Stefan Krämer Posted December 17, 2020 Author Share Posted December 17, 2020 Servus allerseits, hatte heute mal wieder Lust, ein wenig an meinem Südafrika-Minimoor zu basteln. Gerade in dem Licht ist so eine in meinen Augen viel dramatischere und auch natürlichere Atmosphäre entstanden. Doch, gerade mit diesem Becken bin ich echt mehr als nur zufrieden. Doch nun zu den Bildern. Mit besten Grüßen Stefan 20 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Niclas99 Posted December 18, 2020 Share Posted December 18, 2020 Ich muss einfach sagen egal wo ich deine Becken sehe, ob hier im Forum oder auf Instagram, ich bin jedesmal begeistert. Einfach 10 von 10!! Gruß Niclas 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 18, 2020 Author Share Posted December 18, 2020 Vielen Dank für die Blumen! Ich denke mal, das Geheimnis ist einfach das berühmte „weniger ist manchmal mehr“. Anstatt es mit zig verschiedenen Karnivoren aus aller Welt vollzupflanzen, damit möglichst alles darin vertreten ist, versuche ich mich in solchen Gefäßen auf wenige zusammenpassende Arten aus einer Ecke der Welt zu konzentrieren. Und dann eben die Begleitvegetation aus diversen Gräsern, so wie man es immer auf Fotos vom Naturstandort sieht. Dann sieht es natürlich wild und doch auch einheitlich aufgeräumt aus. Die Natur selbst macht einem Schönheit noch immer am schönsten vor. Gruß Stefan 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Silke Posted December 18, 2020 Share Posted December 18, 2020 Für so ein Arrangement muss man schon Auge und Händchen haben, das kriegt man nicht mal so einfach hin. Ich glaube du hast den Beruf verfehlt. Lg Silke 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 18, 2020 Author Share Posted December 18, 2020 Für eine harmonische Gestaltung ist es wichtig, auf diverse Elemente aus der Kunst zurückzugreifen. Ungerade Zahlen, Goldener Schnitt, Asymmetrie. Der Stein, der rechts liegende Ast sind fließend nach rechts angerichtet und schaffen so eine fließende Optik. Der hohe Ast links zeigt ebenfalls nach rechts, ist aber in seiner Aufrichtung leicht nach links gekippt und schafft somit einen Kontrapunkt. Außerdem ist alles in einer Dreieckskomposition (links hoch, rechts flach) gestaltet, was auch eine gewisse Dynamik und Harmonie beim Anblick zugleich erschafft. Das direkt von oben scheinende Licht mit seinen scharfen Schatten macht auch einiges aus. Wenn man da ein wenig rumprobiert und auf solche Details achtet, wird man schnell feststellen, wie viel das in der Optik tatsächlich bewirkt. Den Rest machen dann die Pflanzen von ganz allein. Und was den Beruf betrifft: Wäre mein Hobby mein Beruf, dann hätte ich ja kein Hobby mehr. Gruß Stefan 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian T. Posted December 19, 2020 Share Posted December 19, 2020 Das läuft ja schon fast in der Kategorie Kunst! Immer eine Augenweide deine Arrangements! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 20, 2020 Author Share Posted December 20, 2020 Danke für’s Komplimenent, aber naja, Kunst ist vielleicht etwas übertrieben. Aber die Becken erzeugen in der Wohnung schon eine sehr entspannende und meditative Atmosphäre. Meine kleinen Zen-Oasen eben. Gruß Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 29, 2020 Author Share Posted December 29, 2020 Servus allerseits, hab mir zu Weihnachten selbst eine Freude gemacht und mich mit meinem fünften Minimoor beschenkt. Nachdem ich das Brasilien-Paludarium nun aufgegeben habe und es als reines Aquarium weiter betreibe, habe ich die mittlerweile doch sehr sehr traurig aussehenden Sonnentaue entfernt und in ihr neues Habitat umgesetzt. Die Bepflanzung ist noch nicht fertig. Werde in den nächsten Wochen noch ein paar Drosera tomentosa ordern und evtl. auch noch eine Utricularia und/oder Genlisea. Aber zum jetzigen Stand lässt sich trotzdem schon recht schön erahnen, wie es später aussehen könnte. Schöne Grüße und jetzt schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr! Stefan 10 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted December 29, 2020 Share Posted December 29, 2020 vor 29 Minuten schrieb Stefan Krämer: hab mir zu Weihnachten selbst eine Freude gemacht und mich mit meinem fünften Minimoor beschenkt. Stefan, auch mit so netten kleinen Dingern wirst Du irgendwann Eure Wohnung voll bekommen! Gibt es auch ein Übersichtsbild, auf dem man die gesamte Installation sieht oder hast Du die Becken geschickt so verteilt, dass niemand merkt, wie ihre Zahl langsam anwächst? Viele Grüße Joachim Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 29, 2020 Author Share Posted December 29, 2020 vor 8 Minuten schrieb Joachim Danz: Gibt es auch ein Übersichtsbild, auf dem man die gesamte Installation sieht oder hast Du die Becken geschickt so verteilt, dass niemand merkt, wie ihre Zahl langsam anwächst? Servus Joachim, dieses Becken entstand tatsächlich aus der Not, meine Aquarien-Sonnentaue retten zu wollen. Aber es macht schon auch einfach echt Spaß, diese kleinen Landschaften zu gestalten. Und nein, so ein Übersichtsbild gibt es nicht. Die sind auf zwei Räume verteilt aufgestellt. Zum Glück ist meine Frau selbst ein Fan dieser Landschaften geworden, von daher brauch ich sie auch nicht zu verstecken. Gruß Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Silke Posted December 30, 2020 Share Posted December 30, 2020 Hi Stefan, du hast dir (wieder mal) ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk gemacht! Lg Silke 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted January 2, 2021 Author Share Posted January 2, 2021 Servus allerseits, anbei mal wieder ein paar Bilder des Madagascariensis-Minimoores zum halbjährlichen Bestehen des Beckens. Hatte mir leider zwischenzeitlich mal Blattläuse eingefangen, die besonders Drosera nidiformis ordentlich gerupft haben. Aber mittlerweile treibt sie wieder aus. Auch das Gras starb fast komplett ab, weshalb ich neues pflanzen musste. Seltsam aber, dass D. madagascariensis hiervon komplett verschont blieb. Ob das vielleicht an dem langen abgestorbenen Teil unterhalb der Triebspitze liegt, sodass Blattläuse erst gar nicht rangehen? Auf jeden Fall hier die Impressionen zum Sechsmonatigen. Grüße Stefan 13 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted January 2, 2021 Share Posted January 2, 2021 Das ist berückend schön, danke fürs Zeigen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted January 3, 2021 Author Share Posted January 3, 2021 Utricularia graminifolia ist auch gerade wegen des üppig grünen Rasens, den sie bildet, ein wahres Highlight meiner kleiner Sammlung geworden. Grüße Stefan 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted January 9, 2021 Author Share Posted January 9, 2021 Servus allerseits, nachdem ich gestern aus diversen Gründen mein allererstes Becken plattgemacht und neugestaltet habe, hier mal ein paar Bilder vom Ergebnis. Drosera spatulata, der einzige Sonnentau darin, sieht logischerweise noch etwas gerupft aus. Bin gespannt, wie es sich in den nächsten Monaten entwickeln wird. In diesem Sinne ein entspanntes Wochenende. Oooooohm.... Grüße Stefan 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted January 26, 2021 Author Share Posted January 26, 2021 Servus allerseits, nachdem draußen alles vom winterlichen Schnee und eisiger Kälte bedeckt ist, wird‘s Zeit für ein wenig tropische Wärme. Und darum nehm ich euch hierfür mal mit auf eine kleine Roomtour zu den ganzen Minimooren, die sich mittlerweile bei mir angesammelt haben. Das Madagascar-Minimoor mit D. madagascariensis, D. nidiformis, D. natalensis und U. livida Das Brasilien-Minimoor und zugleich auch das am neusten bepflanzte mit D. graomogolensis, D. spiralis, D. tomentosa var. glabrata, D. camporupestris, D. latifolia, U. aureomaculata, U. tridentata und G. lobata x flexuosa Das Südafrika-Minimoor I und zugleich auch das größte mit D. aliciae, D. venusta, D. natalensis und