Jump to content

Simple Hydroponik mit lebendigem Boden.


partisanengärtner

Recommended Posts

Mattis aus dem Waldhaus

Sehr hilfreiche infos! 😀

Meinst du Fingerhut könnte auf einer Insel mit Schachbrettblumen und Knabenkräutern funktionieren?

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Außer das dies dort recht mächtige Pflanzen werden könnten und kein Platz für andere Pflanzen bleibt.sehe ich kein Hindernis. Es gibt ja auch zierlichere Arten.

 

Ich habe ja schon mit Cypripedium reginae Probleme weil die so stark wachsen. Da habe ich mir damit beholfen  häufig zu teilen und sie mit Geophyten zu vergesellschaften, die schon langsam einziehen wenn die gerade rauskommen. Auch Cyclamen gehen ganz gut weil die erst im Herbst kommen und im Sommer eingezogen sind.

Link to comment
Share on other sites

Mattis aus dem Waldhaus

Ah ok, sehr gut danke.

Ich werde es mir überlegen. 

Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia
vor 13 Stunden schrieb partisanengärtner:

Alle höheren Sarras werden wohl ein paar Zentimeter Substrat gut finden.

 

Ich habe jetzt deswegen zwei Handvoll Torf unter die Darlingtonia geschoben. Dann auch etwas Sphagnum um die Schläuche weg und sie dadurch etwas erhöhter platziert.

 

Foto 15: Die kleine Kobralilie (Darlingtonia californica) nun mit Torf darunter und etwas weniger Sphagnum zwischen den Schläuchen:

 

FuerForum_Darlingtonia_california_Schwimmende_Insel_3_20120317_DSC_5293.thumb.jpg.ce7448eb581c21a4be44334051f30453.jpg

 

Foto 16: Auch unter Gentiana sino-ornata auf derselben Schwimmenden Insel kamen zwei Handvoll Torf. Leider waren manche Wurzeln schon mit dem Microfaser verwurzelt, sodass es Abrisse gab...:

 

FuerForumGentiana_sino-ornata_Celebration_JP_Schwimmende_Insel_3_20120317_DSC_5285.thumb.jpg.715b4b4c879727b09e81bdd413e0ca17.jpg

 

Foto 17: Nicht gut sieht diese Pflanze aus. Frostschäden? Fraßschäden? Könnte dies die Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) sein? Trotzdem kam mal ne Handvoll Torf darunter...

 

Epipactis_palustris_Fragezeichen_Schwimmende_Insel_3_20120317_DSC_5294.thumb.jpg.577365bb99e986805a7fe752ac5a64c2.jpg

 

Foto 18: Von diesen Hibernakeln des Großblütigen Fettkrauts (Pinguicula grandiflora) habe ich einige in größerem Umkreis verteilt, auch manche auf das Vlies, aber noch nicht genügend gesichert. Muss ich noch machen, bevor der Regen kommt.

 

FuerForum_Pinguicula_grandiflora_Hibernakel_Moertelwanne_20120317_DSC_5280.jpg.9cd4512b10758f327f729e2d6c16ed5a.jpg

 

Edited by Insectivorophilia
  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

 

Am 15.3.2023 um 13:33 schrieb Mattis aus dem Waldhaus:

Ich liebe ja Alpine Pflanzen.

Außerdem habe ich Gentiana verna.

Ich war letzten Herbst in der Schweiz wandern und durfte sogar ihren Naturstandort betrachten, es war auf einem Gipfel mit einem sehr Torfigen, etwas trockeneren Boden.

Vielleicht war minimal Sand dazwischen.

So sehen sie bei mir gerade aus:

 

Hallo Mattis,

 

Gentiana verna halte ich für nicht einfach zu kultivieren. "Das A und O einer erfolgreichen Kultur ist die Gruppenpflanzung" (Dr. Hugo Herkner).

Hier ein Link zu einem Artikel von Dr. Hugo Herkner, München: "Gentiana verna ssp. verna - ein Frühlings-Enzian", in: https://gds-staudenfreunde.de/ueber-alpine-stauden (runterscrollen bis Gentiana verna, unterster Beitrag, oder Suche). In dieser Unterseite findet man aber auch Kulturhinweise zu anderen Pflanzengruppen.

