Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Rudi,

nee, ins nasse Shagnum und warten bis sie Neutrieben zeigen, dann ins Substrat.

Gruß

Harro

  • Danke 1
Michael Schäfer
Posted

Hallo Harro

 

Das mit dem Rhizom  nochmals teilen wusste ich noch nicht,werds mal ausprobieren :cool:

 

mit deinem Wasserstand,halt ich es bissel anders,so hoch hab ich den bei meinen Stecklingen nicht,einfach feucht halten das reicht bei mir

über meine Töpfe mach ich ein Häubchen und stell sie an den rand meiner beleuchtung,

Danke für den Tip

 

Gruss Michael

Posted

Ah,

Du machst gespannte Luft. Habe ich schon mal probiert, hat aber bei mir nicht so richtig hingehauen. Wie schon oft hier geschrieben bei einem klappt es so, beim anderen nicht. Deshalb: Never change a winning team.

Harro

img2397zuskhcv8rl.jpg

War ein Stück Rhizom von Triffid Albany Black

Posted

Das mit der gespannten Luft mache ich eigentlich auch so, bis jetzt ist ein einizges Blatt da mal "ausgeschlagen" nach vier Monaten, bei den anderen warte ich noch. Mit dem Rhizom das kannte ich nur von Wasserpflanzen der Gattung Anubias. Meine Anubias nana habe ich nur durch Rhizomteilung vermehrt, da ließ man die Stücke einfach nur im Aquarium auf dem Grund liegen an möglichst nicht stark beleuchteter Stelle und dann klappte das nach zwei drei Wochen mit den ersten Blättern.

  • 1 month later...
Posted

Nochmals 2 Rhizomstücke beim Austreiben. Das Foto ist von heute.

Harro

4a4q129gm05.jpg

Posted (edited)

Hallo Harro,

vom 4.4.2015 ?

Ergo hat das knapp neun Wochen gedauert ? Dann weiß ich ja jetzt wann meine (deine) Rhizomstücke mal was gucken lassen. Muß ich also nochmal etwa vier Wochen drauf rechnen. Und steckst du die dann so in die Erde, verbuddelst sie ganz - oder bleibt das zarte Pflänzchen draußen, das man da sieht. Oder bleibt das im Wasser un das Pflänzchen wächst noch eine Weile und wird erst dann eingebuddelt ?

 

Vielen Dank nochmals dafür

Edited by Peter S.
Posted

Hallo Peter,

mit diesen Rhizomen ging es sehr schnell. Dauert manchmal viel länger. Man steckt einfach nicht drin, warum es mal schnell, dann unendlich langsam geht.

Ich lasse sie noch größer werden und buddel sie dann ca. 1 cm tief ein.

Gruß

Harro

Posted

Hallo Harro und all die anderen Cephi-Interessierten,

neugierig durch die Fotos, die Harro hier von seinen Rhizomteilen zeigte, schwankte ich zwischen guckste mal nach oder läßt Du es sein - mich zurück zu halten, hat nur eine Nacht geklappt, dann habe ich heute mal die Rhizomteile, die mir Harro Ende April zukommen ließ, sie erreichten mich am 02.Mai 2015, ebenso ein abgeschnittener oder abgebrochener Cephi (zu dem komme ich aber morgen). Das Ganze habe ich dann am 03.Mai in einer Kühlschrankdose mit Sphagnum in eines meiner drei "hauseigenen Gewächshäuser" verschwinden lassen, nur noch zugesehen, dass das Wasser ausreichend blieb und das Licht funktionierte.

 

Dann jetzt Harros Bilder, Datum 04.04.2015, also vier Wochen eher als bei mir, da dürfte bei mir noch nichts zu sehen sein, dachte ich. Aber die Neugier blieb .....

