Henrik J Posted May 8, 2020 Posted May 8, 2020 Nach langer Abwesenheit, folgen doch mal wieder ein paar Karnivoren Fotos von mir. Alle Fotos sind in meinem Gewächshaus entstanden. Die Bestandsliste dazu findet ihr "hier". Euch ein schönes Wochenende. Mit freundlichen Grüßen Henrik 22
Conoderma Posted May 8, 2020 Posted May 8, 2020 Hallo Henrik, da kann man nur gratulieren. Super gesunde Pflanzen und toll in Szene gesetz. Es ist immer wieder beindruckend wie weit die Pflanzen im Gewächshaus schon sind. Bei mir im Freiland sind die ersten Blüten der S. Flava ca. 5 cm lang, leuco x purpurea 12 cm und die purpureas nur etwa 3 cm. D. Filiformis 3 cm lang. Vorgestern hatten wir Bodenfrost, hatte alles abgedeckt. Mein Blauregen ist erfroren auch der Neuaustrieb beim Ilex. Da muss man halt mit leben. Gern mehr Bilder von deinen Pflanzen. Gruß Manfred 1
Henrik J Posted May 9, 2020 Author Posted May 9, 2020 Hallo Manfred, danke für dein Feedback. Ja im Außenbereich ist bei mir auch noch nichts so weit, allerdings tut sich da so langsam auch etwas. Bei den Pogonia treiben so langsam die ersten Blüten. Weitere Bilder reiche ich nach, sobald sich wieder etwas tut. Mit freundlichen Grüßen Henrik 1
Marco M Posted May 9, 2020 Posted May 9, 2020 Wirklich sehr schöne Bilder und klasse Pflanzen. Finde die Drosera Bilder sehr Interessant. Könntest du eine Übersichtsaufnahme machen wie du die kultivierst ? LG Marco 1
Henrik J Posted May 9, 2020 Author Posted May 9, 2020 Die Drosera sind einfach Mal dazu gekommen. Stehen über den Sommer alle in vollem Anstau, das Substrat ist Torf:Perlite. Die Drosera capensis haben sich Mal selbst auf den Torfziegeln ausgesät. Mit freundlichen Grüßen Henrik
Tim Biking Posted May 9, 2020 Posted May 9, 2020 Hey Henrik, klasse Pflanzen! Besonders die Sarracenia gefallen mir! Viele Grüße Tim 1
stefan barth Posted May 9, 2020 Posted May 9, 2020 Hi Henrik tolle Bilder, schöne Pflanzen und ausgesprochen gut kultiviert - toll! Gerne mal öfter wieder ein Update. Was ist die dunkelrote für eine? Du hast ein deiner oreophila auch krüppelige Schläuche. Hast du ganzjährig im GH, oder auch draußen? Vielleicht Kälteschäden? Viele Grüße Stefan 1
Henrik J Posted May 10, 2020 Author Posted May 10, 2020 Danke euch beiden. vor 12 Stunden schrieb stefan barth: Was ist die dunkelrote für eine? Du hast ein deiner oreophila auch krüppelige Schläuche. Hast du ganzjährig im GH, oder auch draußen? Vielleicht Kälteschäden? Hallo Stefan, das ist eine unbekannte Hybride aus dem Botanischen Garten Prag, welche ich letztes Jahr von @Tim B bekommen habe. Ich meine auf dem Schild stand auch eine Vermutung drauf, Richtung atropurpurea X leucophylla. Aber da bin ich mir nicht ganz sicher. Die krüppeligen Schläuche hatte ich auch bei meiner minor 'Okefeenokee'. Aber immer nur der erste Schlauch, danach wuchs alles ganz normal weiter. Beide stehen ganzjährig im Gewächshaus. Mit freundlichen Grüßen Henrik
Tim Biking Posted May 10, 2020 Posted May 10, 2020 vor 12 Stunden schrieb stefan barth: Was ist die dunkelrote für eine? Viele Grüße Stefan Es war so klar dass die Frage von dir kommt, Stefan Gut dass du sie schon hast 1