Edited by Insectivorophilia
Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner
Posted (edited)

Deine Epipactis ist eine Hundszahnlilie vermutlich Erythronium dens-canis, gut zu erkennen an der Zwiebel die wie ein Hundeeckzahn aussieht.. Die profitiert von normalem Substrat, reines Sphagnum wird ihr nicht taugen.. Habe ich auch auf meinen Inseln ausgesäht. Da gefällt es ihnen.

Wachsen auch sehr gern in der Wiese.

 

Hat einen massiven Schneckenschaden.

 

Gentiana sino ornata kann man auch oberflächlich mit zusätzlichem Substrat abdecken. nur nicht zuviel. So wie sich das auch in der Natur im Lauf der Zeit ansammelt.

Edited by partisanengärtner
  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Mattis aus dem Waldhaus
vor 7 Stunden schrieb Insectivorophilia:

Hallo Mattis,

 

Gentiana verna halte ich für nicht einfach zu kultivieren. "Das A und O einer erfolgreichen Kultur ist die Gruppenpflanzung" (Dr. Hugo Herkner).

Hier ein Link zu einem Artikel von Dr. Hugo Herkner, München: "Gentiana verna ssp. verna - ein Frühlings-Enzian", in: https://gds-staudenfreunde.de/ueber-alpine-stauden (runterscrollen bis Gentiana verna, unterster Beitrag, oder Suche). In dieser Unterseite findet man aber auch Kulturhinweise zu anderen Pflanzengruppen.

Hallo Insekti,

Danke für den link, deswegen möchte ich es ja mit einer Insel probieren, sie werden dann schön weit oben aufgesetzt.

Oder meinst du ich sollte das lassen?

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Ich würde es versuchen weil die gerade im Tiefland nicht so ausdauernd sind und auf den Inseln ist es auf jeden Fall kühler und ein Ausgleich für geringeren Regen im Tiefland.

Ausgesäht habe ich Gentiana bavarica und Gentiana verna var. angulosa auf solchen Inseln um die Vernalisierung gleich draußen zu haben.

Von wenigen Zentimetern bis zu 15 cm Substratstärke.  Wenn es einen Hauch trockner sein soll einen Stein oder Styrodurstück unter die planze setzen .

Ich habe auch bei Küchenschellen schon mal einen Microfaserdocht in einen Topf gemacht. und diesen dann auf so ein Vlies gesetzt. Waren nackte Töpfe und das sieht natürlich nicht unbedingt ästhetisch aus. Aber so kann ich sie einfach wegnehmen und anders versorgen.

Im Patchworkmoorbeet ist das gut zu sehen.

  • Danke 2
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Das Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri) auf der Schwimmenden Insel Nr. 1 (rechts der Vliesstoff auf dem Rahmen) hat heute mehr Blüten, eine Augenweide!

 

Myosotis_rehsteineri_2_Schwimmende_Insel1_outdoor_20230322_DSC_5392.thumb.jpg.4330308dba632d23f76f00cf9a3ce609.jpg

 

Auf derselben Schwimmenden Insel zeigen sich auch zwei Großblütige Fettkräuter (Pinguicula grandiflora), die ich letztes Jahr gepflanzt hatte. Das Sphagnum habe ich um sie herum vor einer Woche entfernt.

 

Pinguicula_grandiflora_Schwimmende_Insel1_outdoor_20230322_DSC_5384DSC_5395.thumb.jpg.9abeaf0b84e6d48549f0c500f2d47147.jpg

Edited by Insectivorophilia
  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Auf der kleinen schwimmenden Outdoor-Pinginsel gab es ein bisschen Wachstum (aber das Moos oben habe ich gestern von einer anderen Schwimmenden Insel genommen und hier dazugesetzt), Foto von heute:

 

Schwimmende_PingInsel_outdoor_20230322_DSC_5384.thumb.jpg.b80db7266f1327d6216867f84f404c6c.jpg

Edited by Insectivorophilia
Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Wenn sie kalkig ist hätte ich ein sehr feines farnähnliches Moos das auch im sauren Bereich überlebt aber richtig wachsen tut es nur auf Kalk.

Ctenidium molluscum

Zwergmoos-ax.jpg

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.