 cm - Etiketthöhe. Fülle das Wasser immer auf, da steht es auch schon mal 5 cm hoch. Die Blattfarbe sagt nicht viel aus. Ab und zu ziehe ich die Blätter mal raus und schaue nach ob sich schon Wurzeln gebildet haben. Falls der Stängel jedoch braun ist, kann man das Blatt entsorgen. Harro Danke, das ist sehr aufschlussreich, Du hast die Blätter also einfach nur in dem frischen lebenden Sphagnum drin liegen, oder stecken ? Ich hatte den Krug auch in Sphagnum gepackt - er steckte aber in Substrat, mußte das aber dann entfernen, weil es Schimmel (zumindest so ein weißlicher faseriger Belag) ansetzte. Auch die Pflanze selbst hatte bischen was davon, aber seit sie draußen steht, in Sonne und Luft ist das alles verschwunden, das Sphagnum habe ich mittlerweile ganz entfernt Die Blattstecklinge sind noch dicht mit Spagnum umhüllt, warum da nichts schimmelt, das aber auf der Pflanze auftrat, kann ich nicht erklären.
Tina Posted April 25, 2015 Posted April 25, 2015 Hallo Peter, das mit der frischen Luft hatten wir ja schon, freut mich dass das jetzt klappt. Siehste der Schimmel ist weg. Pack die Stecklinge immer fest in frisches lebendes Sphagnum, es hat eine desinfizierende Wirkung sagt mann. Somit kann das Blatt besser neue Wurzeln bilden.
Bjoern_G Posted April 26, 2015 Posted April 26, 2015 Wie lange dauert es in der Regel bis da Wurzeln kommen? Ich habe meine schon bestimmt 6 Wochen im Sphagnum stecken und bisher nicht rausgezogen, weil ich immer Angst hatte dass Wurzeln abgerissen werden, wenn ich nachsehe und sie sind gerade im Entstehen.
Guest Posted April 26, 2015 Posted April 26, 2015 (edited) ich habe Stecklinge seit Dezember 2014 in Substrat - abgedeckt mit Sphagnum - drin, andere seit Februar 2015 - bei allen bisher NICHTS :sad: und das gerade mir, der so wenig Geduld hat .... Edited April 26, 2015 by Peter S.
Bjoern_G Posted April 26, 2015 Posted April 26, 2015 Hach an der Geduld mangelt es mir nicht direkt, ich möchte auch vermeiden dass ich irgendwann das verzweigte Wurzelwerk aus dem Sphagnum friemeln muss
Guest Posted April 26, 2015 Posted April 26, 2015 Da würde ich das Sphagnum mit der Nagelschere Stück für Stück davon abschneiden. Ich frage mich immer, wann da überhaupt mal was kommt, was nach Wurzel aussieht
Tina Posted April 26, 2015 Posted April 26, 2015 (edited) Hallo Peter Hallo Bjoern, da braucht ihr schon Geduld. Kann schon mal 6 Monate dauern bis man da was sieht. Ich persönlich lasse die Blätter in Ruhe bis sich was zeigt. ( neues Blättchen o. manchmal auch ein winziges Krügchen ) Ich lasse auch das Sphagnum wachsen. Ist dann wie in der Natur ein gewisser Schutz für das neue Blättchen. Das muss sich in der Natur den Weg nach oben zum Licht ja auch erkämpfen. Und macht euch keine Gedanken wenn nach 3 Monaten das Blatt sich verfärbt oder gar abstirbt. Den Pott einfach stehen lassen u. warten. Kostet doch nichts als Zeit. Und ein Tipp. Zieht nicht ständig das Blatt raus. Da wird es doch nur gestört und will dann vieleicht doch nicht mehr wachsen. @Bjoern, du musst nichts aus dem Sphagnum rauspfrimeln wenn dann endlich was gewachsen ist. Du nimmst den kompletten Inhalt des Zuchttöpfchens ( manche machen die Setzlinge gleich in einen größeren Topf ) und setzt das komplett in einen größeren Topf wo du dann auch dein geeignetes Substrat hast. ( Loch machen u. den Neuling in den Pott ) zudecken fertig :cool: Edited April 26, 2015 by Tina
Bjoern_G Posted April 26, 2015 Posted April 26, 2015 Ok, danke für die Tipps! Fault das Sphagnum nicht, wenn ich das mit in den Torf reinsetze?
Harro Posted April 26, 2015 Posted April 26, 2015 (edited) Hallo Peter, wie hat mein alter Deutschlehrer immer sagte. Das kannst du halten wie Du willst. Bei mir läuft es so: Wasser steht bis 2 cm unter den Topfrand. Dann sinkt er ab und ich gebe bei ca. 1 cm Wasser zu. Schon oft passiert, ich war weg, Moos noch feucht. Aber wie gesagt, ich nehme es nicht zu genau da. M.E. verzeiht ein Cheph.Blattsteckling vieles. Außer Rhizomstecklinge, die sind die reinsten Stars. Ja nie das Wasser absinken lassen. Hab´s ja schon mal geschrieben, die lassen nach recht kurzer Zeit die Krüge/Blätter vertrocknen. Jedenfalls bei mir. Bin noch im Versuchsstadium, dass ich die Stängel kurz in Wurzelhormon eintauche. Bisher nicht schlecht. Ich denke aber ich komme zu keinem endgültigen Ergebnis. Auch hier sind die Zeiten bis sich eine Wurzel bildet, selbst bei Blättern zum gleichen Zeitpunkt, von der gleichen Pflanze, einfach zu unterschiedlich. Gruß Harro Edited April 26, 2015 by Harro
Harro Posted April 27, 2015 Posted April 27, 2015 (edited) Hallo Peter, gestern Abend hatte ich noch eine Anfrage wegen Teilung und Umtopfen vom Ceph. Heute habe ich meine Pflanzen vom Wintergarten ins Freie getan. Da fiel mir auf, dass ein Pflanze Platz braucht.- Umtopfen - Ich habe dies nicht getan sondern ein Rhizom entfernt und neu getopft. Diesen Vorgang habe ich mal fotografiert und möchte ihn hier einstellen. Vielleicht überwindet sich ja mal der Eine oder Andere die Scheu davor dies zu tun. Falls Du möchtest, buddel ich das Rhizom wieder aus und zusammen mit den anderen Rhizomteilen schicke ich Dir die Stücke, kostenlos - mal zur Übung. Die abgetrennten Rhizomstücke in Shagnum, gut feucht halten und sie schlagen wieder aus. Harro Originaltopf Dieses Rhizom zum Entfernen frei legen Frei gelegt Abgetrennt Hier geteilt Teile Neu getopft Für 1 1/2 bis 2 Monate ab ins Wasserbad Edited April 27, 2015 by Harro 6 1
Bjoern_G Posted April 27, 2015 Posted April 27, 2015 Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung, auch wenn sie für Peter war
Guest Posted April 27, 2015 Posted April 27, 2015 (edited) Klar, habe ich schon begriffen, @Harro Danke nochmals Edited April 27, 2015 by Peter S.
Tina Posted April 27, 2015 Posted April 27, 2015 Hi Harro, und die anderen 2 Rhizom Stückchen vebuddelst du gleich ins Substrat ? oder in Sphagnum ? und dann Wasserbad . 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now