TLorenz Posted May 10, 2020 Posted May 10, 2020 Hallo Henrik Schöne Pflanzen hast du da. Besonders gefällt mir die S. alata und natürlich die rote. Aber warum du soviel Stylidium debile hast entzieht sich komplett meinem Verständnis. Danke fürs teilen. Gruß Thomas
stefan barth Posted May 10, 2020 Posted May 10, 2020 (edited) Am 10.5.2020 um 11:35 schrieb Tim B: Es war so klar dass die Frage von dir kommt, Stefan Gut dass du sie schon hast nur um gaaaanz sicher zu gehen! Edited May 12, 2020 by stefan barth 1
Ralf Mößle Posted May 10, 2020 Posted May 10, 2020 Hallo Stefan, die sieht toll aus. Benötigt dieser Klon auch die hohen Temperaturen, um so schön rot zu werden, oder klappt das auch im Freiland? Viele Grüße Ralf
Henrik J Posted May 10, 2020 Author Posted May 10, 2020 vor 6 Stunden schrieb TLorenz: Hallo Henrik Schöne Pflanzen hast du da. Besonders gefällt mir die S. alata und natürlich die rote. Aber warum du soviel Stylidium debile hast entzieht sich komplett meinem Verständnis. Danke fürs teilen. Gruß Thomas Hallo Thomas, danke dir. Das ist Mal irgendwann mitgekommen und wurde dann in den Topf gesetzt vor 7 Stunden schrieb stefan barth: nur um gaaaanz sicher zu gehen! Bei deiner kommt noch etwas besser die Äderung im Deckel durch und man kann sogar Fenster erahnen. Das lässt wirklich auf Leucophylla innerhalb der Hybride schließen. Gruß Henrik
stefan barth Posted May 12, 2020 Posted May 12, 2020 Am 10.5.2020 um 13:34 schrieb Ralf Mößle: Hallo Stefan, die sieht toll aus. Benötigt dieser Klon auch die hohen Temperaturen, um so schön rot zu werden, oder klappt das auch im Freiland? Viele Grüße Ralf Hallo Ralf, hab ich im Freiland nie ausprobiert. Insofern kann ich dazu leider nichts sagen. Viele Grüße Stefan
stefan barth Posted May 12, 2020 Posted May 12, 2020 Am 10.5.2020 um 10:43 schrieb Henrik J: Die krüppeligen Schläuche hatte ich auch bei meiner minor 'Okefeenokee'. Aber immer nur der erste Schlauch, danach wuchs alles ganz normal weiter. Beide stehen ganzjährig im Gewächshaus. Mit freundlichen Grüßen Henrik Hi Henrik, seltsam. Ich habe das bei meinen okees auch von Zeit zu Zeit. Bei meinen outdoor Pflanzen habe ich das regelmäßig, führe es aber auf Kälteschäden zurück. Die nachfolgenden Schläuche wachsen dann wieder normal. Gerade dieses (und letztes Jahr) war hinsichtlich der Winter- und Frühjahrstemperaturen extrem. Milder Winter mit sommerlichen Temperaturen im März/April führen zu frühem Austrieb. Diese jungen, ganz kleinen Schläuche z.T. noch im Rhizom sind dann empfindlich gegen Nachfröste. Gestern hatten wir wieder -3°. Da sind alle jungen Triebspritzen erfroren. Das erklärt die Krüppelschläuche im GH aber nur bedingt. Nahe an der Scheibe habe ich das im GH bei den leucos auch. Da ist aber die Scheibe innen bei tiefen Temperaturen auch angefroren. Liese sich also auch mit Kälteschäden erklären. Die okees aber stehen weiter im GH und sollten keinen zu niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Ich habe da eher Milben im Verdacht, oder einfach Empfindlichkeit gegen andere Umwelteinflüsse. Viele Grüße!