 

Also habe ich heute mal vorsichtig die Rhizomteile aus dem Sphagnum herausgepellt und staunte nicht schlecht

 

01.jpg

 

02.jpg

 

03.jpg

 

 

 

 

 

06.jpg

 

07.jpg

 

08.jpg

 

09.jpg

 

010.jpg

 

 

noch erstaunlicher ist das Ergebniss bei dem abgebrochenen Cephi. Dem hatte ich eigentlich keine Überlebenschance gegeben und schwankte zwischen Auseinanderzupfen und ganz lassen. Dann ließ ich ihn ganz und steckte den Stiel einfach nur ins Substrat, so tief, dass die alten Krüge auf dem nassen substrat auflagen. Zuerst wurden die beiden alten großen Krüge weich und matschig und vertrockneten dann wie farbiger Zellstoff. die Blüte, die an dem Strunk dran war ging auch hinüber. Ich packte reichlich Sphagnum drum herum und ließ ihn links liegen - bis heute, wo ich nicht glauben konnte, was ich sah!

 

An dem Strunk waren ein paar kleine Krüglein mit drannen gewesen, die ich gar nicht weiter beachtet hatte und meinte, die werden wohl auch hinüber gehen.

 

Diese kleinen Krüge sehen frisch aus und sind gewachsen, wenn man sie anfaßt sind sie fest und frisch grün! Eigentlich wäre es jetzt ja interessant zu erforschen, ob an dem abgebrochenen Stück im Substrat wieder Wurzeln gewachsen sind, aber ich will ihn nicht ausbuddeln. Ich sage einfach mal ja, da müssen wieder Wurzeln dran sein, sonst würde er ja nicht weiter wachsen. Auch befinden sich noch alte verrottete Krüge und alte Blätter dran, ich werde sie nicht entfernen, sondern überlasse dass der Natur.

 

Wen es noch interessiert, mein Cephi-Gewächshaus ;)

Im linken vorne ist die Kiste mit den Rhizomen und den Blättern gerade entnommen worden, dort steht sie normalerweise. Der abgebrochene Cephi steht dick in Sphagnum in einem der 7er-Töpfe in der linken Box.

 

gewaechshaus-3.jpg

 

In den nächsten Tagen mache ich mal ein paar Fotos von dem "abgebrochenen Ast".

 

Ich muß sagen, wenn sich der Cephi so aus seinen Bruchstücken wieder heraus regenerieren kann, dann ist es doch eigentlich verwunderlich, dass er als vom Aussterben bedroht gilt oder worauf fußt dann die Behauptung, dass er in Australien am Verschwinden sei ?

 

 

Nicky Westphal
Posted

Hallo Peter,

 

erst mal Glückwunsch zum Nachwuchs!

 

Was deine letzte Frage betrift, ja der Cephalotus ist aus Rhizomteilen und Blättern gut nachzuziehen, aber am Naturstandort wird der kaum in Sphagnum gehüllt und steht dort sicher auch nicht dauerhaft nass, was ja das Austreiben der Stücke beschläunigt. Also hat es ein am Standort geteilter Cephi (wodurch auch immer) eher schwer sich zu regenerieren.

 

Grüße Nicky

Posted

Ich muß sagen, wenn sich der Cephi so aus seinen Bruchstücken wieder heraus regenerieren kann, dann ist es doch eigentlich verwunderlich, dass er als vom Aussterben bedroht gilt oder worauf fußt dann die Behauptung, dass er in Australien am Verschwinden sei ?

 

 

Das eine hat mit dem anderen doch nun gar nichts zu tun. Oder hacken wir jetzt die verbleibenden Restbestände klein, jagen eine Herde Kängeruhs durch und sorgen so für die natürliche Verbreitung, klappt ja gut mit Bruchstücken! Dann mal alle Afrikaner auf zu fröhlichem D. regia ausbudeln und schnippeln (die vermehrt sich auch gut aus Wurzelstecklingen), schon ist die auch nicht mehr vom Aussterben bedroht.

