MrDustman 86 Posted March 15, 2019 Share Posted March 15, 2019 Dieses Jahr möchte ich gerne wieder mehr Zeit mit Fleischis verbringen, deshalb werde ich mir u.a. einen Balkonkasten mit Dionaeas anlegen. Ich habe bereits einen alten Balkonkasten gemischt mit Dionaeas und Droseras, die ich jetzt auf 2 separate Balkonkästen umtopfen möchte. Zusätzlich dazu sollen noch ein paar B52 Klone mit kommen. Das habe ich bisher gekauft: - 2x verzinkter Balkonkasten, abgedichtet - Blähton (Drainage) - 2x Bewässerungsvlies - 2x Einfüllrohr - Torferde B1 (Toom) - Aquarium Kies (1-2mm) Das soll noch gekauft werden: -Sphagnum -B52 Pflanzen: Zwischen 3-5 Stk. -Evtl. Gitter für das Einfüllrohr Meine Fragen: - B52: Letztes Jahr hatte ich mir eine Pflanze gekauft und direkt nach Kauf umgetopft. Leider wuchs die Pflanze dann nur noch sehr mickrig bzw gar nicht mehr und hatte dann im Januar diesen Jahres das zeitliche gesegnet Ich hatte immer auf ausreichende Bewässerung gesorgt. Leider hat unser Balkon nicht sehr viel Sonne (nach Westen ausgerichtet), lag es vermutlich daran? Ist der B52 Klon besonders lichthungrig? Einen sonnigeren Platz habe ich leider nicht. - Substrat: Da ich ja noch einen alten Balkonkasten habe, könnte ich das Substrat mit nehmen. Wäre das sinnvoll, oder soll man direkt mit neuem Substrat starten? Im alten Substrat haben sich die Droseras ziemlich überall verteilt, das würde ich gerne beim neuen Dionaea Kasten verhindern. - Substratzusammensetzung: Wie sollte ca. das Mischungsverhältnis Erde Quarzsand sein? - Sphagnum: Sinnvoll für Dionaeas? Ich hatte damals das Problem, dass die Dionaeas teilweise überwuchert wurden. Gibt es Sphagnum Arten, die eher breiter wachsen, als hoch? Soweit so gut. Ich hoffe ich komme kommendes Wochenende zum umtopfen & anlegen der Balkonkästen. Bilder werde ich bei Gelegenheit hochladen. Quote Link to post Share on other sites
Abercrombie 67 Posted March 15, 2019 Share Posted March 15, 2019 (edited) Schau Dir mal das Video von @Mathias Maier an zum Thema Moorkübel, ein Blumenkasten ist ja im Grunde nichts anderes, hat halt nur eine andere Form. Er rät davon ab, ein Bewässerungsvlies zu verwenden! Hier geht’s zum Video Edited March 15, 2019 by Abercrombie Videolink eingefügt 1 Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted March 15, 2019 Author Share Posted March 15, 2019 vor 48 Minuten schrieb Abercrombie: Schau Dir mal das Video von @Mathias Maier an zum Thema Moorkübel, ein Blumenkasten ist ja im Grunde nichts anderes, hat halt nur eine andere Form. Er rät davon ab, ein Bewässerungsvlies zu verwenden! Hier geht’s zum Video Danke, hab mir gleich ein paar Tipps notiert! 1 Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted March 17, 2019 Author Share Posted March 17, 2019 (edited) Ginge so etwas als Bewässerungsmatte? Das Ding hat Noppen, die eine größere Oberfläche zum Torf herstellen, als so ein flaches Vlies. Ich habs halt schon gekauft Edited March 17, 2019 by MrDustman Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted March 23, 2019 Author Share Posted March 23, 2019 Kurze Update: Habe gestern die Balkonkästen mit Heißkleber abgedichtet. Die Teichfolie lasse ich jetzt mal weg, da der Kasten eh schon lackiert ist und sich das Verlegen (+Kleben!) der Folie schwierig gestaltet. Als Wasserspeicher kommen kleine Blumentöpfe hinein. Das Einfüllrohr habe ich mit Heißkleber in einen der Töpfe fixiert. Erde und Eintopfen habe ich noch nicht gemacht , aber dazu sende ich ein Update, wenn es soweit ist. Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted March 24, 2019 Author Share Posted March 24, 2019 vor 14 Stunden schrieb PeSiAl: Moin, habe selber noch nie mit einer Heissklebepistole gearbeitet, haette aber irgendwie bedenken das so eine Spur Heisskleber einen Kasten wenn Er nicht von Haus aus wasserdicht ist, wasserdicht bekommen wuerde. Habe aber um ehrlich zu sein, mir auch noch nie so einen "Blechbalkonkasten" angesehen. Sind die eigentlich aus einem Stueck gestanzt oder nur gebogen und dann verloetet/verschweisst? (obwohl es auf dem einen Bild scheint als wenn das Blech "nur" gepunktet ist) VG Peter Ich hatte den Balkonkasten komplett mit Wasser gefüllt und ca. 1h stehen lassen. Zumindest ich habe kein Tropfen feststellen können. Ob das immer so bleibt oder mit der Zeit leckt wird sich zeigen. Bei dem Balkonasten handelt es sich um ein Blech, welches passend gekantet wird. Innen waren die Kanten bereits mit Kleber abgedichtet, welcher sich aber mittlerweile etwas gelöst hatten. Daher habe ich diese entfernt und neu geklebt. Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted March 25, 2019 Author Share Posted March 25, 2019 Und weiter gehts: Gestern habe ich einen der Balkonkästen fertig gestellt. Heute soll der Rest erfolgen. Beim Umtopfen der VFFs ist mir erst bewusst geworden, wie viele Pflanzen in dem alten Balkonkasten mittlerweile hausen... Habe bisher ca 1/3 der Pflanzen herausgenommen&geteilt, doch die beanspruchen bereits einen kompletten neuen Kasten! Falls jemand welche braucht, habe aktuell mehr als genug Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted March 26, 2019 Author Share Posted March 26, 2019 Nächstes Update: Durch das Teilen meiner VFF habe ich einen zweiten, 1m Blumenkasten, benötigt. Hier kamen meine restlichen VFFs, inkl der B52 Klone, hinein. Als Trenner habe ich ein paar Ableger meiner S. leucophylla hybride hinzu gepflanzt. Die Mutterpflanze hat bei der Gelegenheit einen neuen Topf bekommen. Auch meine Ping kann sich über einen neuen Schuh freuen... Der Drosera Blumenkasten sieht nicht sehr lebendig aus, daher werde ich evtl. noch mit capensis Samen nachsähen. Mal schauen, was die nächsten Wochen so bringen. Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted April 13, 2019 Author Share Posted April 13, 2019 Pflanzenupdate 13.04.2019 Ich habe noch einen Balkonkasten mit folgenden Pflanzen angelegt: Dionaea Muscipula: - 4x B52 - 1x Alien - 2x Dingley Giant - 1x G16 - 1x Giant Piranha Leider sind meine beiden Metallbalkonkästen ziemlich tot... Mal schauen was die nächsten Sonnenstrahlen so bringen 2 Quote Link to post Share on other sites
franz1 22 Posted April 23, 2019 Share Posted April 23, 2019 Hallo, im Balkonkasten gibt es oft ein Problem mit der Wärmeentwicklung wenn die Sonne draufscheint. Seit ein paar Jahren packe ich eine Styroporplatte auf der Sonnenseite in die Pflanzgefäße. Nach meinen subjektiven Eindrücken senkt das die Substrattemperatur um einige Grad. Ich habe zwar die Temperatur im Substrat nicht gemessen, an der Aussenseite (Sonnenseite) habe aber bis zu 45 °C. Gruß Franz 1 Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted April 30, 2019 Author Share Posted April 30, 2019 Am 23.4.2019 um 19:27 schrieb franz1: Hallo, im Balkonkasten gibt es oft ein Problem mit der Wärmeentwicklung wenn die Sonne draufscheint. Das kann u.U. so sein. Ich hatte meine Pflanzen bisher mehrere Jahre in weißen Balkonkästen, da gab es bei mir noch nie Probleme. Sollte das jetzt bei den schwarzen Kästen anders sein, sprüh ich die einfach weiß an Das mit Styropor wäre mir zu aufwendig. Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted June 18, 2019 Author Share Posted June 18, 2019 (edited) Kurzes Update von gestern (18.06.19) Einer der Balkonkästen sieht ziemlich tot aus, der Rest wächst ganz gut. Evtl. kann ich auf den toten Kasten noch ein paar hartgesottene Droseras bepflanzen. Schon seltsam, dass es unter gleichen Bedingungen bei allen anderen relativ gut wächst. Kann es evtl. daran liegen, dass die Erde zu fest und damit zu luftundurchlässig ist? Die Kästen sind auch durchgehend eher nass, vielleicht sollten die etwas trockener stehen? Edited June 18, 2019 by MrDustman 1 Quote Link to post Share on other sites
ChristianCB 86 Posted June 18, 2019 Share Posted June 18, 2019 Bild 1 - 3 sehen doch ganz gut aus. Der Kasten in Bild 4 war mal bepflanzt? Er sieht relativ jungfreudig aus. Außer die kleine Grüne Spitze welche sich neben dem Einfüllrohr empor kämpft. Die Sarras in Topf 2 sehen komisch aus. Nur bei der oberen erkennt man neue Triebe. Hast Du etwas zum Substrat auflockern zugefügt?? Quote Link to post Share on other sites
venus fly trap 10 Posted June 18, 2019 Share Posted June 18, 2019 Die Kultivare sehen auch nicht so gesund aus, die sollten sich nach der Zeit schon besser eingewöhnt haben. Am Substrat sollte es auch nicht liegen, meine wachsen auch im direkten Torf. Das mit der Feuchtigkeit könnte sein, sollte allerdings kein Problem darstellen wenn ich mir das Wetter die letzten beiden Wochen ansehe. Schon mal nach Schädlingen (Läuse) gesucht? Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted June 18, 2019 Author Share Posted June 18, 2019 vor 37 Minuten schrieb ChristianCB: Hast Du etwas zum Substrat auflockern zugefügt?? Außer bei Bild 1 habe ich bei allen etwas Quarzsand untergemischt. vor 6 Minuten schrieb venus fly trap: Schon mal nach Schädlingen (Läuse) gesucht? Habe ich bisher keine gesehen. Vielleicht bringt etwas weniger Wasser ja Erfolg. Quote Link to post Share on other sites
ChristianCB 86 Posted June 18, 2019 Share Posted June 18, 2019 (edited) Ich persönlich finde nicht das sie ungesund aussehen. Sie haben fast alle neue Fallenaustriebe. Auf Bild 1 ist eine die weniger nach Neuaustrieb aussieht, aber auch diese würde ich noch nicht abschreiben. Die dunklen Flecken sehen mir eher nach Torfspritzern nach einen starken Regen aus. Zu viel Wasser kann ich mir auch nicht vorstelle, in meinem Moorbeet steht alles im Wasser, ob VFF oder Saras. Einen Überlauf hast Du nicht eingebaut wenn ich das sehen? Das Substrat sieht gut feucht aus, so soll es auch sein. Anhand des Wasserstandsanzeiger sieht man auch, dass der Topf nicht bis unters Substrat gefüllt ist. Wenn Du Schädlinge ausschließen kannst, dann gib ihnen Zeit, die neuen Fallen sind unterwegs Edited June 18, 2019 by ChristianCB Fehlerteufel ;) Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted June 18, 2019 Author Share Posted June 18, 2019 vor 13 Minuten schrieb ChristianCB: Wenn Du Schädlinge ausschließen kannst, dann gib ihnen Zeit, die neuen Fall sind unterwegs Wäre ich nur nicht so ungeduldig das macht mir beim Karnivorenhobby am meisten zu schaffen. Ich glaube sogar, dass es zu wenig Sonne sein könnte. Leider habe ich keinen anderen Ort, wo es ganztags vollsonnig ist (außer vielleicht auf dem Dach ) Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted June 25, 2019 Author Share Posted June 25, 2019 Am 18.6.2019 um 14:26 schrieb ChristianCB: Wenn Du Schädlinge ausschließen kannst, dann gib ihnen Zeit, die neuen Fallen sind unterwegs Ich lag falsch: Anscheinend habe ich Trauermücken o.