Henrik J Posted May 12, 2020 Author Posted May 12, 2020 (edited) vor 2 Stunden schrieb stefan barth: Hi Henrik, seltsam. Ich habe das bei meinen okees auch von Zeit zu Zeit. Bei meinen outdoor Pflanzen habe ich das regelmäßig, führe es aber auf Kälteschäden zurück. Die nachfolgenden Schläuche wachsen dann wieder normal. Gerade dieses (und letztes Jahr) war hinsichtlich der Winter- und Frühjahrstemperaturen extrem. Milder Winter mit sommerlichen Temperaturen im März/April führen zu frühem Austrieb. Diese jungen, ganz kleinen Schläuche z.T. noch im Rhizom sind dann empfindlich gegen Nachfröste. Gestern hatten wir wieder -3°. Da sind alle jungen Triebspritzen erfroren. Das erklärt die Krüppelschläuche im GH aber nur bedingt. Nahe an der Scheibe habe ich das im GH bei den leucos auch. Da ist aber die Scheibe innen bei tiefen Temperaturen auch angefroren. Liese sich also auch mit Kälteschäden erklären. Die okees aber stehen weiter im GH und sollten keinen zu niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Ich habe da eher Milben im Verdacht, oder einfach Empfindlichkeit gegen andere Umwelteinflüsse. Viele Grüße! Hallo Stefan, Schädlinge kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Bei Schädlingen würde ich mir ein gleichmäßigeres Schadbild vorstellen. Es ist ja immer nur der erste Schlauch (oder Mal zwei) im Frühjahr. Danach wächst ja alles wie gehabt. Ich denke es liegt wirklich an den Umweltbedingungen. Oder zu starken Schwankungen. Mit freundlichen Grüßen Henrik Edited May 12, 2020 by Henrik J
Henrik J Posted May 24, 2020 Author Posted May 24, 2020 (edited) Nach zwei / drei Wochen gibt es wieder ein Update mit viel farblicher Veränderung. Um das ganze ein wenig zu vereinfachen habe ich dieses Mal ein paar Namen ergänzt. Ersteinmal zum Moorbeet, hier gehen demnächst die ersten Blüten auf. S. purpurea Und nun zurück in das Gewächshaus S. debile D.m. SG D.m. Moon Trap D.m. Werewolf D.m. Big Mouth D.m. Dentata D.m. Red Sawtooth S. flava var. rubricorpora ex Dennis Baldson S. flava var. rubricorpora MK F22 x MS F26 S. oreophila S. flava var. ornata S. flava var. ornata `Extreme Veined` S. flava var. ornata MK F88 S. flava var. flava S. flava var. cuprea S. Hybride BG Prag S. leucophylla S. leucophylla "Very White Tops" S. x Moorei `Brooks Hybrid` MK H7 S. leucophylla MK H36 x MK L23 S. leucophylla `Redneck´ x flava var. rubricorpora S. leucophylla Hybride S. minor `Okefenokee` S. minor var. okefenokeensis "Brown Head" S. rubra S. x Catesbaei S. x Catesbaei E. Maier S. psittacina S. psittacina Clone 3 S. `Chipola Giant´ S. purpurea ssp. venosa "Pale Yellow Plant" (pv vainless x venosa wavy lid) S. purpurea ssp. purpurea "Anthocyanin Free" S. purpurea `Marl Bog Form´ {Bruce County, Onatrio, Canada} S. purpurea "Montana" D. capensis `Red´ D.c. Ableger D.c. SG Das Update war etwas größer als ursprünglich geplant, daher wird es das nächste Update wohl erst wieder im Hochsommer geben. Nach mehrmaligem versuchen sind nun auch alle Bilder sichtbar. Euch einen schönen Sonntag. Mit freundlichen Grüßen Henrik Edited May 24, 2020 by Henrik J 2
Thomas M. S. Posted May 24, 2020 Posted May 24, 2020 Guten Abend Henrik, ich muss wirklich staunen! Du hast echt prächtige Pflanzen und vor allen Dingen eine wirklich stattliche Sammlung. Woher stammt der Darlingtonia Klon ? Falls du von dem mal einen Ableger haben solltest, wäre ich interessiert. Liebe Grüße Thomas
Marco M Posted May 24, 2020 Posted May 24, 2020 Wow, wirklich Klasse! Vor allem die purpurea Marl Bog Form gefällt mir. LG Marco
Paul Posted May 24, 2020 Posted May 24, 2020 Wirklich schöne Pflanzen, vor allem gefällt mir aber die S.debil. Die ist wirklich schön.
Henrik J Posted May 24, 2020 Author Posted May 24, 2020 (edited) Danke euch allen für das Lob. Gerne teile ich mehr, sobald sich neue Schläuche zeigen. Vor allem vom Moorbeet wird über den Sommer noch mehr kommen. Dieses würde ich im Herbst gerne neu machen, da eine lästige Hybride und viel Heide sich über die letzten 7 Jahre zu stark ausgebreitet haben . vor 2 Stunden schrieb Thomas M. S.: Woher stammt der Darlingtonia Klon? Die Darlingtonia sind alle aus Samen entstanden. Ich habe Sie vor vielen Jahren von @Thomas Adam, als juvenile Pflanzen erhalten. Liebe Grüße Henrik Edited May 24, 2020 by Henrik J
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now