Thilo.K Posted October 31, 2015 Posted October 31, 2015 (edited) Teil2: Litchfield NP Teil 6: Kalbarri NP Teil 10: Perth Teil3: Kakadu NP Teil7: Eneabba Knollen Teil4: Nord-Kimberley Teil8: Eneabba Zwerg Teil5: West-Kimberley Teil9: Avon Valley/Wongan Hills Hallo, dies ist der Beginn einer Serie von Karnivoren-Berichten über die Zeit von Juni bis November 2014. Diese knapp fünf Monate habe ich ausschließlich in Australien verbracht - mit nur einem Ziel: So viele Karnivorenarten wie möglich an ihren natürlichen Standorten zu beobachten! Im Gegensatz zu der kurzen Reise im Jahr 2012 sollte diesmal nicht nur der tropische Norden Australiens besucht werden, sondern auch Südwest-Australien - die Heimat von fast allen 128 Knollen- und Zwergdrosera! Alles in allem waren es knapp 18000 Straßenkilometer und über 170 verschiedene Arten, die ich an ca. 600 Standorten finden konnte. Dieses Abenteuer werde ich sicher niemals vergessen! Die Reise startete im Norden und endete in Perth: Da es für einen solch langen Zeitraum keine Mietwagen gibt (und selbst wenn, wären diese schlichtweg unbezahlbar) galt es, in der 150.000 Einwohner-"Metropole" Darwin einen passenden Gebrauchtwagen aufzutreiben, welcher am Ende der Reise in Perth wieder verkauft werden sollte. Schon früh wurde klar, dass nur ein Modell dafür in Betracht kommen würde: Der Toyota HZJ75 Landcruiser! Vor allem im Norden hat man quasi keine andere Wahl, als ein geländegängiges Fahrzeug. Geteerte Straßen sind in vielen Gegenden eine echte Rarität! Von allen richtigen Geländefahrzeugen ist der auch "Troopcarrier" genannte Wagen mit Abstand am weitesten verbreitet und soll zudem auch sehr zuverlässig sein. Am Anfang war es doch sehr gewöhnungsbedürftig, in einem 20 Jahre alten (älter als ich selbst!) und über drei Tonnen schweren "Monster" mit fast 400.000 Kilometern auf dem Buckel zu sitzen. Vor allem, wenn man vorher nur die winzigen Fahrschul-Autos gesteuert hat Mit einem vollständigen Camping-Equipment ausgestattet ist dieses Ding jedoch wie geschaffen für eine große Karnivoren-Tour durch das australische Outback! Das folgende Video habe ich mal zusammengestellt, um die dortigen Straßenverhältnisse etwas zu veranschaulichen. Es zeigt ausschließlich „Straßen“, die zu besonderen Karnivorenstandorten im Outback führen: Nach gut einer Woche waren alle Probleme mit der Zulassung/Versicherung gelöst und ich konnte endlich mit der Karnivorensuche starten. Gleich als erstes wollte ich einen Standort besuchen, an dem ich 2012 völlig unerwartet auf die sehr seltene Utricularia tubulata gestoßen bin: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/33873-weitere-karnivoren-bei-darwin/ Doch meine Hoffnungen, diese Art diesmal mit voll ausgebildeter Blüte anzutreffen, wurden schnell zunichte gemacht. Ein Buschfeuer war wohl vor wenigen Wochen durch den Standort gezogen und ich konnte tatsächlich keine einzige Utricularia finden. Dafür fand ich auf der ausgebrannten und staubtrockenen Fläche hunderte blühende Drosera dilatatopetiolaris! Genau diese D. dilatatopetiolaris-Population hatte ich bereits 2012 zur exakt gleichen Jahreszeit fotografiert (Bild 7 im U. tubulata-Bericht). Damals jedoch waren die Pflanzen mangels Buschfeuer sehr weit eingezogen. Und tatsächlich lässt sich daraus zumindest für die nordaustralische Trockenzeit (Mai bis Oktober) eine Art Regel aufstellen, die bis auf wenige Ausnahmen im gesamten Norden gegolten hat: Wenn ein Buschfeuer bereits durchgezogen ist, findet man häufig blühende Drosera aus dem "D. petiolaris-Komplex". Wenn kein Feuer stattgefunden hat und es noch feucht ist, so findet man blühende Utricularia sowie Drosera aus dem "D. indica-Komplex". Das folgende Bild wurde wenige Stunden nach einem solchen Buschfeuer aufgenommen: Doch bereits nach wenigen Tagen beginnen viele Pflanzen in den knochentrockenen Böden neu auszutreiben. In solchen Habitaten finden sich dann häufig blühende Arten aus dem „D. petiolaris-Komplex“. Da es 2014 deutlich verbreiteter als 2012 gebrannt hat, konnte ich auch fast alle 17 gefundenen Arten aus dieser Gruppe in Blüte vorfinden. Ein sehr interessantes Habitat stellen auch die Gebiete mit "magnetischen Termitenhügeln" dar: Diese