s2m Posted April 18 Share Posted April 18 vor 20 Minuten schrieb Insectivorophilia: Die Pinguicula cyclosecta nun: Cool! Sogar eine kleine Schnecke hast du Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 18 Author Share Posted April 18 Danke, Susanne! vor 13 Minuten schrieb s2m: Sogar eine kleine Schnecke hast du Ohne deinen Hinweis hätte ich die gar nicht entdeckt. Naja, hat sie bislang eben Glück gehabt. Und morgen ist sie vielleicht an einer anderen Stelle... wo ich sie wieder nicht sehe... Viele Grüße Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
s2m Posted April 18 Share Posted April 18 vor 1 Minute schrieb Insectivorophilia: Danke, Susanne! Ohne deinen Hinweis hätte ich die gar nicht entdeckt. Naja, hat sie bislang eben Glück gehabt. Und morgen ist sie vielleicht an einer anderen Stelle... wo ich sie wieder nicht sehe... Viele Grüße Insectivorophilia Meistens lungern die in der Nähe der Oberfläche herum und dann kann man sie ganz gut sehen. Viel Glück! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin H Posted April 18 Share Posted April 18 Hallo Insectivorophilia, das sind richtig schöne Fotos von richtig schönen Pflanzen.. die Farbe deiner cyclosecta ist ja der Wahnsinn. Ich freu mich schon sehr auf die Fortsetzung des Beitrags. Grüße Martin 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mattis aus dem Waldhaus Posted April 19 Share Posted April 19 Hallo, mir kam eine interessante Überlegung. .Da ich auch mal in der Insektenhaltung tätig war, kenne ich Ytong/Porenbeton noch sehr gut. Porenbeton hat die Fähigkeit, dass er sehr gut Wasser aufnimmt und auch hält. Zudem kann man es sehr gut mit einem Schraubenzieher in Form bringen. So könnte man theoretisch gesehen, seinen Wunschstein schnitzen. Man würde ihn einfach im Anstau halten und müsste nichts weiter machen. Das einzige, was eventuell zum Problem werden könnte, sind die Mineralstoffe darin, ich weiß aber garnicht was da so an Mineralien drinnen ist. Wäre für den ein oder anderen vielleicht einen Versuch wert. Viele Grüße Mattis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 19 Author Share Posted April 19 Wäre ein interessantes Experiment! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Shorty Posted April 19 Share Posted April 19 vor 3 Stunden schrieb Mattis aus dem Waldhaus: Hallo, mir kam eine interessante Überlegung. .Da ich auch mal in der Insektenhaltung tätig war, kenne ich Ytong/Porenbeton noch sehr gut. Porenbeton hat die Fähigkeit, dass er sehr gut Wasser aufnimmt und auch hält. Zudem kann man es sehr gut mit einem Schraubenzieher in Form bringen. So könnte man theoretisch gesehen, seinen Wunschstein schnitzen. Man würde ihn einfach im Anstau halten und müsste nichts weiter machen. Das einzige, was eventuell zum Problem werden könnte, sind die Mineralstoffe darin, ich weiß aber garnicht was da so an Mineralien drinnen ist. Wäre für den ein oder anderen vielleicht einen Versuch wert. Viele Grüße Mattis Also ich habe null Ahnung von Pinguicula ,ob die Ytongsteine vertragen kann ich nicht beantworten. Habe mal gelesen die wachsen auch auf Kalkstein. Nun zum Ytong, Ytong besteht aus Kalk, Zement, Sand – und Luft. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mattis aus dem Waldhaus Posted April 19 Share Posted April 19 Sollte passen? Wenn ich die Möglichkeit bekomme, versuche ich es mal mit ein paar Pinguicula x Weser und Pinguicula x Aphrodite Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted April 19 Share Posted April 19 Ytong hält trocken draußen teils sehr gut. Nass ist er allerdings schon im ersten Winter zerbröselt. Aber das sollte bei mexikanischen Pings kein Problem sein. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted April 19 Share Posted April 19 (edited) Was auch ein sehr gutes Material ist wäre Kalktuff. Da habe ich von einem Abbruchhaus ein paar Brocken bekommen. Die saugen noch besser als Travertin, sind leicht und weitgehend frostfest. Lavabrocken sollten auch passen, da ist allerdings die Variationsbreite bezüglich Gewicht und Saugfähigkeit sehr groß. Auf so einem Tuffbrocken treiben bei mir gerade Pinguicula longifolia, die ich draußen überwintert habe. Edited April 19 by partisanengärtner 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted April 20 Share Posted April 20 Gesamtansicht meines Baueimers 5 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted April 20 Share Posted April 20 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 20 Author Share Posted April 20 Was ist denn das für eine Primel, die hier im Baueimer auf Kalk wächst? Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted April 20 Share Posted April 20 (edited) Da bin ich mir nicht mehr sicher. Zwergig und wunderschön. Primula frondosa wohl eher nicht. Irgendeine der kleinen Mehlprimeln. Ich habe schon kreuzbestäubt und gebe dann Samen ab, falls sie was ansetzen. Die Art bekomme ich auch noch raus. Edited April 20 by partisanengärtner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 20 Author Share Posted April 20 Ein Kleinod! Sieht so aus, als würde sie genau dort hingehören! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted April 20 Share Posted April 20 Alles was da drauf ist hat sich den Platz selbst gesucht. Ich habe nur Samen verteilt und der Regen hat sie wohl an Ort und Stelle geschwemmt. Zwei Sämlinge die mit fleischigen Blättern gekommen sind hab ich wohl versehentlich drauf gebracht. Lewisia rediviva. Die sollte eigentlich Sommertrocken stehen und eigentlich keinen Kalk vertragen. Auf dem Tufffelsen scheint sie bisher gesund zu sein. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 20 Author Share Posted April 20 Ja, normalerweise pflanzt man Lewisia auf Eifellava-Brocken. Aber wenn sie gekommen ist... und gesund aussieht... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 21 Author Share Posted April 21 Hallo @Axel, was lässt dich bei der Primel an Primula frondosa zweifeln? Vom Aussehen, von der Häufigkeit in Kultivation und vom kalkigen Untergrund her ist sie das Wahrscheinlichste. Aber ich bin kein Primel-Spezialist und es gibt da ja auch viele Hybriden... Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted April 21 Share Posted April 21 Ich hatte noch eine andere die besser passte. Die könnte einfach P.farinosa sein. An eine Hybride hab ich noch nicht gedacht. Dafür sind meine aber sehr gleichförmig. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 21 Author Share Posted April 21 (edited) Ok. Sind die Blattunterseiten und der Stängel bemehlt? Die Primula farinosa-Blüten, die ich bislang gesehen habe gingen halt von der Blütenfarbe in deutlicher Mehrheit die meiste Zeit eher ins Rötliche (lila-rosa) als ins Blaue, aber das mit der Färbung in Richtung Bläulich kann durchhaus auch vorkommen (und das Problem der Farbwiedergabe der Monitore kommt ja noch hinzu), und ich kenne nur die Unterarten, die in den Alpen vorkommen, die andere (denudata) nicht; das Bemehltsein wäre ein eindeutigeres Merkmal. Edited April 21 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted May 4 Author Share Posted May 4 (edited) Zwei Pinguicula gypsicola, die ich auf den Pingfelsen gepflanzt hatte, zeigen nun erste karnivore Blätter, im Hintergrund Pinguicula cyclosecta: Edited May 4 by Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted May 10 Author Share Posted May 10 (edited) Doomsday für die Trauermücke: Pinguicula cyclosecta: Die junge Pinguicula hat noch viel mehr gefangen: 8 auf einen Streich!: Edited May 10 by Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 11 Share Posted May 11 Bei der Menge würde ich mir Gedanken machen wo die herkommen. Aber solange keine Pflanze augenscheinlich leidet ... Manche Blumenerden sind eine ein wahrer Brutreaktor für die liebe Trauergemeinde. Balkon bepflanzt? 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted May 11 Author Share Posted May 11 vor 5 Stunden schrieb partisanengärtner: Bei der Menge würde ich mir Gedanken machen wo die herkommen. Indoor im Wohnzimmer inmitten Pflanzen meiner Freundin. Die Quelle habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht ist es aber auch einer der Töpfe meines Setups dort. Nicht alle Pflanzen darin gedeihen gleich gut... Die Pings fangen allerdings genauso gut wie die drei Gelbtafeln dort... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted May 28 Author Share Posted May 28 (edited) Pinguicula gypsicola mit ersten Sommerblättern aus der Winterrosette (links) und Pinguicula cyclosecta mit Knospe (rechts): Pinguicula cyclosecta, Knospe: Pinguicula cyclosecta, Blüte: Edited May 28 by Insectivorophilia 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now