Jump to content

Moorhochbeet mit Bachlauf, Amselschutz, Sprüheinrichtung und Beleuchtung - ich bau mir eines ...


Tom.N

Recommended Posts

Mattis aus dem Waldhaus

Die Goldie finde ich einfach nur unfassbar schön.

Die muss ich mir auf jeden Fall für mein bald fertiges Gewächshaus besorgen.

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Franz

Also, ich bin total begeistert. Die Idee, das handwerkliche und natürlich die Gestaltung. Ein dickes Lob von mir. Sind alle winterhart? Da kommen Namen vor von denen ich nicht wußte, daß sie winterhart sind. Hast Du das bei Matze schon veröffentlicht? Was hat Dir das alles gekostet, fall die Frage nicht indiskret ist?

Ich möchte mir Moorkübel machen. Leider bin ich nicht so begabt wie Du. Ich lebe in Wien und in so einer Großstadt gibt es nicht einmal einen Karnivorengärtner. Da müßte ich mir alles alles einige Kilometer außerhalb bestellen und alles gibt es auch nicht. Ein paar Blumenhändler haben zwar Karnivoren, die aber mehr für das Zimmer sind und außerdem müßte ich jede Woche zum Händler fahren ob er schon wieder etwas neues hat. Ich bräuchte unbedingt ein Torfmoos und bekomme nirgendwo eines. Das einzige ist die getrocknete Form.

Gibt es hier im Forum einen Wiener der Spaghnummoos hat?

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

DirkM
vor 2 Stunden schrieb Franz:

Ich lebe in Wien und in so einer Großstadt gibt es nicht einmal einen Karnivorengärtner.

Hallo Franz, du irrst dich 😉 Es gibt einen, der sogar hier im Forum aktiv ist https://forum.carnivoren.org/profile/508-günter-seiter/

Laut Impressum der Homepage https://karnivorenshop.at/l/contact ist nach Terminvereinbarung eine Abholung der Pflanzen möglich.

Gruß Dirk

Link to comment
Share on other sites

Tom.N
vor 4 Stunden schrieb Franz:

Also, ich bin total begeistert. Die Idee, das handwerkliche und natürlich die Gestaltung. Ein dickes Lob von mir. Sind alle winterhart? Da kommen Namen vor von denen ich nicht wußte, daß sie winterhart sind. Hast Du das bei Matze schon veröffentlicht? Was hat Dir das alles gekostet, fall die Frage nicht indiskret ist?

Ich möchte mir Moorkübel machen. Leider bin ich nicht so begabt wie Du. Ich lebe in Wien und in so einer Großstadt gibt es nicht einmal einen Karnivorengärtner. Da müßte ich mir alles alles einige Kilometer außerhalb bestellen und alles gibt es auch nicht. Ein paar Blumenhändler haben zwar Karnivoren, die aber mehr für das Zimmer sind und außerdem müßte ich jede Woche zum Händler fahren ob er schon wieder etwas neues hat. Ich bräuchte unbedingt ein Torfmoos und bekomme nirgendwo eines. Das einzige ist die getrocknete Form.

Gibt es hier im Forum einen Wiener der Spaghnummoos hat?

 

Hallo Franz,

vielen Dank für dein Lob - habe mich sehr darüber gefreut!

Ja - alles was im Moorbeet ist, wurde auch draussen überwintert.

Lediglich ein Foliengewächshaus habe ich als Winterschutz darüber gestellt ( siehe meine vorherigen Beiträge)

Kosten - naja, 2000 reichen nicht.....

Aber was soll's - ist halt ein Hobby. Zumindest ist es stabil und dauerhaft gebaut.

War zwar eine Menge Arbeit aber jede Minute daran hat sich gelohnt.

Ich habe jeden Tag Freude damit. Mit der Stirnlupe lassen sich wegen der günstigen Höhe plötzlich Dinge entdecken,

die man sonst möglicherweise garnicht sieht. z.B. Drosera Keimlinge - winzig klein, kleinste Insekten in Klebefallen, Mückenlarven in den Fallen von Aldrovanda ....

Dir auch viel Glück, damit du Pflanzen und Sphagnum bekommst.

Solltest wirklich nichts auftreiben, bitte um PN

Grüße

Tom

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

kleines Update von meinem Moorhochbeet

vor gut einem Jahr wurde es bepflanzt (08.05.2022)
Bei den jetzigen warmen Temperaturen wächst alles ganz gut .....

 

20230523_194630.jpg.6daf1b51dd0b14faf738494274b6a040.jpg

 

20230521_064242.jpg.636b6a0c2df6c16a2a0ea2b6d895ecd7.jpg

 

20230521_064404.jpg.ffff7504c15b84a5485ad76db86ad40f.jpg

 

20230521_064510.jpg.e1807b716b9730cbf4ffce44eaef2988.jpg

 

20230521_183958.jpg.36d3012da33b472730d633b19e22b54b.jpg

 

20230523_194345.jpg.33c31a2e3790dd0db7cad9cc301b9c5f.jpg

 

20230523_194412.jpg.e3843e104e41364a145af83290e04a76.jpg

 

20230523_194551.jpg.1b90999781d27f829eaa6aec2c615a66.jpg

 

20230523_195318.jpg.896ecf36dfd395e7fe1db5b059097853.jpg

 

20230524_192422.jpg.80a65758be960a51c1227e3434efe80d.jpg

 

20230524_192459.jpg.da8ceb9231db138cc4f58a4b11dfaeaa.jpg

 

20230524_192542.jpg.8b2a28a5c9dd3c40fe603bfeb36fb417.jpg

 

  • Gefällt mir 17
Link to comment
Share on other sites

Psychonaut

Wunderschön!

Ein echt tolles Projekt!

 

Ich hätte auch versucht, weniger Torf zu verwenden, aber das ist ja auch ein Lernprojekt.

 

Das Einzige, was mir noch ein wenig fehlt, sind mehr Pings, vor allem Grandiflora.

 

Wunderschön das Beet! Sehr passende Pflanzenauswahl. Und ich bin sicher, das wird mit komplettem Zuwachsen mit Sphagnum noch schöner!

Link to comment
Share on other sites

Martin H

Hallo Tom,

alle Pflanzen sehen so vital aus, es ist wirklich schön und interessant anzuschauen.

Sehr geiles Projekt!

Viele Grüße,

Martin

Link to comment
Share on other sites

Mossman

Das sieht schon ziemlich perfekt aus.

Tolle Darlingtonia!

 

bg MM

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.