über 2 Meter hohen Termitenhügel sind exakt in Nord-Süd Richtung ausgerichtet, was allerdings weniger mit Magnetismus sondern vielmehr mit der dadurch verminderten Sonneneinstrahlung zu tun hat. So heizt sich das Innere der Hügel weniger stark auf. Direkt neben diesem interessanten Bauwerk gab es wieder einige D. dilatatopetiolaris. Da es auch hier gebrannt hat, standen diese wieder in voller Blüte: Nicht nur die Blütenfarbe schwankt zwischen weiß und rosa, sondern auch die Farbe der Griffel, wie im folgenden Foto erkennbar ist. Hier noch einige unbestimmte Härtefälle aus dem hochkomplizierten "D. petiolaris-Komplex": Ich vermute D. aff. petiolaris ‚NT-form‘: D. fulva? D. dilatatopetiolaris? Nur sehr wenige Arten aus diesem Komplex ziehen bereits kurz nach der Regenzeit komplett ein und treiben selbst nach einem Buschfeuer nicht neu aus. Leider gehört mit Drosera falconeri ausgerechnet die wohl spektakulärste Drosera-Art des australischen Nordens dazu. Natürlich waren im Juli nur noch vertrocknete Überreste dieser Art zu sehen: Das Gegenbeispiel zum abgebrannten Habitat ist dieses recht feuchte und häufig von hohen Gräsern dominierte Feuchtgebiet: Hier blühte die wunderschöne Stylidium ceratophorum: Auch Utricularia chrysantha ist hier recht häufig. Meist besaßen die Blüten eine rötliche Unterseite: Daneben gab es hier die Zwergart U. quinquedentata: Im Gegensatz zu 2012 ( http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/33827-utricularia-quinquedentata/ ) konnte ich 2014 an vielen verschiedenen Standorten diese Art beobachten. Sie ist sicher einer der häufigsten Vertreter der Sektion Pleiochasia im nördlichen Australien! Die mikroskopischen "Blätter" von U. quinquedentata: Leider erwies sich die „Utricularia-Hauptstadt“ Darwin als nicht ganz so ergiebig, wie ich eigentlich erwartet hatte. So konnte ich dort nur zwei Arten finden, welche ich 2012 noch nicht gesehen hatte. Die erste ist Utricularia circumvoluta - eine ziemlich selten dokumentierte Art mit sich windenden Blütenstielen: Mit U. nivea fand sich in der Region um Darwin auch die erste von den vielen Arten, die in den fantastischen "Magnum Opus" Büchern von Allen Lowrie neu beschrieben oder zu Artstatus erhoben wurden. Die spektakuläre Utricularia capilliflora konnte ich diesmal leider nicht finden. Daher nur der Link zum alten Bericht: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/33795-utricularia-capilliflora/ Die erste Byblis der Reise: B. aquatica: Diese Pflanzen sind wirklich winzig! Hier mal ein Größenvergleich: Nicht weit entfernt fand ich sogar ein noch leicht überschwemmtes Habitat: Sofort tauchten hunderte Drosera aquatica auf: D. aquatica unterscheidet sich durch ihre langen, weißen Haare am Stamm und am Blütenstand von allen anderen Arten der Sektion Arachnopus (D. indica-Komplex): Zusammen mit den vielen D. aquatica wuchs auch eine der wie ich finde schönsten australischen Utricularia: Die Unterseiten der Blüten dieser Population von Utricularia leptoplectra waren ausschließlich gelb. 2012 konnte ich allerdings auch weiße Unterseiten beobachten: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/33706-utricularia-leptoplectra-bei-darwin/ Im Gegensatz zu 2012 wollte ich 2014 neben Fotos auch Videos an den Standorten aufnehmen. Tatsächlich habe ich nun neben ca. 18000 Fotos auch etliche Stunden Filmmaterial, dessen Qualität mich allerdings noch nicht wirklich zufriedenstellt. Nichtsdestotrotz werde ich wohl am Ende von jedem Bericht ein kurzes Video einfügen, welches allerdings kurze Texte auf Englisch enthält. Ich denke aber, das dürfte kein Problem darstellen Über Kritik und Verbesserungsvorschläge zu dem Video würde ich mich natürlich besonders freuen Hier also mein erster Karnvorenvideo-Versuch (bitte Vollbild und 1080p einstellen!) : Wie in diesem Video bereits angedeutet, wird der nächste Bericht über den nicht weit von Darwin gelegenen Litchfield Nationalpark gehen, in dem ich einige sehr interessante Arten finden konnte, die ich 2012 noch nicht gesehen habe. Viele Grüße, Thilo Edited August 21, 2016 by Thilo.K 24
Spielmannsfluch89 Posted October 31, 2015 Posted October 31, 2015 Atemberaubend!Was soll man da großartig sagen...