ä. Auf dem Substrat sind viele kleine Fliegen, aber auch einige Ameisen. Ich werde mal mit der Chemiekeule drüber gehen, hoffentlich erholen sich die Pflanzen noch Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted July 9, 2019 Author Share Posted July 9, 2019 Update 09.07.19: Die VFFs haben sich wieder erholt bzw bilden neue Fallen. Mein crossed teeth Klon hat es aber vermutlich nicht geschafft Ebenso wie meine Mutter Sarracenia. Der Ableger davon gedeiht aber sehr gut. Demnächst werde ich ein paar D. rotundifolia Samen auf die kahlen Stellen der Balkonkästen pflanzen 1 Quote Link to post Share on other sites
Gordon Shumway 125 Posted July 9, 2019 Share Posted July 9, 2019 Kurze Zwischenfrage: Sind verzinkte bzw Kästen aus Metall überhaupt eine gute Idee? Ich meine ja nur, wegen Schwermetallionen und so. Gibt's da Langzeiterfahrungen? Viele Grüße, Ralph Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted July 10, 2019 Author Share Posted July 10, 2019 vor 20 Stunden schrieb Gordon Shumway: Sind verzinkte bzw Kästen aus Metall überhaupt eine gute Idee? Ich meine ja nur, wegen Schwermetallionen und so. Gibt's da Langzeiterfahrungen? Langzeiterfahrungen habe ich leider keine. Aber ich hoffe mal, dass der Lack auf dem verzinkten Blech lange genug hält, um so einen direkten Kontakt zum Substrat zu verhindern. Allein schon aus Korrosionsgründen. Ich habe mich wegen Stabilität bzw. Haltbarkeit dazu entschieden. Meine Balkonkästen aus Plastik wurden spröde und brachen. Quote Link to post Share on other sites
Ramarro 6 Posted July 10, 2019 Share Posted July 10, 2019 (edited) Wie Pflanzen auf Zink reagieren, ist mir nicht bekannt. Zumindest hatte ich aber (wiederholt) negative Erfahrungen mit über verzinkte Dachrinnen aufgefangenem Regenwasser bei Fischen, Wasserschnecken und Wasserflöhen! Man mag ja einwenden, dass die mögliche Reaktionszeit doch eigentlich nur recht kurz ist, aber ich vermute, dass es an in den Rinnen liegendem Falllaub etc. liegt, also darunter länger feucht bleibt und die dort entstehenden giftigen "Produkte" dann bei Regenfällen mit ausgeschwemmt werden. Grüße, Rolf Edited July 10, 2019 by Ramarro 1 Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted July 18, 2019 Author Share Posted July 18, 2019 wieder ein kleines Update vom 15.07.19 Die Fallen meiner VFF Klone werden mittlerweile schon richtig groß, ich schätze mal zwischen 3-4 cm. Ich habe am 12.07 auf die kahlen Stellen mit D. rotundifolia Samen verteilt. Mal schauen, was daraus wird. 2 Quote Link to post Share on other sites
Nico-zockt 52 Posted July 18, 2019 Share Posted July 18, 2019 und was macht die sarracenia Quote Link to post Share on other sites
MrDustman 86 Posted July 18, 2019 Author Share Posted July 18, 2019 vor 40 Minuten schrieb Nico-zockt: und was macht die sarracenia Der Ableger gedeiht weiter gut, die Mutterpflanze ist tot. Mache beim nächsten Update ein Bild davon Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.