U. sandersonii Das Südafrika-Minimoor II mit D. capensis, D. slackii und der örtlich nicht so ganz passenden und dennoch wunderschönen U. graminifolia Das Asien-Minimoor mit D. spatulata und U. graminifolia Und zum Abschluss noch mein Dschungel-Paludarium, in dem zumindest noch U. graminifolia wächst, womit es zumindest noch ein bisschen karnivor ist. Danke für‘s Begleiten. Grüße Stefan 20 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Niclas99 Posted January 26, 2021 Share Posted January 26, 2021 Oh man...wenn ich deine Paludarien so sehe...ich muss mein Projekt auch noch einmal erneuern... Die sehen einfach unfassbar gut aus !!! Gruß Niclas 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco M Posted January 26, 2021 Share Posted January 26, 2021 Wie immer hast du deine wunderschönen Kunstwerke perfekt in Szene gesetzt. LG Marco 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Silke Posted January 27, 2021 Share Posted January 27, 2021 Wunderschön! Ich liebe diese Minimoore! Lg Silke 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fiede80 Posted January 27, 2021 Share Posted January 27, 2021 Einfach der Hammer wie du die "Becken" hinzauberst. Wenn meine zukünftigen Projekte auch nur 10% von deinem Style erreichen bin ich glücklich 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bube71 Posted January 27, 2021 Share Posted January 27, 2021 (edited) Hi Stefan, einfach super. Damit könnte ich sogar meine Frau für Karnivoren begeistern ;-). Sie macht zwar schon mit, doch in den "ordinären" Töpfen sieht es natürlich lange nicht so gut aus wie bei Dir. Ich habe mir mal Deine Ideen als Anreiz für eines meiner nächste Projekte genommen. Die Becken und das Zubehör hast Du größtenteils von Aquascape wenn ich mich recht erinnere ? LG vom Ammersee Edited January 27, 2021 by Bube71 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted January 27, 2021 Author Share Posted January 27, 2021 Vielen Dank an alle für die netten Worte und das mich immer wieder sehr freuende Lob! @Bube71 Funktioniert wirklich. Meine Frau ist nun auch endlich glücklich und zufrieden mit meinem Hobby. Und ja, das ist alles komplett vom Aquascaping bzw. von der Teildisziplin Wabikusa inspiriert und die Becken und Lampen kommen auch speziell aus diesem Bereich und sind auch eigentlich nur in entsprechend spezialisierten Läden erhältlich. Grüße Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted January 27, 2021 Author Share Posted January 27, 2021 vor 6 Stunden schrieb Fiede80: Einfach der Hammer wie du die "Becken" hinzauberst. Wenn meine zukünftigen Projekte auch nur 10% von deinem Style erreichen bin ich glücklich Servus Fiede, es ist im Grunde wie mit den Moorbeeten und -kübeln. Die Begleitbepflanzung macht einen erheblichen Teil der Optik aus. Und in meinen Augen eine einheitlichere und natürlichere Auswahl. Nicht Sonnentau neben Nepenthes neben Fettkraut neben Heli neben Cephi auf engstem Raum und Hauptsache alles rein. Ist natürlich Geschmackssache, aber im Grunde sind meine Layouts ja so simpel und einfach wie möglich gehalten. Hexenwerke sind das keine. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Liere Posted January 27, 2021 Share Posted January 27, 2021 (edited) Moin Stefan, Ganz spontan rutschte mir beim Ansehen der Bilder der alte Götz von Berlichingen Ausspruch raus LmaA wie geil ist das denn!!!!!!! Also ehrlich, wenn diese ganze Corona Kacke irgendwann mal durch ist, würde ich das bei dir liebend gerne mal live sehen, wenn ich in unserer Münchener Filiale bin. Viele Grüße Wolfgang Edited January 27, 2021 by Wolfgang Liere 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted January 27, 2021 Author Share Posted January 27, 2021 Servus @Wolfgang Liere, hieß es bei Götz nicht korrekt LmiA? Aber klar gern, da finden wir sicher mal eine Möglichkeit. Auch wenn die Tour schnell beendet wäre, da die Becken überraschend klein sind. Gruß Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now