Tim Biking Posted October 31, 2015 Posted October 31, 2015 Hallo Thilo, Klasse Bilder :wub: , danke fürs Teilen! Viele Grüße, Tim.
ChristophBurdeska Posted October 31, 2015 Posted October 31, 2015 Danke, dass du uns daran teilhaben lässt. Klasse Fotos, zu den Filmen bin ich noch nicht gekommen.
Roman.P Posted October 31, 2015 Posted October 31, 2015 Hallo, Einfach nur beeindruckend! :yes: Ganz großes Lob für diese Dokumentation. Gruß Roman
Stefan Posted October 31, 2015 Posted October 31, 2015 Hallo Thilo, wie wäre es denn mit einem Bildband über die von dir gefundenen Karnivoren? Ich würde da sofort 2 Exemplare nehmen! Und: Tolle Bilder! Stefan 1
Guest Posted October 31, 2015 Posted October 31, 2015 prima, einzigartig, ich freue mich schon auf die Fortsetzung und vielleicht mal auf Bilder, wo man Cephalotus sieht und deren Standort.
Ralf Mößle Posted October 31, 2015 Posted October 31, 2015 Ich bin sprachlos...fantastische Bilder, und besonders ein sehr sehr guter Bericht. Jetzt mus ich dennoch fragen, wie alt bist du? Noch keine 20? So ein Abenteuer, und dann noch alleine, würde ich mich selbst jetzt mit fast 40 noch nicht getrauen. Wahnsinn, ich freue mich schon auf die Fortsetzung. Hättst du nicht mal Lust, einen Vortrag zu halten? Liebe Grüße, Ralf
Thilo.K Posted October 31, 2015 Author Posted October 31, 2015 Hallo, Danke für eure Kommentare! wie wäre es denn mit einem Bildband über die von dir gefundenen Karnivoren? Ich würde da sofort 2 Exemplare nehmen! Zahlreiche weitere Arten habe ich ja bereits im Taublatt vorgestellt. Den Rest wollte ich eigentlich nun u.a. hier im Forum "loswerden". Außerdem war das sicherlich nicht mein letztes Mal dort prima, einzigartig, ich freue mich schon auf die Fortsetzung und vielleicht mal auf Bilder, wo man Cephalotus sieht und deren Standort. Cephalotus kommt so ziemlich am anderen Ende von Australien vor. Es wird also wahrscheinlich noch etwas dauern, bis ich das ganze Fotomaterial von dort verarbeitet habe... Ich bin sprachlos...fantastische Bilder, und besonders ein sehr sehr guter Bericht. Jetzt mus ich dennoch fragen, wie alt bist du? Noch keine 20? So ein Abenteuer, und dann noch alleine, würde ich mich selbst jetzt mit fast 40 noch nicht getrauen.Wahnsinn, ich freue mich schon auf die Fortsetzung. Hättst du nicht mal Lust, einen Vortrag zu halten?Liebe Grüße, Ralf Seit Juni diesen Jahres bin ich 19. Im Juni 2014 habe ich also gleich die erste Gelegenheit genutzt, alleine und vor allem vollkommen unabhängig auf Karnivorensuche zu gehen Für Vorträge bin ich natürlich immer zu haben :-) Viele Grüße, Thilo
HansHansen Posted November 1, 2015 Posted November 1, 2015 Hallo Thilo, Du bist ein beneidenswerter Mensch, in so jungen Jahren schon solche tollen Erfahrungen zu erleben. Alleine sich für diese Reise zu entscheiden, spricht für eine aussergewöhnliche Reife. Da ziehe ich meinen Hut und zolle Dir großen Respekt! Ich freue mich schon auf die nächsten Beiträge von Dir. Vielen, vielen Dank für diese großartigen Berichte. Gruß Hans
Guest Posted November 1, 2015 Posted November 1, 2015 Moin Thilo, ich war ja schon vom Taublatt begeistert, umso mehr freue ich mich über diesen Beitrag, der hoffentlich noch sehr sehr lang werden wird. :-) Und um die Reise beneide ich dich wirklich, in dem Alter habe ich gerade mal ein bisschen Interrail durch Europa geschafft. Warst du eigentlich alleine unterwegs?