 

Arten sterben aus, weil ihr natürlicher Lebensraum vernichtet wird, sich vielleicht verändert, sie an Dünger verrecken, zu Tode gesammelt werden, sich das Klima ändert, neue Fraßfeinde sich entwickeln, sie sich nicht anpassen können, der Mensch sie ausrottet und und und.........

 

Da nutzt es doch nichts, wenn so ein Bruchstück nach Wochen / Monaten in einem Plastikcontainer unter kontrollierten Bedingungen mal wieder mühselig austreibt.

 

Und das jetzt unabhängig davon, ob Cephalotus tatsächlich vom Aussterben bedroht ist, was ich derzeit nicht glaube.

 

Zitat aus Wikipedia:

 

Der Zwergkrug wird aufgrund seines beschränkten Verbreitungsgebietes von der IUCN als „Gefährdet“ (Vulnerable) eingestuft [6]. Eine akute Gefährdung liegt jedoch nicht vor. Da Teile seines Verbreitungsgebietes geschützt sind und die Pflanzen innerhalb ihres Verbreitungsgebietes häufig sind, wurden sie vom CITES-Anhang II gestrichen.[2]

Posted

Hallo Peter.

na siehste, hat doch geklappt.

Harro

Posted (edited)

Hallo Peter.

na siehste, hat doch geklappt.

Harro

 

ja danke, ich staune auch, wie sich der Steckling selbst macht, ich habe den ja einfach nur mit dem Stiel in das Substrat gesteckt und bis zum Hals unter Wasser gesetzt. Das erinnert mich irgendwie an den Spruch, das man einen Wanderstock in die Schwarzerde an der Donaus stecken muß, der dann nach paar Tagen Blätter austreibt.

 

steckling-1.jpg

 

steckling-2.jpg

 

steckling-3.jpg

 

 

 

Jedenfalls sieht er nicht aus, wie tot. Der schwarze Haufen im ersten Bild im Hintergrund ist ein abgestorbener großer alter Krug, davon ja drei dran, die sind tot, die habe ich entfernt, die Blüte ist zwar auch tot, aber ich lasse sie noch stehen, nach Art des U-Boots, da finde ich die Pflanze dann schneller, wenn ich sie wieder rundherum in Sphagnum packe und die tote Blüte oben rausgucken lasse.

Auf dem ersten Bild rechts, das scheint ein neuer Trieb zu sein. Bei dem Krug - zweites Bild - bin ich mir nicht sicher, aber der war vor etwa 5 Wochen

auch noch viel kleiner.

Im dritten bild rechts neben dem Strunk von der abgestorbenene Blüte, das scheinen mit zwei Triebe zu sein.

 

Jedenfalls ist das unwahrscheinlich aufbauend nach dem Unglücksjahr und den Verlusten, die ich mir mit den Zwerg-Droseras beschert hatte. Ich mußte erstmal reinfinden in die Sache und auch mit den Widrigkeiten dieser fernbeheizten Betonwohnung klar kommen. Aber ehrlich, mit einem Erfolg bei den Cephalotus hatte ich am wenigsten gerechnet.

 

So hat man wenigstens bischen warmes Öl auf die Seele ;)

Nachdem ich die Zwerge der Reihe nach totgekriegt hatte, habe ich mir selber kaum noch eine Chance gegeben.

Edited by Peter S.
Posted

Hallo Peter,

 

ich kann leider deine Bilder nicht ansehen. Da funzt was nicht ??

Posted (edited)

habe ich schon gesehen, mein Server Sysprovide in Berlin ist ausgefallen. Meine Domain ist auch nicht mehr erreichbar.

ich versuche das erstmal über einen kostenlosen Bildhoster. Vielleicht ist was zu sehen

 

<edit> 14.06.2015; 12:37 Uhr

der Server ist wieder erreichbar, die Bilder müßten nun zu sehen sein, zumindest die, die ich nicht umgestellt habe, die anderen überen Free-Hoster sowieso

Edited by Peter S.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.