Christian Dietz Posted November 1, 2015 Posted November 1, 2015 Hallo Thilo, danke für den tollen Bericht! Ich bin schon sehr gespannt auf das, was da noch kommt Gruß, Christian
Kevin G. Posted November 1, 2015 Posted November 1, 2015 Hallo Thilo, Vielen Dank, dass du uns bei deinem Abenteuer teilhaben lässt! Ich bin ebenfalls gespannt, was noch so alles kommt. Seit Juni diesen Jahres bin ich 19. Und bist damit nur 6 Tage älter als ich. Gruß Kevin
Ralf Mößle Posted November 1, 2015 Posted November 1, 2015 Mir fehlen nach wie vor die Worte...kann mich nur Hans anschließen...in dem jungen Alter schon so eine Reife...unglaublich. freue mich auch auf ganz toll auf weitere Bilder Liebe Grüße, Ralf
Maik Rehse Posted November 1, 2015 Posted November 1, 2015 Super Beitrag Thilo! Habe schon deine Berichte im Taublatt in einem Zug durchgelesen. Klasse was du da erlebt hast. Ich hoffe wir sehen noch viele Beiträge und Bilder von dir!! Deine Fotos sind zum Teil besser wie die von Allen Lowrie, bei dir sieht man auch das Habitat und nicht nur die Pflanzendetails... Viele Grüße, Maik
Thilo.K Posted November 1, 2015 Author Posted November 1, 2015 Hallo, Danke auch für die weiteren Kommentare :-) Warst du eigentlich alleine unterwegs? Ja. Es hat sich halt niemand gefunden, der auf eine solche Mammut-Karnivorenreise mitkommen wollte. Im Nachhinein muss ich jedoch sagen, dass ich es nicht bereue - ganz im Gegenteil! Alleine auf dem Gipfel eines spektakulären Berges zu stehen, mit der Gewissheit, der einzige Mensch im Umkreis von mindestens 50km zu sein, das ist schon ein ganz besonderes Gefühl! Vor allem wenn in der Gipfelregion auch noch eine extrem seltene Knollendrosera vorkommt... Viele Grüße, Thilo
Markus Welge Posted November 5, 2015 Posted November 5, 2015 (edited) Hallo Thilo, vielen Dank, dass du weitere deiner fantastischen Fotos mit uns teilst. Damit könnte man glatt noch ein, zwei weitere Taublätter füllen. Gefällt mir richtig gut und ich bin gespannt auf mehr Fotos von dir! :-) Ich finde es auch sehr interessant, dass du deine Eindrücke in Videos festgehalten hast. Insbesondere das erste Video, das die dortigen Straßenverhältnisse sehr gut veranschaulicht, ist richtig gut gelungen. Ich würde es aber noch besser finden, wenn du das Video noch mit ein paar Erklärungen von dir bereichern würdest. Viele Grüße Markus Edited November 5, 2015 by Markus Welge
Thilo.K Posted November 6, 2015 Author Posted November 6, 2015 (edited) Hallo Markus, Damit könnte man glatt noch ein, zwei weitere Taublätter füllen. Ich kann mir durchaus vorstellen im nächsten Jahr wieder den ein oder anderen Artikel beizutragen Ich würde es aber noch besser finden, wenn du das Video noch mit ein paar Erklärungen von dir bereichern würdest. Vielen Dank für die Rückmeldung! Das ist wie gesagt mein erster Versuch eines Videos über Karnivoren, da hilft jegliche Kritik natürlich weiter. Wie genau meinst du das denn mit den Erklärungen? Zumindest im Karnivoren-Video sind ja kurze eingeblendete Texte zu sehen. Für Sprachaufnahmen habe ich im Moment wohl noch nicht das richtige Equipment. Viele Grüße, Thilo Edited November 6, 2015 by Thilo.K
Markus Welge Posted November 7, 2015 Posted November 7, 2015 Ich kann mir durchaus vorstellen im nächsten Jahr wieder den ein oder anderen Artikel beizutragen Vielen Dank für die Rückmeldung! Das ist wie gesagt mein erster Versuch eines Videos über Karnivoren, da hilft jegliche Kritik natürlich weiter. Wie genau meinst du das denn mit den Erklärungen? Zumindest im Karnivoren-Video sind ja kurze eingeblendete Texte zu sehen. Für Sprachaufnahmen habe ich im Moment wohl noch nicht das richtige Equipment. Hey Thilo, das wäre super, dann machen wir Australien Vol. I + II in den nächsten Jahren. Für den ersten Versuch sehen die Videos schon sehr professionell aus muss ich sagen. Mit Erklärungen meinte ich tatsächlich, dass du die Videos auch "besprichst" und etwas zum Standort und den Arten sagst. Das würde das Ganze abrunden und noch interessanter machen. Aber wie gesagt, auch ohne ist es schon echt gut gelungen. Viele Grüße Markus
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now